Schwebend im Chor
Stabwerk und Gewölbe: die Verwandlung einer Klosterkapelle in einen Veranstaltungsort.

Über 70 Jahre lang verfiel eine Klosterkapelle im spanischen Brihuega zur Ruine. Nach Plänen des Madrider Architekten Adam Bresnik wurde der Bau nun von privater Hand rekonstruiert: als flexibler, multifunktionaler Veranstaltungsraum mitten in der historischen Stadt.
Die Nonnen hatten es wirklich nicht leicht. Immer wieder geriet ihr Kloster Jerónimas de San Ildefonso in Brihuega zwischen die Fronten. Mit seinen hohen, aufragenden Stadtmauern glich der 3000-Seelen-Ort im Nordosten von Madrid einer Festung. Könige und Bischöfe fanden hier Unterschlupf, und die königliche Tuchfabrik produzierte ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Ort. Mittendrin: das Klostergebäude aus dem 16. Jahrhundert, das während des Spanischen Bürgerkrieges 1937 schwer beschädigt wurde.
Als die Nonnen nach dem Ende der Gefechte zurückkehrten, fanden sie ihre Kloster zerstört und völlig ausgeplündert. Allein die Fassade der Kapelle hatte die schweren Angriffe überlebt. Trotz eines spartanischen Wiederaufbaus wurde das Kloster 1969 geschlossen und die Nonnen in die benachbarte Provinzhauptstadt Guadalajara entsandt. Seitdem verfiel der Bau, 2006 stand er zum Verkauf. Den Zuschlag erhielt der spanische Unternehmer Fernando González, der die Kapelle ab 2007 zu dem Veranstaltungszentrum ausbauen ließ, das in Brihuega bisher gefehlt hatte.
Zurück ins Gedächtnis
Knapp sechs Jahre nahmen die Umbaumaßnahmen in Anspruch, die vom Madrider Architekt Adam Bresnik geleitet wurden. Sein Konzept basiert auf zwei Schritten. Zum einen wurden die zerstörten Mauern rekonstruiert und damit die äußere Kubatur der Kapelle wiederhergestellt. Anstatt das Neue durch ein neutrales Füllmaterial zu betonen, wurden die Lücken mit demselben Stein geschlossen, der bis heute dem Ort durch die erhaltenen Stadtmauern eine materielle Identität verleiht. Im Inneren wurde dagegen ein neuer Baukörper implantiert, der den Boden der 200 Quadratmeter großen Kapelle nicht berührt.
Wie ein schwebender Quader ragt der eingeschossige Raum von Westen herein und bietet einen 35 Quadratmeter großen Innenraum mit einer Deckenhöhe von vier Metern. Die drei Seiten sind von einem vertikalen Stabwerk aus Holz umschlossen, das als sichere Begrenzung dient und einen intimen Raumeindruck erzeugt. Dennoch ist das Raster der Kiefernstäbe weit genug gesetzt, um die umgebenden, historischen Mauern und den tiefer gelegenen Innenraum nicht zu verbergen. Im Gegenteil: Durch Höhe und Zugang sind die beiden Räume zwar voneinander getrennt, auf visuelle und akustische Weise jedoch miteinander verbunden. Wenn die Kiefernstäbe an der Frontseite des Quaders wie Fensterläden zur Seite geklappt werden, wird die Interaktion zwischen beiden Ebenen intensiviert.
Die Bändigung des Klangs
Der zweite Raum des Veranstaltungszentrums befindet sich direkt auf dem Dach des schwebenden Quaders und ist mit einer Fläche von 85 Quadratmetern deutlich weitläufiger bemessen als sein tiefer gelegenes Pendant. Auch der Raumeindruck wandelt sich völlig. Weder Pfeiler noch Stabwerk verstellen den Blick durch den gesamten Kapellenraum. Das Geländer wird von von den aufragenden Kiefernstäben der darunter liegenden Etage gebildet. Darüber wölbt sich eine mit Kiefernleisten verkleidete Decke, die den Innenraum thermisch isoliert, den Schall schluckt und zugleich als Brandschutz für die darüber liegenden Stahlträger dient.
Um das Budget von knapp 900.000 Euro nicht zu überschreiten, wurde auf eine exakte Rekonstruktion der früheren Kreuzgewölbe im Seitenschiff verzichtet. Lediglich die 18 Meter hohe Kuppel entstand neu in den exakten Dimensionen ihres Vorgängerbau, während für das übrige Dach eine ökonomischere Lösung gewählt wurde. Um dennoch die Spuren der Vergangenheit nicht auszulöschen, zeichnen aus Gips gefertigte Wandverkleidungen die Konturen des früheren Gewölbes nach und sind wie der gesamte Innenraum der früheren Kapelle in mattem Weiß gehalten.
Diskrete Funktionalität
Im früheren Chorraum wurde ein weiterer dreigeschossiger Baukörper eingefügt, über den auch der Zugang zum Quader erfolgt. Um den Charme der einstigen Kapelle nicht zu zerstören, durchmisst eine weiße Wand die gesamte Höhe des Gebäudes und verbirgt die dahinter liegenden Funktionen. Neben einem Treppenaufgang, Toiletten, Küchen- und Lagerräumen wurde ein großzügig bemessener Aufzug installiert. Dieser sorgt für einen behindertengerechten Zugang zu allen Ebenen und erlaubt den Transport von Utensilien für Hochzeitsfeiern bis hin zu Sportgeräten für Fitnesskurse.
Adam Bresnik ist damit nicht nur eine überzeugende Umnutzung gelungen. Er hat das zerstörte Gebäude wieder vervollständigt und im selben Atemzug seziert. Die drei Veranstaltungsräume bilden trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine stimmige Einheit: Sie bieten nicht nur Platz für einen Vielzahl an Aktivitäten. Sie erlauben es auch, die frühere Kapelle aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zu erfahren – ein Umstand, der den Nonnen sicher gefallen hätte.
FOTOGRAFIE Eugeni Pons
Eugeni Pons
Projektarchitekt
Adam Bresnik Arquitecto
Projekt
Capilla de Brihuega
Mehr Projekte
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil
