Schattenspiele
1 / 9

Yokosuka hat eine geschichtsträchtige Vergangenheit. In der Hafenstadt auf der Halbinsel Miura südlich von Tokio wurde Mitte des 19. Jahrhunderts die Öffnung und Modernisierung Japans durch die Amerikaner eingeleitet und zudem ein wichtiger Marinestützpunkt aufgebaut. Auch heute noch sind viele Ortsteile entlang der Küste nur für Militär und Industrie zugänglich, doch nicht ausschließlich. An einer der vielen Steilküsten ist in den letzten Jahren eine Wohnsiedlung entstanden, in der Kazuhiko Kishimoto vom Architekturbüro acaa kürzlich ein luftiges Einfamilienhaus geschaffen hat. Es bettet sich perfekt in die Topografie der Küstenlandschaft ein, spielt dabei mit den Schatten der Umgebung und hat – wie sollte es bei der Geschichte des Ortes auch anders sein – nur eines im Blick: das Meer.
Das Gebäude steht auf einem steilen Abhang oberhalb einer Bucht und ist umgeben von weiteren Wohnhäusern. Um die Sicht auf den Ozean und die Umgebung nicht zu verstellen und trotzdem die Fläche so weit wie möglich auszunutzen, entwickelte der Architekt Kazuhiko Kishimoto eine Struktur, die ganz zur Klippe ausgerichtet und in diese hineingebaut ist. Sie nimmt die gesamte Uferseite ein und umfasst Glasfronten, die von hölzernen Jalousietüren umschlossen sind. An der Straßenfront wirkt der Bau wie ein kleiner Bungalow mit einem flachen Satteldach, zum Wasser öffnet sich das gesamte dreigeschossige Gebäude. „Wir haben uns für eine tiefliegende Bauform entschieden, die den Konturen des Geländes getreu in die Landschaft eingebettet ist“, erklärt der Architekt. „Dabei spielen die Wände eine Schlüsselrolle.“ Denn neben den dunklen Jalousien sind Paneele aus japanischem Papier in die Fenster integriert, die selbst im geschlossenen Zustand natürliches Licht ins Innere holen und dabei mit den Schatten der Umgebung spielen.
Nahtlose Übergänge
Betritt man das dreigeschossige, 290 Quadratmeter große Gebäude, findet man sich in einem kleinen Flur mit hölzernen Boden und Decke wieder. Er führt an einem Treppenhaus vorbei in einen großen, mit natürlichem Licht durchfluteten Raum, der auf das Meer blickt und eine offene Wohnküche beinhaltet. Hier lassen sich die Jalousietüren und Glasfronten ganz aufschieben, so dass sich die Grenze zwischen Außen und Innen aufzuheben scheint. Auf der linken Seite des Zimmers befindet sich vor einer eingezogenen Wand eine lange hölzerne Küchenzeile mit Kochinsel; davor steht ein länglicher hölzerner Esstisch, um den vier lederne Stühle gruppiert sind.
Schatten als gestalterisches Detail
Öffnet man eine der gläsernen Schiebetüren, gelangt man auf eine aus dunklen Holzleisten gestaltete Terrasse, die stufenartig in den Hang integriert ist. Neben dem Treppenhaus am Eingang des Gebäudes führt hier eine Außentreppe in die erste untere Etage. Im Unterschied zur oberen sind die Böden hier dunkelgrau gefliest und die Außenwände bestehen aus weiß verputzten Betonwänden – nur die Front zum Ozean ist verglast. Auf ihrer linken Seite befindet sich ein kleiner Raum im japanischen Stil – ein „Washitsu“ – mit Tatami-Matten als Bodenbelag. Auf ihrer rechten Seite steht eine große Sitzecke mit einem grau bezogenen Ecksofa. Sind die Fenster geöffnet, haben die Bewohner von hier aus einen herrlichen Panoramablick über die Bucht; mit den Papierpaneelen verschlossen, werden die Schatten der Bäume und Pflanzen der Nachbarschaft als gestalterisches Detail in den Innenraum geholt.
Nichts als das Meer
Von der Sitzecke führen vier Stufen auf ein kleines Podest, von dem das innere Treppenhaus und ein großes Schlafzimmer abgehen. Letzteres ist der einzige Raum des Hauses, der zur Straßenseite ausgerichtet ist. In der Mitte des Raumes steht ein großes Doppelbett, links davon ein kleiner Waschtisch. Dahinter führt eine Treppe in die unterste Etage des Hauses, die einen Abstellraum und ein großes, auf das Meer ausgerichtetes Arbeitszimmer beherbergt. Rechts vom Bett befindet sich ein begehbarer Schrank, dahinter ein geschlossenes WC. Diesem gegenüber – neben dem „Washitsu“, ebenfalls zum Ozean schauend – ist das eigentliche Badezimmer untergebracht. Im Unterschied zu den anderen Bereichen der Etage wählte Kazuhiko Kishimoto für diesen Raum sandsteinfarbene Bodenfliesen. Die Decke ist aus Holz, die Wände sind entweder mit beigefarbenen Mosaiksteinen besetzt oder schlicht geweißt.
Baden mit Panoramablick
Auf der linken Seite steht ein langer, linearer Waschtisch, auf dem ein geometrisch geformtes, sanft an den Ecken abgerundetes Waschbecken angeordnet ist. Dahinter liegt der Bade- und Duschbereich, der durch eine gläserne Wand vom vorderen Teil abgetrennt ist. Einer großen, offenen Dusche folgt eine großzügige, vieleckige Badewanne, die in den leicht erhöhten Boden direkt vor eine große Fensterfront eingebaut wurde. Sie ist der perfekter Ort, um abzuschalten und zu Ruhe zu kommen, und dabei den Blick weit schweifen zu lassen – über die Steilküste, das Meer und den Horizont.
FOTOGRAFIE Hiroshi Ueda
Hiroshi Ueda
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic
