Projekte

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Grundstück so groß wie ein Handtuch und noch dazu mit einer herausfordernden Geometrie: In Porto haben Tsou Arquitectos eine trigonale Baulücke passgenau mit einem schlanken Wohnbau für eine Familie gefüllt und eine gefaltete Treppe zum Herzen des Gebäudes gemacht. Jeder Raum erhält eine eigene Etage, während Lufträume und Durchbrüche die Kommunikation zwischen den Ebenen ermöglichen.

von Tanja Pabelick, 17.07.2023

Porto ist bekannt für seine besondere Architekturtypologie. Weil durch die Hanglage am Duero und die Stadtmauer als physische Grenze die Möglichkeiten für eine weitere Ausbreitung begrenzt waren, ging es für die Häuser im Zentrum in die Höhe. Auf den kleinen, schmalen Grundstücken, die ursprünglich kleine und schmale Wohnbauten beherbergten, wurde in den vergangenen Jahrzehnten angebaut und aufgestockt. Mit einem besonders herausfordernden Layout konfrontierte ein Baugrund im nördlichen Zentrum der Stadt seine Besitzer*innen, die den Bestand durch ein neues Gebäude ersetzen wollten. Denn zusätzlich zur schmalen, nur ein paar Meter breiten Front verjüngt sich das Grundstück nach hinten trapezförmig. Der Aufgabe, hier ein 230 Quadratmeter großes Einfamilienhaus zu planen, stellten sich Tsou Arquitectos, die als Portuenser mit den lokalen Bedingungen vertraut sind.

Halbe Treppe
Der Name des Projekts beschreibt treffend, welchen Weg die Architekt*innen wählten: den nach oben. Die Casa Vertical organisiert sich um einen zentral platzierten Erschließungskern, wobei die einzelnen Räume um halbe Stockwerke versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch erinnert die Treppe an ein sich entfaltendes Origami-Kunstwerk, das die Flächen und Räume fließend ineinander übergehen lässt. Das Erdgeschoss beherbergt neben der Eingangstür eine Garage und im halben Souterrain einen Studioraum. Von dort aus schraubt sich die Treppe in Richtung der Gemeinschaftsbereiche. Über der Garage liegt das Esszimmer, rückwärtig und eine halbe Etage höher die Küche. Die oberen drei Zimmer sowie zwei an den Flur angegliederte Bäder sind die privaten Rückzugsräume für die Familie, während die straßenseitige Hälfte des Dachs als Terrasse genutzt wird.

Ein Lichthof für den Flurfunk
Durch die limitierte Grundfläche, die vertikale Organisation und eine offene Gestaltung ergeben sich spannende Sichtachsen über die Etagen hinweg. Die sozialen Räume der unteren Stockwerke verzichten bewusst auf Türen. Die Treppe umläuft einen offenen Kern, der einen von unten bis oben durchgängigen Luft- und Lichtraum schafft. Im zum Dreieck zulaufenden, rückwärtigen Teil des Hauses planten die Architekt*innen außerdem eine besondere Lichtsituation. Da die Seitenwände exakt auf die Breite eines Fensters zulaufen, wurde dort eine Scheibe installiert, die mit dem Souterrain-Studio und dem Wohnzimmer über zwei Etagen läuft. Vor dem Fenster wurde ein kleiner Lichthof ausgehoben, der die Sonne ins Untergeschoss leitet, sowie im Innern ein kreisförmiger Durchbruch geschaffen, der das Tageslicht über beide Etagen verteilt. Er funktioniert außerdem wie ein im Haus liegender Balkon, der die Kommunikation der Bewohner*innen über die Geschosse hinweg ermöglicht.

Zeichen der Zeit
In den Kellerräumen sind noch die Zeichen der Vergangenheit aufzuspüren. Die unterirdischen Betonwände des vorherigen Gebäudes wurden beim Abriss erhalten und bilden jetzt die Außenwände des Studios und der Wohnetage. Mit ihren rauen, unbehandelten Oberflächen werden sie zur ästhetischen Voraussetzung für alle weiteren eingesetzten Materialien, die ebenfalls natürlich und ursprünglich gehalten sind. Die Böden bestehen durchgängig aus poliertem Zement. Einbauten wie Türen, Treppengeländer oder Stauräume wurden aus Weichholz gefertigt und Platten sowie Ablageflächen in Küche und Bad aus Marmor. Konsequent und durchgängig eingesetzt machen diese Materialien das Haus zu einer Einheit, die auch nach außen kommuniziert wird.

Aus dem Ort heraus entwickelt
Die Fassade der Casa Vertical spiegelt mit ihrer über Fugen gekennzeichneten Dreiteilung und vertikal orientierten Fenstern die typische Komposition eines Stadthauses von Porto wider, überträgt sie aber in eine moderne Architektursprache. Die glatte Fassade und das schlicht ausgeführte Gesims verpassen dem Gebäude einen monolithischen Charakter, während die schwarz verkleidete und leicht zurückgesetzte Basis mit Garageneinfahrt und Eingang den weißen Block visuell in die Schwebe bringt. Tsou Arquitectos haben für das herausfordernde Grundstück eine ortsangemessene Lösung gefunden – und vor allem ein Wohnhaus entworfen, das mit viel Raffinesse und spielerischer Leichtigkeit auf widrige Vorraussetzungen reagiert.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Tsou Arquitectos

tsouarquitectos.com

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München