Projekte

Rettende Architektur

von Katharina Horstmann, 21.07.2010


Er ist klug, springt und schnattert; er besiegt Umweltsünder, Räuber und sonstige Schurken, und er durchschaut jede noch so heikle Situation und rettet sie: Flipper. Wer kennt ihn nicht, den schlauen Delphin aus der gleichnamigen Kinderfernsehserie der 1960er Jahre, in der die Welt noch fast in Ordnung schien? Doch die Realität sieht anders aus. Denn geholfen werden muss weniger dem Menschen als dem Tümmler selbst. Er verendet in Fischernetzen, wird für militärische Zwecke benutzt oder auf grausame Weise abgeschlachtet, um ihn als Nahrungskonkurrenten zu beseitigen oder gar als Nahrungsmittel zu gewinnen. Nun wurde im katalanischen El Prato de Llobregat, unweit von Barcelona, ein neues Meereszentrum der CRAM-Stiftung eröffnet, um dem Meeressäuger erste Hilfe zu leisten: Es bietet den Tieren medizinische Versorgung und bereitet sie später wieder auf ihre Auswilderung vor – und das in einer modernen Anlage, die sich in ihrer Schlichtheit in die Umgebung harmonisch einfügt.



Das Meereszentrum liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Golfplatzes von El Prato. Es umfasst neben der Umnutzung eines schon vorhandenen Gebäudes zwei Neubauten sowie verschiedene Wasserbecken. Der Entwurf stammt von dem spanischen Architekturbüro Hidalgo Hartmann, dessen Konzept vorsah, die eingeschossigen Bauten auf dem 18.000 Quadratmeter großen Areal in einem topographisch ausgewogenen Kontrast zur Küstenlandschaft zu platzieren. Das Zentrum ist nicht nur für Wissenschaftler zugänglich, sondern auch für Besucher, die sich hier über die Tätigkeit der CRAM-Stiftung informieren können.

Simulierte Meeresbedingungen

Der öffentliche Eingang zum Gelände befindet sich im Nordwesten des Terrains und führt zunächst an einer Wasserversorgungsanlage vorbei. Denn bei der Gestaltung des Komplexes wurde besonders auf eine Nachbildung der natürlichen Lebensbedingungen der Tiere geachtet. So versorgt eine neu geschaffene Leitung die verschiedenen Becken mit Wasser direkt aus dem Mittelmeer, und Generatoren simulieren die Bewegungen der Wellen. Das Delphinbecken befindet sich unweit dieser Anlage. Es ist mit Glaswänden versehen, die von außen nach innen durchsichtig, jedoch von innen opak sind. So können die Tümmler beobachtet werden, ohne sie dabei zu stören.

Schlichte, zurückhaltende Betonbauten

Ein Stückchen oberhalb des Bassins stehen die drei schlicht gestalteten Gebäude der Stiftung. Das größte ist der am nördlichen Ende des Geländes liegende, längliche Betonbau der Klinik. Er ist an seinen Längsseiten zur Landschaft durchlässig und nur zum Norden und Süden hermetisch verschlossen. Hier befindet sich neben Spital und Rettungszentrum der Schildkrötenbereich mit zahlreichen Wasserbecken. Ein weiterer Neubau am Südzipfel des Areals dient der Obduktion toter Tiere sowie verschiedenen Forschungsaufgaben. Im Gegensatz zum Klinikgebäude ist der Betonkubus lediglich im Erdgeschossbereich von raumhohen Glasfenstern durchbrochen. Die übrigen Bereiche sind von der Außenwelt vollkommen abgeschottet und werden durch großzügige Dachöffnungen mit natürlichem Licht versorgt.

Im ehemaligen Kindergarten des Golfplatzes, der sich zwischen Klinik und Forschungszentrum befindet, wurde der Informations- und Verwaltungsbereich untergebracht. Das rote, an zwei Seiten komplett verglaste, trapezförmige Gebäude passt sich harmonisch in die neue Bebauung ein. Dort werden Ausstellungen gezeigt, Vorlesungen gehalten und dem Besucher so, fernab der künstlichen Flipper-Welt großer Meeresthemenparks, das Leben und die Gefahren der Meeressäuger auf eine eher stille Art und Weise nahe gebracht.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Hidalgo Hartmann Arquitectos

www.hidalgohartmann.com

CRAM-Stiftung

www.cram.org

Mehr Projekte

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben