Schräger Nachbar
In Matsuyama erfüllte Architekt Hayato Komatsu einem Bauherrn selbst konträre Wünsche – mit einer außergewöhnlichen Idee.

Frisch geputzte Autos. Nachbarn, die sich freundlich grüßen. Gespräche, die Gartengrenzen überwinden. Für dieses Vorstadtidyll am Rand der südjapanischen Großstadt Matsuyama hat Architekt Hayato Komatsu einen Bungalow entworfen, der ein vollkommenes Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz, Kommunikation und Stille schafft.
Wie so häufig in Japan war auch das Baugrundstück in Matsuyama-Minami nicht besonders groß. Gerade einmal 320 Quadratmeter standen dem jungen Architekten aus Hiroshima zur Verfügung, um den Traum des Bauherrn von viel Offenheit und Tageslicht zu erfüllen. „Der Auftraggeber wünschte sich einen möglichst weitläufigen Südgarten, der zur alltäglichen Betrachtung einladen und gleichzeitig ausreichend Raum für die Kommunikation zwischen Familienmitgliedern und Nachbarn schaffen würde“, so Komatsu. Das Problem: Ein ausgedehnter Garten im Süden war gleichbedeutend mit wenig Spielraum im Inneren des Hauses – etwa für einen Lichthof – und entsprechend mangelnder Helligkeit im nördlich gelegenen Schlafbereich sowie dem traditionell japanischen Raum mit angrenzendem Badezimmer.
Ein Keil als Garten
Die Lösung: Komatsu knickte das große Pultdach einfach in der Mitte ein, sodass die Südsonne ungehindert in die Nordräume scheinen kann. Um den Bewohner dabei keinen kargen Ausblick zu bescheren, verwandelte er die geneigte Fläche in einen Garten. „Das umgedrehte Dach besteht aus bepflanzten Stufen, die einen zweiten Südgarten bilden“, erklärt er, „dazu nutzte ich eine tragende Struktur aus Stahlbeton.“ Die unter dem schrägen Winkel angeordnete Küche versenkte er kurzerhand in den Boden. Auf diese Weise entsteht nicht nur ein Ausgleich der niedrigen Decken, sondern außerdem eine interessante Höhengliederung der verschiedenen Bereiche.
Zwei Häuser in einem
Der vor der Küche liegende Wohn- und Essraum öffnet sich über eine durchgehende, bodentiefe Fensterfront zum Garten und dem angrenzenden Grundstück hin. Hier findet der kommunikative Part des Alltagslebens statt, der Familie und Nachbarn miteinander verbindet. Das rein private Leben hingegen spielt sich im hinteren Teil des Hauses ab, der mithilfe des abgesenkten Dachs wie durch einen Keil von der Außenwelt abgetrennt ist. So genießen die Bewohner im japanischen Zimmer und im Schlafbereich völlige Abgeschiedenheit, während großflächige Fenster den Blick auf den ruhigen Zweitgarten freigeben und viel natürliches Licht passieren lassen. „Dieses Haus ist erfolgreich geordnet worden dank eines Raumkonzepts, das ein Dach durch einen Garten ersetzt“, schließt Komatsu zufrieden. Mit seinem Projekt in Matsuyama hat er ein weiteres Mal bewiesen, wie meisterhaft er den Umgang mit Offenheit und Abgrenzung beherrscht.
Alle Beiträge aus unserem großen Japan-Themenspecial lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Toshiyuki Yano
Toshiyuki Yano
Projektarchitekten
Hayato Komatsu Architects
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
