Schick in Schäl Sick: Concrete Apartments Cologne
Low Energy, high Design: ein smartes Boarding-House am Rhein.

Partner: Cubit
„Schäl Sick“ – so nennt man im Rheinland die unattraktive Seite des Rheins. In Köln liegt sie historisch rechts vom Fluss. Doch die einst so verpönten Stadtteile haben längst aufgeholt – allen voran Mülheim. Zahlreiche Bauprojekte dokumentieren dort den urbanen Wandel vom Arbeiter- zum Szeneviertel. Ein besonders zukunftsweisendes Beispiel: die individualisierbaren Concrete Apartments Cologne von Format Architektur.
Clevischer Ring, Ecke Seidenstraße: Wo lange eine vom Zweiten Weltkrieg übrig gebliebene Brache das Stadtbild störte, bietet heute ein modernes Boarding-House mit 50 „serviced Apartments“ vor allem beruflich Reisenden eine angenehme Alternative zum Hotelaufenthalt. Als Smart-Energie-Passivhaus konzipiert (das erste in Mülheim), verfügt es über eine hauseigene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie über ein smartes Steuerungssystem, das sämtliche Energiedaten regelt. Äußerlich übernimmt das unauffällige Eckhaus mit seiner dunklen Klinkerfassade eine bewusst vermittelnde Rolle zwischen den angrenzenden Bestandsgebäuden. Im Inneren überrascht es hingegen mit konsequenter Reduktion, auffälliger Detailverliebtheit und echter Wohlfühlatmosphäre.
Individuelles Wohnen auf Zeit
Das Büro Format Architektur mit Sitz in Berlin und Köln verfolgt ein ganzheitliches Gestaltungskonzept aus Architektur und Interiordesign. Für Mitbegründer und Kopf hinter den Concrete Apartments Markus Moster stand von Beginn an im Mittelpunkt, Menschen, die für längere Zeit aus geschäftlichen Gründen unterwegs sind, ein Gefühl von Zuhause zu geben. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Handwerkern entwickelte er ein hochwertiges und individualisierbares Möblierungskonzept, das perfekt zum urbanen Loftcharakter der unterschiedlich großen Wohnungen passt. Auf der Suche nach den passenden, modularen Sitzgelegenheiten stieß er dabei auf das junge Möbellabel Cubit aus Düsseldorf. „Die Möbel von Cubit sind wandelbar und flexibel und passen somit perfekt zu unserer Idee, sprich: Wir bieten den Wohnraum, die Gäste können ihn gestalten“, erklärt er.
Ein Sofa als Skulptur
So empfängt die temporären Mieter im Zentrum jedes größeren Apartments eine einladende Dreier-Sofakombination des Düsseldorfer Herstellers. Arrangiert wie eine modulare Skulptur, lädt sie dazu ein, verschoben und platziert zu werden, bis die Wohnsituation den jeweiligen Ansprüchen entspricht. „Das schlichte, moderne Design von Cubit hat mir auf Anhieb gefallen. Es passt sehr gut zu unserem jungen Haus“, so Moster. Er selbst testete Funktionalität, Komfort und Farben mit Stoffmustern an einem Mustersofa, bevor er mithilfe des Online-Konfigurators für jede Wohnung die passenden Module auswählte. Angesichts des bewusst reduzierten Materialkanons der Räume (Sichtbeton, Holz und Metrofliesen) sorgen die grafischen Sitzelemente für die nötigen, gut dosierten Farbakzente und schaffen eine einladende Atmosphäre.
Mit den Concrete Apartments ist den Planern von Format Architektur ein erfreulich nachhaltiges Wohnkonzept gelungen, das weder beim Design, noch bei der Individualität Abstriche macht. Zum Glück für alle Job-Nomaden, die es beruflich nach Köln verschlägt!
FOTOGRAFIE Lukas Roth / Michael Neumann
Lukas Roth / Michael Neumann
Projektarchitekten
Format Architektur
Concrete Apartments Cologne
www.ipartment.deMehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
