Projekte

Sandstrand am Stadtrand

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Mit dem Rückgang der Agrarwirtschaft verschwinden auch die rustikalen Palheiros, die einfachen Landhäuser der Bauern. Der portugiesische Architekt Pedro Henrique huldigt der Typologie seiner Heimat mit einer Neuinterpretation. Sein urbanes Palheiro hat einen Strand im Garten, einen Schornstein fürs Licht und eine Treppe, die einen kleinen Umweg über den Küchentresen nimmt.

von Tanja Pabelick, 18.10.2023

Übersetzt bedeutet der portugiesische Begriff „Palheiro” nicht mehr als Heuhaufen. Als Beschreibung einer Architekturtypologie hingegen meint er ein Gebäude, das als Lager für Stroh oder landwirtschaftliche Materialien genutzt wird. Die rustikalen Palheiros finden sich überall entlang der portugiesischen Küste und haben die Landschaft über Generationen geprägt. Viele der meist eingeschossigen, schilfgedeckten Hütten führen eine Existenz als charmante Wochenend- und Ferienhäuschen. Durch den Rückgang der Landwirtschaft gibt es wenig Grund zum Neubau von Palheiros – und so drohen die authentischen Landhäuser langsam zu verschwinden.

Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft
Der Architekt Pedro Henrique aber hat mit seinem Studio ein neues Palheiro gebaut. Damit würdigt er das architektonische Erbe der ländlichen Regionen und verpasst dem Klassiker gleichzeitig ein urbanes Makeover. Statt allein auf dem Land steht es mitten in einer Stadt mit 12.000 Einwohner*innen. Esmoriz liegt an der Küste, nur ein paar Kilometer südlich von Portos Stadtzentrum und erfüllt geografisch die Funktion einer naturnahen Vorstadt. Standort des Hauses ist ein durch eine Sichtbetonmauer eingefriedetes Gelände, hinter dessen Grenzen ein ungewöhnlicher Garten beginnt: Statt domestiziertem Grün oder üppiger Flora findet sich vor dem Haus ein planarer Rasen, neben dem Haus eine homogene Betonfläche und hinter dem Haus eine Sanddüne mit raschelndem Strandhafer.

Archetypisches Volumen
Die Inszenierung des Freiraums ist Teil des architektonischen Konzepts. Das Haus mit seinen insgesamt 160 Quadratmetern Wohnfläche ist mitten auf dem Grundstück erbaut worden. Durch die archetypische Form, eine monochrome Farbgestaltung und die wie aus einem Guss wirkende Betonhülle erinnert das Haus an einen überdimensionierten Bauklotz. Jedes Kind würde mit dem Zeichenauftrag „Haus“ die einfache Silhouette des Palheiros malen. Die großen Fenster werden von hölzernen Laden verschlossen, die sich teils nach oben, teils zur Seite schwenken lassen. Geöffnet werden sie zum horizontalen Sonnenschirm oder vertikalen Sichtschutz. Die farblich auf den Beton abgestimmten Holzleisten wurden mit Abstand zueinander montiert und verschatten so im geschlossenen Zustand die Innenräume nur partiell.

Die Natur als Mitbewohnerin
Der Zugang zum Haus erfolgt über einen hölzernen und erhöht montierten Pfad, der an die Dünenstege der portugiesischen Strände erinnert. In derselben Bauart wurden auch die Terrassen ausgeführt, die vor den bodentiefen Fenstern platziert sind. Ist das Wetter gut, können die Bewohner*innen das Haus im Erdgeschoss an allen Seiten zum Garten hin öffnen. Die Natur wird zu einer Erweiterung des Wohnraums, lässt die Sonne ins Wohnzimmer einfallen oder den Wind durch das Schlafzimmer wehen. Funktional ist das Palheiro auf zwei Ebenen organisiert. Das Erdgeschoss ist mit einer Wohnküche, einem Bad und dem Hauptschlafzimmer vor allem ein sozialer Treffpunkt. Im Dachgeschoss sind ein zweites Schlafzimmer, ein zweites Bad und ein Ruhebereich untergebracht, der vor allem im Sommer mit seinen niedrigen Dachschrägen aus Beton einen atmosphärischen Kontrast zum gleißenden Sonnenlicht des Außenraums bietet.

Treppe zum Dach
Der Dachboden wird über eine Öffnung in der Decke erschlossen und kann durch eine besondere Treppenlösung betreten werden. Ein Treppenmodul aus Cortenstahl bildet die ersten Stufen, dann erfolgt ein Schritt auf den Küchentresen und das letzte Drittel des Aufstiegs geht über ein gefaltetes und schwebend montiertes Metallelement. Dadurch wirkt die Treppe vielmehr wie eine Skulptur, die außerdem im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen Platz spart. Oben angekommen, wartet eine zweite architektonische Besonderheit. Statt eines klassischen Oberlichts wurde ein Block aufs Dach gesetzt, der von außen wir ein Schornstein wirkt, tatsächlich aber durch zwei große Fensterflächen zum Lichtschacht wird. Licht, Luft und die ein oder andere Sandverwehung machen aus dem Palheiro ein echtes Strandhaus – ohne dass der Ozean unmittelbar ans Grundstück grenzt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Pedro Henrique Arquiteto

pedrohenriquearquiteto.com

Mehr Projekte

Das Wohnregal

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz

Apartment von Demo Working Group in Köln

Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Umarmte Geschichte

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg