Saubere Sache
Schön anzusehen und gut zu reinigen: die Villa des bekannten brasilianischen Fernsehmoderators Alex Lerner.

Wer hätte nicht gerne beim Durchschreiten der eigenen Wohnungstür das Gefühl, ein exotisches Urlaubsziel samt Traumhaus zu erreichen? Für den brasilianischen Fernsehmoderator Alex Lerner ist dieser Traum Wirklichkeit geworden: Seine Villa Casa AL in den Hügeln von Joa, nahe Rio de Janeiro, stellt jedes Luxushotel in den Schatten.
„Ich liebe das Wasser, daher brauche ich einen Pool! Und es muss sehr, sehr sauber sein.“ Einfacher kann man seine Bedürfnisse für das zukünftige Eigenheim wohl nicht auf den Punkt bringen, als es Alex Lerner getan hat. Das Architekturbüro Arthur Casas nahm ihn beim Wort und baute ein Wohnhaus, das durch klare Linien, minimale Einrichtung und ein lang gestrecktes Schwimmbecken die Wünsche seines Bauherren Wirklichkeit werden lässt.
Schwierige Suche
Vor einigen Jahren beschloss Alex Lerner, Moderator der in Brasilien sehr beliebten Fernsehshow Behind the fame, sich in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro ein Zuhause zu bauen, das jeden Luxusurlaub in den Schatten stellen würde. Nur fehlten ihm das passende Grundstück und ein Architekt, der seine Wünsche in die Realität umsetzen könnte. Beides fand er 2009: Zuerst lernte er den Architekten Arthur Casas kennen, und gemeinsam entdeckten sie ein Stück Land mit grandiosem Ausblick auf das Meer und den fast tausend Meter hohen Granitfelsen Pedra da Gávea.
Schwieriger Bauherr
Neben seinem Wunsch nach einem großen Swimmingpool und einem einfach zu reinigenden Gebäude besaß der Bauherr noch einige andere, sehr konkrete Vorstellungen von seinem zukünftigen Haus: Als Fassadenmaterial wünschte er sich einen Stein, der dieselbe Färbung wie die Klagemauer besitzt. Und gleich die erste fertiggestellte Mauer ließ Lerner wieder abreißen, weil sie ihm nicht gerade genug war und die Steine schlecht platziert wirkten. 2011 gab der Moderator seinen Job vor der Kamera auf, um sich ganz dem Neubau und seiner detailgenauen Fertigstellung zu widmen: Das Ergebnis der Bemühungen ist eine auf ihren gesamten 500 Quadratmetern Fläche makellos wirkende Villa.
Einfacher Trick
Betreten wird das Haus im mittleren der drei Geschosse, das direkt in Terrasse und Pool übergeht. In der Etage darüber befinden sich die Schlaf- und Privaträume Lerners, auf der untersten Ebene liegen die Schlafzimmer für Angestellte und Gäste. „Es gibt Zeiten, da ist der Ausblick vom Grundstück aus atemberaubend, daher ist der gesamte Wohnbereich in einer Linie angeordnet, um das meiste aus der Situation herauszuholen!“ So beschreibt Arthur Casas die Idee, die hinter der Aufteilung des Gebäudes steckt. Doch um den Ausblick zu ermöglichen, musste der Architekt zu einem Trick greifen, denn auf dem Gelände vor Lerners Grundstück stand ein Haus, dessen Dach das schöne Panorama zu stören drohte: Daher verlagerte der Planer den Eingangs- und Außenbereich auf die zweite Geschossebene.
Einfache Reinigung
Trotz der vielen Steinflächen besitzt die Casa AL eine gewisse Leichtigkeit: Wenn sich das Gebäude zum Außenraum öffnet, dann ganz. Die Fensterflächen reichen immer vom Boden bis zur Decke und lassen sich vollständig öffnen. Der Boden und Teile der Fassade bestehen aus dem brasilianischen Cumaru-Tropenholz, das besonders witterungsfest und gut zu reinigen ist – eine Eigenschaft, die Alex Lerner von Anfang an gefiel. Schließlich fahren fast pausenlos vier programmierte Staubsauger über die Oberflächen, um die Villa sauber zu halten. Auch in den Innenräumen wirkt es aufgeräumt: Die Innenarchitektin Renata Adoni benutzte bei der Einrichtung, im Auftrag des Bauherren, gut zu säubernde Oberflächen. Klare und gerade Kanten verleihen den Einbaumöbeln ein ebenfalls tadelloses Erscheinungsbild. Mittlerweile denkt Alex Lerner wieder über eine Rückkehr ins Fernsehgeschäft nach, aber noch genießt er sein Haus und den Swimmingpool in vollen Zügen – und putzt.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra
Fernando Guerra
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
