Schildkrötenlegenden
1 / 9

Panzerartige Suiten, eingerahmte Bäder und eine märchenhafte Umgebung: Das Hotel Kameya im japanischen Tsuruoka hat einiges zu bieten. Unter der Leitung des Architekten Yasutaka Yoshimura wurde erst kürzlich die oberste Etage renoviert. Sie versetzt die Gäste in einen nahezu schwebenden Zustand und lässt sie von Schildkröten und ihrer sagenumwobenen Unsterblichkeit träumen.
Laut einer japanischen Legende verkörpern Schildkröten Treue, Zuverlässigkeit und ein langes Leben. Der Legende zufolge verbarg ein Samurai seine Wertsachen in einer Schatulle, bevor er für seinen König in den Krieg zog. Auf die Kassette setzte er eine Schildkröte, die bis zu seiner Rückkehr über seinen Besitz wachen sollte. Doch er kam nie zurück – und die Schildkröte blieb sitzen. Im Laufe der Jahre wuchs ihr ein langer Bart, der zum Beweis für ihre Treue und Zuverlässigkeit wurde und sie zum Symbol eben dieser Attribute machte.
Kuriose Inspirationen
Auf dem Horai-san, einem heiligen Berg an der Nordwestküste Japans, soll ebenfalls eine Schildkröte gelebt haben. Sie diente dem benachbarten Hotel Kameya als Namensgeber und Inspirationsquelle für die Neugestaltung einer seiner Suiten. Das Hotel ist ein großer, altmodischer Bau mit ebenso altmodischen Zimmern – eine Ausnahme gibt es jedoch: die oberste Etage. Diese wurde kürzlich nach Plänen von Studenten der Tohoku University of Arts & Design aus Yamagata sowie dem Architekten Yasutaka Yoshimura renoviert.
Schlafen in den Wolken – oder in einem Panzer
Erstere waren für die Neugestaltung der Suite Hourai 1111 zuständig und nutzten die Geschichte des Bergs für ihr Entwurfskonzept. Mittelpunkt ist ein großer Raum, der mit Zypressenholz verschalt ist. Die Verkleidung zieht sich an den Wänden entlang und wölbt sich – einem Berg oder dem Panzer einer Schildkröte ähnlich – an der Decke. Dabei formt sie Fensterbänke, Sitzbänke, Konsolen, eine erhobene Plattform an der Fensterseite sowie Gestelle für drei Doppelbetten an der Innenseite des Zimmers. Letztere sind die Kernstücke des Raums. Sie wenden sich der großen Fensterfront zu, so dass die liegenden Gäste nicht nur eine herrliche Aussicht auf den Horizont, das Meer und den Hourai-san haben, sondern das Gefühl aufkommt, in den Wolken oberhalb des Bergs zu liegen.
Tunnelartige Erscheinung
Von den Betten aus gesehen gibt es an beiden Längsseiten des Zimmers eine Türöffnung. Die rechte führt in den Eingangsbereich, in dem sich ein kleines Studio befindet; die linke zum WC sowie den Dusch- und Waschräumen. Sie sind ganz in Schwarz gehalten und stehen im Kontrast zum hellen Hauptraum. Ähnlich wie die Betten sind auch sie ganz zu den Fenstern ausgerichtet. Herzstück ist hier eine quadratische Badewanne aus hellem Naturstein, die mit dem Schwarz des Raums kontrastiert. Sie steht direkt vor einer großen Fensteröffnung, die den Raum plötzlich wie ins Nichts „abbrechen“ lässt und ihm etwas Übernatürliches verleiht.
Gerahmtes Badezimmer
Die anderen Räume in der oberen Etage wurden von Yasutaka Yoshimura entworfen. Auch sie sind zum Wasser ausgerichtet, folgen jedoch einer Formensprache, die die japanische Tradition mit westlichen Einflüssen verbindet: Wände, Decken und Böden haben rechteckige Winkel und sind geweißt oder mit Holz verkleidet. An der langen Fensterfront entlang ist eine hölzerne Fensterbank angebracht, die dank ihrer Tiefe als Tisch dient.
Im Zimmerinneren steht ein großes Futon-Doppelbett. Dahinter befindet sich eine kleine Öffnung, durch die man in das Badezimmer blicken kann. Wie schon in der Suite steht auch hier das Bad im Kontrast zum restlichen Raum: Es ist ganz in Schwarz gefliest, nur die quadratische, aus hellem Naturstein geformte Badewanne sticht hervor. Und auch von hier aus bietet sich dieser wunderbare Blick auf den Horizont, zwar nicht aus einer Art Schildkrötenpanzer oder in den tiefen Abgrund blickend, aber wie gerahmt aus einem Fenster.
FOTOGRAFIE Shin Suzuki
Shin Suzuki
Links
Yasutaka Yoshimura
www.ysmr.comMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
