Quartett am See
Nahe Stockholm realisierte Architekt Max Holst vier Wohneinheiten mit Blick aufs Wasser.

Wer Doppelhaushälfte oder Townhouse liest, denkt normalerweise kaum an ein Haus am See, umgeben von alten Bäumen und mit großem Gemeinschaftsgarten. Genau das aber hat Architekt Max Holst im Stockholmer Vorort Saltsjöbaden realisiert. Genauer gesagt zweimal zwei Häuser, dreistöckig, die aufgereiht in einen Felshang hineingebaut wurden und auf der Südseite große Fensterfronten haben.
Schwedens Bevölkerung wächst und mit ihr die Einwohnerzahl der Hauptstadt Stockholm. Dass, wer es sich leisten kann, ein wenig außerhalb zieht, ist längst kein neues Phänomen mehr. Dass aber selbst da Grundstücke geteilt und dichter bebaut werden, hingegen schon. Saltsjöbaden liegt weniger als 30 Autominuten südöstlich der Stadtgrenze. Per Zug ins Zentrum dauert es kaum länger. In Solsidan, einem gehobenen Wohngebiet, das den Schweden vor allem aus einer gleichnamigen Comedyserie bekannt ist, hat nun ein kleinerer Immobilienentwickler vier Wohneinheiten auf einem knapp 4.000 Quadratmeter großen Grundstück an einem kleinen See gebaut.
Vorne Bungalow
Dicht beieinander stehen die zwei weiß verputzten Doppelhäuser vor einem schroffen Hang aus Granitfels. Jede einzelne der Zwillingshälften hat eine Wohnfläche von 170 Quadratmetern, verteilt auf jeweils drei Stockwerke. Bei der Planung ging Architekt Max Holst wie folgt vor: „Unser Hauptanliegen bei diesem Projekt war es, einen Weg zu finden, um ein Wohnprojekt mit vier Einheiten zu realisieren und dabei so viel wie möglich der vorhandenen Freifläche intakt zu halten. Von vornherein stand für uns fest, dass die Häuser im oberen Teil des Grundstücks, von wo aus man hereinkommt und somit den ersten Eindruck vom Apartment bekommt, in einem niedrigen Profil gehalten werden müssen.“ Und so wirken die Gebäude mit ihren Flachdächern von der Zufahrtsseite aus fast wie Fünfziger-Jahre-Bungalows. Was in der Nachbarschaft nicht zu sehr überraschen würde, denn die meisten Bauten hier sind nicht neu, sondern stammen aus einer Zeit zwischen 1930 und 1950.
Ein Blick auf die Südseite wiederum erinnert an die Siebziger. Hier öffnet sich über alle Ebenen eine Fensterfassade zum See. Die Idee war es, „ein weißes Äußeres zu haben, als Kontrast zum natürlichen Farbton des Granits“, so Max Holst. „Uns kam das Douglas House von Richard Meier in den Sinn“, ein weißer Bau aus dem Jahr 1973, mit eindrucksvoller Glasfront und Ausblick auf den Michigansee in Nordamerika. Bei dem viel kleineren schwedischen Exemplar schaffen überdachte Balkone in den oberen Stockwerken die Verbindung zwischen drinnen und draußen.
Maisonette mit Loftcharakter
Betreten werden alle vier Wohneinheiten von der oberen Ebene aus. Der Grundriss beider Hälften ist spiegelsymmetrisch, aber um wenige Meter zueinander versetzt. Beim Betreten befindet sich neben der Garderobe zunächst je ein kleines Gästezimmer und ein Gästebad. In Richtung Garten folgt der offene Küchen- und Essbereich, der durch einen Handlauf zum um ein Halbgeschoss tiefer liegenden Wohnbereich abgetrennt ist. Die hohe Decke erzeugt Loftcharakter, während der Absatz an ein Maisonette erinnert. Dank Isolierung des Daches von außen bleibt die Balkenkonstruktion aus Brettschichtholz sichtbar. Am Boden liegen wie in allen tieferen Ebenen der Häuser helle Dielen aus Fichtenholz.
Je weiter man nach unten gelangt, umso privater werden schließlich die Bereiche. Ein Halbgeschoss tiefer liegt auf der Hangseite ein Schlaf- oder Arbeitszimmer, weiter unten – im ersten Obergeschoss also – ein großes Schlafzimmer und ein Badezimmer. Wie alle Bäder ist auch dieses mit grauem Naturstein gefliest. Hier wie auch im restlichen Haus setzt der Ton den Kontrast zu Holzboden, -decken und -fenstern. Besonders edel wirkt der Einsatz von estnischem Kalkstein – einem warmgrauen Stein, der sowohl am Boden für Eingangsbereich, Küche und Terrasse, als auch für die Fensterbänke oberhalb der Heizungsverkleidungen in den Wohnbereichen verwendet wurde. Im Erdgeschoss befinden sich schließlich zwei weitere Zimmer, eines davon mit Zugang zum Garten, ein Hauswirtschaftsraum und noch ein kleines Bad.
Die zweimal zwei Häuser in Solsidan sind dank Max Holsts Gespür für Proportion, Materialität und Lichtverhältnisse zu einem Wohnkomplex geworden, der kompakt, aber nicht eng, hochwertig, aber nicht verschwenderisch wirkt. Eine Besonderheit ist es, die Gebäude von oben nach unten zu erfahren. Das Beste daran: Allein aufgrund des Höhenunterschiedes hat man den Alltag spätestens an der Tür zum Gemeinschaftsgarten weit hinter sich gelassen.
FOTOGRAFIE Fredric Boukari und Lars Grafström
Fredric Boukari und Lars Grafström
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
