Schräger Nachbar
In Matsuyama erfüllte Architekt Hayato Komatsu einem Bauherrn selbst konträre Wünsche – mit einer außergewöhnlichen Idee.

Frisch geputzte Autos. Nachbarn, die sich freundlich grüßen. Gespräche, die Gartengrenzen überwinden. Für dieses Vorstadtidyll am Rand der südjapanischen Großstadt Matsuyama hat Architekt Hayato Komatsu einen Bungalow entworfen, der ein vollkommenes Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz, Kommunikation und Stille schafft.
Wie so häufig in Japan war auch das Baugrundstück in Matsuyama-Minami nicht besonders groß. Gerade einmal 320 Quadratmeter standen dem jungen Architekten aus Hiroshima zur Verfügung, um den Traum des Bauherrn von viel Offenheit und Tageslicht zu erfüllen. „Der Auftraggeber wünschte sich einen möglichst weitläufigen Südgarten, der zur alltäglichen Betrachtung einladen und gleichzeitig ausreichend Raum für die Kommunikation zwischen Familienmitgliedern und Nachbarn schaffen würde“, so Komatsu. Das Problem: Ein ausgedehnter Garten im Süden war gleichbedeutend mit wenig Spielraum im Inneren des Hauses – etwa für einen Lichthof – und entsprechend mangelnder Helligkeit im nördlich gelegenen Schlafbereich sowie dem traditionell japanischen Raum mit angrenzendem Badezimmer.
Ein Keil als Garten
Die Lösung: Komatsu knickte das große Pultdach einfach in der Mitte ein, sodass die Südsonne ungehindert in die Nordräume scheinen kann. Um den Bewohner dabei keinen kargen Ausblick zu bescheren, verwandelte er die geneigte Fläche in einen Garten. „Das umgedrehte Dach besteht aus bepflanzten Stufen, die einen zweiten Südgarten bilden“, erklärt er, „dazu nutzte ich eine tragende Struktur aus Stahlbeton.“ Die unter dem schrägen Winkel angeordnete Küche versenkte er kurzerhand in den Boden. Auf diese Weise entsteht nicht nur ein Ausgleich der niedrigen Decken, sondern außerdem eine interessante Höhengliederung der verschiedenen Bereiche.
Zwei Häuser in einem
Der vor der Küche liegende Wohn- und Essraum öffnet sich über eine durchgehende, bodentiefe Fensterfront zum Garten und dem angrenzenden Grundstück hin. Hier findet der kommunikative Part des Alltagslebens statt, der Familie und Nachbarn miteinander verbindet. Das rein private Leben hingegen spielt sich im hinteren Teil des Hauses ab, der mithilfe des abgesenkten Dachs wie durch einen Keil von der Außenwelt abgetrennt ist. So genießen die Bewohner im japanischen Zimmer und im Schlafbereich völlige Abgeschiedenheit, während großflächige Fenster den Blick auf den ruhigen Zweitgarten freigeben und viel natürliches Licht passieren lassen. „Dieses Haus ist erfolgreich geordnet worden dank eines Raumkonzepts, das ein Dach durch einen Garten ersetzt“, schließt Komatsu zufrieden. Mit seinem Projekt in Matsuyama hat er ein weiteres Mal bewiesen, wie meisterhaft er den Umgang mit Offenheit und Abgrenzung beherrscht.
Alle Beiträge aus unserem großen Japan-Themenspecial lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Toshiyuki Yano
Toshiyuki Yano
Projektarchitekten
Hayato Komatsu Architects
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
