Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Eine Vorliebe für Mid-Century-Möbel und viele eigene Ideen brachte der Musiker Matt Helders mit, als er Corinne Mathern beauftragte, sein 1952 erbautes Haus in Los Angeles zu renovieren. Die Interiordesignerin schuf einen modernen, aber zugleich nostalgischen Rückzugsort für seine Familie, der unterschiedliche kulturelle Referenzen zwischen Film, Kunst und Design miteinander verbindet.
Ein gelungenes Interieur, das aus nackten Räumen ein gemütliches Zuhause macht, setzt in der Regel eine enge Zusammenarbeit von Kund*innen und Gestalter*innen voraus. In Los Angeles traf die Interiordesignerin Corinne Mathern auf einen Auftraggeber, der genaueste Vorstellungen von Möbelstücken und Lichtsituationen mitbrachte. Der Musiker Matt Helders, Schlagzeuger der Band Arctic Monkeys, hatte das 1952 erbaute Haus, das bis auf einen Eingriff in den Sechzigerjahren durch den Architekten Gilbert Leong unverändert geblieben war, als Familiendomizil gekauft.
Film, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts
In einem Punkt waren sich der Kunde und die Gestalterin einig: Sie wollten möglichst viel von der vorhandenen Substanz des 270 Quadratmeter großen Hauses erhalten und erneuern. Neue Elemente sollten visuell keinesfalls herausstechen, sondern lediglich den nostalgischen Charakter unterstreichen. Matt Helders brachte eine Reihe von eigenen Mid-Century-Möbelstücken mit und viele persönliche Inspirationsquellen ins Spiel: die Filme von Jacques Tati und Michelangelo Antonioni, die kontrastreichen, farbintensiven Fotografien von William Eggleston sowie die Entwürfe des französischen Designers und Architekten Jean Prouvé. Daraus entwickelte Corinne Mathern eine warme Farbpalette, die sich durch das gesamte Haus zieht. Im Wohnbereich erscheint sie besonders hell, während sie im Schlafzimmer und einer kleinen, hauseigenen Bar in beruhigende, dunklere Töne umschlägt.
Vergangenheit in sanften Tönen
Im Erdgeschoss des zweistöckigen Gebäudes verbindet eine Sichtachse über die gesamte Länge den Wohn- und Aufenthaltsraum mit dem Essbereich und einem lichtdurchfluteten Studio, an das sich eine Küche mit Bar und blauen Wänden anschließt. Die Farbe stellt einen Bezug zu Helders’ englischer Heimat Sheffield und seinem liebsten Fussballverein her. Der Weg zu seinem Büro ist in Mauve getaucht. Das auf Möbelhandwerk spezialisierte Büro PSS Design Cult steuerte einen maßgefertigten Esstisch aus Eiche als Referenz an Jean Prouvé bei und färbte die Metallbeine in einem intensiven Gelb. Ergänzt wird er mit Eichenholzstühlen von Robert Guillerme und Jacques Chambron.
Im Wohnzimmer bilden ein Sofa mit Leinenbezug von Midcentury LA und ein für dieses Projekt angefertigter Beistelltisch in einem braunen Rostton den Mittelpunkt. Der D Tile Table harmoniert mit Verkleidungen, Einbauten und Regalen aus dunklem Walnussholz, die mal als Stauraum, mal als separierende Elemente dienen.
Lichtstimmung wie in Egglestons Werken
Da der Besitzer auch als Fotograf tätig ist, war ihm die Lichtstimmung in seinem Zuhause besonders wichtig. Corinne Mathern gestaltete eine Farbpalette, die sinnbildlich einen „kreideartigen, rauchigen Filter“ über die Möbelstücke legt und eine gedämpfte, zurückhaltende Atmosphäre schafft. Die neuen Elemente des Interieurs sollen wirken als wären sie bereits in den Fünfzigerjahren ein Teil der Einrichtung gewesen. Etliche Oberflächen im Haus wurden erneuert, Holzfenster und -türen restauriert und sogar Messing- und Chromteile von Leuchten wurden überarbeitet und neu eingesetzt.
Wie ein Puzzle fügte die Interiordesignerin neue und alte Objekte sowie die Gegebenheiten des Hauses zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen, das nicht gleichförmig wirkt, sondern immer wieder mit besonderen Farb- und Formen-Highlights aufwartet.
FOTOGRAFIE Laure Joliet Laure Joliet
Projektname | 1952 Midcentury |
Entwurf | Corinne Mathern |
Typologie | Wohnhaus |
Quadratmeter | 270 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture

Häuschen an Häuschen
Wohnensemble von nu.ma in Portugal

Monochromer Rückzugsort
Umbau eines Wohnhauses von DC.AD in Portugal

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Tradition mit Twist
Wohnliches Badehaus von Handegård Arkitektur in Norwegen

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Holzhaus am Hang
Das Studio Yonder baut Wohnhaus in Bodensee-Nähe

Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Poolhaus in Melonenfarben
Cierto Estudio erneuert Einfamilienhaus bei Barcelona

Extravolumen auf dem Dach
Wohnhaus in Belgien von i.s.m.architecten
