Raum für Revolutionen
Flexibles Wohnen in San Sebastián von Ismael Medina Manzano

Bett, Schrank, Schreibtisch. Ist ein Grundriss groß genug für dieses Inventar, gilt er als Zimmer. Ismael Medina Manzano fordert eine Abkehr von Normen – und Grundrisse, die flexibel genug sind, um aus einem Raum mehrere Zimmer zu machen.
Mit den Reformen des „Stabilisierungsplans“ verfolgte Franco 1959 die Strategie, die spanische Wirtschaft zu modernisieren und hatte Erfolg. In den Sechzigerjahren erlebte das Land das „Desarrollismo“, das spanische Wirtschaftswunder. Die Industrie florierte, die Städte wuchsen und der Wohnraum wurde knapp. Die Regierung förderte deshalb den Bau günstiger, standardisierter Wohnungen, die vor allem möglichst viele Menschen auf möglichst kleiner Fläche unterbringen sollten. Der spanische Designer, Architekt und Forscher Ismael Medina Manzano greift in seinem Projekt The Unplanned Domestic Prototype diese starre Wohnstruktur aus der Geschichte seines Landes auf und macht sie zum praktischen Schauplatz eines kritischen Experiments.
Räumchen, öffne dich
Ein Großteil der spanischen Wohnungen der Sechzigerjahre orientiert sich strikt am klassischen Kernfamilienmodell. Der Grundriss ist in viele kleine, geschlossene Räume für Erwachsene und Kinder unterteilt; Küche, Wohn- und Esszimmer sind voneinander getrennt. Manzano sieht die Notwendigkeit, die alten Strukturen im wortwörtlichen Sinne aufzubrechen und an die vielfältigen Lebensmodelle des 21. Jahrhunderts anzupassen. Statt eines unflexiblen Wohngerüsts, das das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner reglementiert, will Manzano „die Vielfalt der sozialen Beziehungen und ortstypischen Lebensweisen feiern“. Sein Konzept, bei dem sich der Raum physisch und konzeptionell umformen und erweitern lassen soll, liest sich wie ein Übertrag: So wie das Leben und sein Kontext sich ständig dynamisch verändern, ist auch der Raum, in dem dieses Leben stattfindet, fließend und flexibel.
Umarmende Geste
Das 80 Quadratmeter große Apartment, das Manzano generalüberholt hat, liegt in San Sebastián, einer pittoresken Küstenstadt hundert Kilometer östlich von Bilbao im Baskenland. Die wichtigste ästhetische Geste des neuen Interieurs ist eine geschwungene Wand, die den Flur vom Wohnzimmer trennt. Die konkaven Rundungen, die an eine Umarmung erinnern, weisen in den Raum; der zentrale Durchgang wird von auskragenden Platten aus lokalem Sandstein eingefasst. In die beiden rückwärtigen, durch ihre Asymmetrie herausfordernden Räume integrierte Manzano zwei Garderoben- und Abstellräume sowie ein azurblaues Minibad. Gerade einmal anderthalb Quadratmeter nimmt das kleine Örtchen ein. Wem das zu eng wird, der kann auf das ebenfalls azurblaue Masterbad ausweichen, das sich an den Flur anschließt und immerhin 3,2 Quadratmeter misst.
Epizentrum Wohn-Ess-Küche
Großzügige Wellness-Suiten spielen in der Wohnvision des Architekten offenbar keine große Rolle, wohl aber die Küche als sozialer Mittelpunkt. In einem tangentialen Übergang schließt ein Küchenblock an die geschwungene Wand an, setzt sich aber durch einen Materialwechsel ab. Die grasgrünen Reliefkacheln der halben Rotunde stehen im Kontrast zu einem vollverspiegelten Modul, das um die zentrale Arbeitsfläche von Schränken, Vorratskammern, Haushaltsgeräten und Schubladen eingerahmt wird. Flächenbündig werden sie zu einer homogenen Fläche, die den gesamten Wohnraum reflektiert.
Bei den übrigen Möbeln legte Manzano vor allem Wert auf größtmögliche Flexibilität – unter Berücksichtigung nachhaltiger Strategien. Viele Materialien stammen von Handwerks- und Fachbetrieben aus der unmittelbaren Umgebung und wurden durch Wiederverwendung vor der Entsorgung bewahrt. Dazu gehören Baumwurzeln aus der benachbarten Schreinerei, recycelter Stahl aus einer nahegelegenen Metallwerkstatt, wiederverwertete Granitplatten und Stühle aus gebrauchten Aluminiumrohren.
MuFu und Patchwork
Bewusst wurden keine harmonischen Möbelfamilien oder Funktionskonvolute ausgewählt. Das Mobiliar soll die Nutzenden dazu einladen, individuell und situativ aufzulesen, was benötigt wird. Ein zentrales Stück ist ein rollbarer und höhenverstellbarer Scherentisch, der auf Kniehöhe als Couchtisch, auf Hüfthöhe als Esstisch und auf höchster Stufe als Küchenwerkbank eingesetzt wird. Stühle, Leuchten, Werkzeug – was weiterhin gebraucht wird, wird aus den mobilen Ressourcen des Raumes zusammengesammelt. Das Apartment wird zum Labor und das Wohnen zum Experiment, was Manzano auch durch seine fotografische Dokumentation augenzwinkernd kommentiert. Indem er alle Möbel wie bei einem Umzug kreuz und quer übereinanderstapelt, löst Manzano funktionale Zusammenhänge auf und gibt alles zur Neuinterpretation frei. Oder wie es Nietzsche treffend formulierte: „Aus dem Chaos entsteht Ordnung.“
FOTOGRAFIE Hiperfocal Hiperfocal
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
