Rohbau-Charme im Grünen
Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS
Viel brauchte es nicht für die Sanierung eines halb zerstörten Bauernhauses nordöstlich von Berlin: Mit behutsam freigelegten Mauerresten, einer neuen Betonstruktur und einem Holzdachstuhl plus OSB-Verkleidung wurde der einfache Bau wieder nutzbar gemacht. Die bewusst roh belassenen Oberflächen und erkennbaren Schichten wirken so urwüchsig wie das wilde Grün der Umgebung.
Inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen in der Uckermark, nur wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt, liegt ein kleines Gehöft mit drei U-förmig angeordneten Gebäuden. Die Ostsee ist hier näher als Berlin – ein idealer Rückzugsort für müde Großstädter*innen und eine Inspirationsquelle für Künstler*innen. Das Berliner Büro Gonzalez Haase AAS übernahm die Aufgabe, das seit geraumer Zeit leer stehende, teilweise zerstörte Ensemble für ein Paar zu sanieren und eine erneute Nutzung zu ermöglichen.
Drei Gebäude im Grünen
Die Hoffläche ist nur teilweise mit einem Pflaster befestigt, sodass die drei Häuser unmittelbar in das üppige, aus Gräsern und Wildblumen bestehende Grün der Umgebung eingebunden sind. Die beiden alten Wirtschaftsgebäude mit typischem Mauerwerk und Bretterschalung wurden dem ursprünglichen Charakter der Bauten entsprechend restauriert und mit neuer Dachdeckung versehen. Im Gegensatz dazu war das dritte Gebäude – das eigentliche Haus der Familie – in den 1980er-Jahren kostengünstig auf den Überresten eines Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Vorgängerbaus errichtet worden und nur eingeschränkt erhaltenswert.
Symbiose aus alt und neu
Die Architekt*innen entschieden sich dafür, die historischen Teile des Bestands mit reduzierten und erkennbar zeitgenössischen Formen und Materialien zu ergänzen. Zunächst wurden die zu erhaltenden Mauerreste freigelegt und die baulichen Eingriffe späteren Datums aufgrund ihres schlechten Zustands entfernt. Anschließend wurden die Relikte des alten Baus in eine neue, einheitliche Betonstruktur integriert. Dabei entspricht die Grundfläche des Baus exakt dem ursprünglichen Gebäude. Der Betonkörper bildet das Erdgeschoss mit Wohnbereich, Küche und Bad. Mithilfe des aufgesetzten Dachstuhls aus Holz wurde im Obergeschoss Platz für zwei Schlafräume geschaffen. Auf Innentüren wurde vollständig verzichtet, sodass die Räume ineinander übergehen. Nur kleine Wandvorsprünge bieten etwas Privatheit.
Haus mit vier Fenstern
Das Gebäude ist denkbar einfach strukturiert: ein eingeschossiger Bau mit rechteckigem Grundriss, darüber ein Satteldach und auf jeder Fassadenseite eine überdimensionierte, gerahmte Öffnung. Es ist schlicht „ein Haus mit vier Fenstern“, wie die Architekt*innen ihr Projekt selbst nennen. Das Motiv der Öffnung wurde dabei variantenreich umgesetzt: geschosshohe Verglasungen an den Längsseiten, an den Giebelseiten jeweils geschossübergreifend mit Querbalken und teilweise mit integrierten Lüftungsklappen.
Rohe Oberflächen
Die Darstellung der verschiedenen Schichten und das Verwenden einfacher, robuster Materialien waren die zentralen Motive bei dem Entwurf. Für die Dachuntersicht und Innenausbauten wurden OSB-Platten verwendet. Auch für die Schalung der Betonwände kam OSB zum Einsatz. Die Schalung zeichnet sich detailliert im Beton ab, sodass sich die beiden Materialien sehr gut ergänzen und in ein Gesamtbild fügen. Alle Oberflächen wurden roh belassen – ohne Anstriche, Lasuren oder Verkleidung. Das Haus kokettiert mit dem Charakter des Unfertigen. Es wirkt zwanglos. Und mit dem Blick durch das große Fenster in die naturbelassene Umgebung können die Gedanken schweifen.
FOTOGRAFIE Thomas Meyer Thomas Meyer
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien