Schlummernde Ecken
Eine Sichtbetonvilla in Portugal von Atelier RUA
Schluss mit dunklen Ecken! Das portugiesische Architekturbüro Atelier RUA öffnet das kubische Volumen einer Villa an ihren vier Außenpunkten. Das Betonhaus entstand für ein niederländisches Paar im Ruhestand, das nicht nur Abscheu vor Gardinen empfindet. Es hat auch sichtbare Türen aus dem Innenraum verbannt.
Niemand hat das Anrecht, banale Gebäude zu entwerfen! Diesem Grundsatz kann das Architekturbüro Atelier RUA nur zustimmen, das 2006 von Francisco Garcia De Freitas, Luís Costa Valente und Paulo Vieira Borralho – allesamt Jahrgang 1978 – in Lissabon gegründet wurde. Für eine Ferienvilla im südportugiesischen Aldeia do Meco haben sie ein eingeschossiges Volumen mit quadratischem Grundriss geplant, dessen Seitenlänge genau 21 Metern entspricht. Auch wenn die glatt verputzen Fassaden identisch ausformuliert wurden: Langeweile ist in der Casa Meco wohl kaum zu befürchten.
Inside out
Jede Gebäudeflanke wird durch mittig gesetzte Einschnitte von kubischem Zuschnitt strukturiert. Großzügige Loggien gehen mit bodentiefen Fenstern in den zentral platzierten Wohnraum über und öffnen ihn im Umkehrschluss hinaus zur Natur. Großformatige Dachlamellen versorgen die halboffenen Außenräume mit Schatten, lassen jedoch stets genügend Sonnenlicht passieren, um die Dunkelheit zu vertreiben. In südlicher Richtung befindet sich ein fünfzehn mal fünf Meter großer Swimmingpool. Die nach Osten und Westen ausgerichteten Fassaden erlauben tiefe Einblicke in das 13.850 Quadratmeter große Grundstück. Nach Norden schließen sich Technik- und Waschräume sowie eine Abstellkammer an.
Ecken ohne Ecken
Der Teufel steckt natürlich auch hier im Detail. Konkret geht es um die Ausformulierung der Ecken: Ein architektonisches Element, das nur allzu oft vernachlässigt wird. Doch Atelier RUA hat ein Herz für die Ecke, in diesem Fall sogar gleich für alle vier. Die Außenpunkte des Hauses erfahren eine überraschende, funktionale Aufwertung, indem sie die vier Schlafzimmer aufnehmen. Diese sind wiederum mit dem zentralen Wohnzimmer verbunden – in Form von ausgesparten Ecken, die durch Verkürzungen in den Innenwänden entstehen, welche von den Fassaden ausgehend in Richtung Wohnzimmer führen.
Türenlose Räume
Die Schlafzimmer sind als kleine Apartments ausgeführt, die jeweils über ein eigenes Badezimmer, eine eigene Ankleide, ein Vestibül sowie eine eigene Terrasse verfügen. Der Übergang zu den Außenräumen erfolgt erneut über ausgesparte Ecken: ein einfaches und raffiniertes Prinzip, das weite Sichtachsen in der Diagonalen durch das Gebäude hindurch erzeugt. Wird der Blickpunkt stärker in Richtung der Loggien bewegt, sorgen die offenen Ecken für einen wirkungsvollen Blickschutz für die Schlafräume – selbst dann, wenn die hölzernen Schiebetüren an den Innenwänden der Vestibüle geöffnet bleiben.
Modernistische Vorbilder
Die ausgesparten Gebäudeecken vollziehen einen Brückenschlag zu modernistischen Vorbildern wie den Wohnhäusern von Frank Lloyd Wright – von Fallingwater bis zum Tracy House. Und in noch einem Punkt ist sich Atelier RUA mit dem großen amerikanischen Meister einig: Das Schroffe und Raue braucht stets ein sinnliches Korrektiv. Unter der Sichtbetondecke der Casa Meco hängt keine technische Leuchte, sondern eine längliche Ausführung von Angelo Mangiarottis Muranoglas-Lüster Giogali (Hersteller: Vistosi) aus den Sechzigerjahren.
Hauch von Verspieltheit
Großformatige Teppiche kontrastieren ebenso mit den Betonböden und -wänden wie die warmweißen Vorhänge, die die kreisförmigen Duschen umrunden. In die Seitenwände der Loggien – und damit in die Außenseiten jener Wände der vier Schlafzimmer – sind zwei bogenförmige Nischen eingelassen. Sie nehmen eine Outdoorküche sowie einen Kamin auf und setzen mit ihren Rundformen einen wohltuenden Gegenpol zur orthogonalen Ordnung des Hauses. Auch die offenen Ecken bringen eine Hauch von Verspieltheit ein, indem sie mit wechselndem Standpunkt immer wieder Blickbeziehungen zwischen den Räumen öffnen und schließen – und somit zum Erkunden der Architektur animieren. Banale Gebäude zu entwerfen, käme Atelier RUA wohl kaum in den Sinn.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
| Projekt | Casa Meco |
| Architektur | Atelier RUA |
| Ort | Aldeia do Meco, Portugal |
| Größe Haus | 441 Quadratmeter |
| Größe Grundstück | 13.850 Quadratmeter |
| Budget | 500.000 Euro |
| Team | Francisco Freitas, Luís Valente, Paulo Borralho, Rui Didier, Ana Tomé, Cristiano Rodrigues, Dora Jerbic |
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley