Reduzierter Raum auf Russisch
Einraumwohnung in Moskau von Room Design Büro

Im Zentrum Moskaus entwarf Room Design Büro auf 27 Quadratmetern ein Mini-Apartment im Retro-Stil. Markant eingesetztes, rotbraun gefärbtes Birkensperrholz erinnert an die Interiors der Sowjetzeit und formt als raumgreifendes Einbaumöbel Küche, Bett und Podest. Zeitgenössische Details kontrastieren das Konzept mit einem Augenzwinkern.
Sowohl der Besitzer des Apartments Commune 303 als auch die Architekt*innen Anton Lysko und Anastasia Zaytseva verehren das Bauhaus, die Moderne und die konstruktivistische Architektur Russlands. Deshalb sollten die Planer*innen von Room Design Büro die Mini-Wohnung ganz im Stil jener Zeit gestalten. Als Inspiration dienten Fotos, die der Apartmentbewohner von Hans Scharouns Haus Schminke in Löbau geschossen hatte.
„Der Name Commune 303 entstammt einem Konzept der sowjetischen Gesellschaft, in der die Menschen in einer Art Kommune lebten – also in sehr kleinen Wohnungen, die nur mit Bett, Toilette, Dusche und einer winzigen Küche ausgestattet waren“, erzählt Anastasia Zaytseva. „Diese Apartments dienten nur zum Schlafen, denn man ging davon aus, dass die Menschen ihre gesamte freie Zeit mit den Nachbarn im Kino, in der Bibliothek oder im Sportverein verbringen würden.“
Effiziente Raumaufteilung
Auf 27 Quadratmetern integrierten die Gestaltenden in einem raumfüllenden Einbaumöbel neben einer Küche auch Schränke, die Fensterbank, einen ausklappbaren Schreibtisch, ein hinter einer Nische verborgenes Bett sowie ein Podest. „Den Höhenunterschied haben wir so gestaltet, dass eine gewisse Plastizität und Raumzonierung entsteht“, erklärt Anastasia Zaytseva. Hinter dem Bett befindet sich der Zugang zu einem dunkel gefliesten Badezimmer, in dem das charakteristische Holz am Waschtisch wieder auftaucht. Das rötlich-braune Birkensperrholz hat für Anastasia Zaytseva eine besondere Bedeutung: „Die Farbe wird oft negativ mit der Sowjetzeit assoziiert. Unser Ziel war es, zu beweisen, dass Design auch unabhängig von der Zeit und den Herausforderungen dieser Periode existiert. Wenn man sich von den negativen Assoziationen löst, kann man die sowjetische Architektur, das Design, die Philosophie und sogar das häusliche Leben in vollen Zügen genießen“.
Zeitgenössisches Design
Kleine moderne Details wie der Balloon Dog von Jeff Koons neben dem Bett oder die Zitronenpresse von Philippe Starck stellen die Verbindung zum 21. Jahrhundert her und schaffen eine spannungsvolle Atmosphäre im kleinen Apartment. „Es wäre leichtsinnig, wenn wir diese Wohnung nicht auch mit zeitgenössischen Elementen versehen hätten“, so die Architektin. Zum Teil ließen sie die Wände am Fenster unverputzt, an einer Wand setzt ein rotes Gemälde ein farbiges Highlight.
Auf der kleinen Fläche finden sich ansonsten nur wenige Möbel. Beistelltische, Leuchten und Teppich wurden allesamt secondhand gekauft. Sie verleihen dem Raum seinen besonderen Charme. Laut den Planer*innen wirkt er, als würde er von einem 50 bis 60 Jahre alten Raucher bewohnt. Anastasia Zaytseva erzählt: „Als der schwarze Ledersessel – eine zufällige Entdeckung in einem Online-Vintage-Shop – bei uns ankam, hatten wir das Gefühl, dass jetzt nur noch ein Aschenbecher aus Kristall und der Geruch von Tabak fehlten.“
FOTOGRAFIE Polina Poludkina
Polina Poludkina
Mehr Projekte
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien
