Schwimmbad mit Durchblick
1 / 5

Etwas einsam und verlassen zieht sich die Verbindungsstrasse zwischen den Ortsteilen El Raval de Jes&uactue;s und Roquetes durch Tortosa. Nur wer die katalanische Bischofsstadt am Ebro gut kennt, findet hier mühelos das moderne Freibad, das Josep Camp und Olga Felip vom Architekturbüro Arquitecturia entworfen haben. Es befindet sich auf einem asymmetrisch geschnittenen Grundstück, eingerahmt von brachen Feldern und zwei Kanälen und ist hinter einer schwarzen, scheinbar undurchlässigen Mauer versteckt.
Die Lage des Grundstücks an der Grenze zwischen Brachland und Stadt war für die Architekten der Ausgangspunkt für die Konzeption des Projektes. Ein längliches Gebäude aus Stahlbeton besetzt die größtmöglich bebaubare Fläche an der Straße und schottet die dahinter liegende Grünanlage von den vorbeifahrenden Autos ab. Das Gebäude ist mit schwarzen, vertikal angeordneten Metallprofilen verkleidet und knickt im Grundriss so ab, dass ein dreieckiger Vorplatz entsteht, der Straße und Landschaft verbindet.
Undurchsichtig durchsichtig
Das Gebäude hat zur Straße hin nur zwei Öffnungen: ein großes quadratisches Fenster an der Längsseite zur Straße, das wie ein Display wirkt und direkt durch das Gebäudeinnere auf einen Teil der Schwimmanlage blicken lässt, sowie die schlichte Glasfront des Haupteingangs, die sich in einer quadratischen Auskragung auf der rechten Seiten des Vorplatzes befindet. Dieser Teil wird von zwei weiteren Mauern flankiert, die auf den ersten Blick genauso undurchlässig zu sein scheinen wie die Gebäudefassade; wer jedoch genauer hinsieht, kann durch die schwarzen Lamellen das Schwimmbad, die Wiesen und Gewässer sowie den Pavillon der Bar entdecken.
Farbkontrast aus Schwarz und Weiß
Betritt man das Gebäude, befindet man sich in einem Raum, der nichts mit der vertikalen Struktur der schwarzen Fassade gemein hat. Weiße Wände und Decken prägen hier die Räume und lassen sie hell und großzügig erscheinen. Neben dem Foyer am Eingang, in dem ein schlichter Rezeptionstisch steht, enthält der Bau Umkleidekabinen, Duschen, Toiletten und Lager. Sie sind direkt hinter der Rezeption untergebracht. Links von der Rezeption befindet sich wiederum eine große Glasfront, die den Besucher zum Freibad mit seinen drei Becken und seiner Liegewiese führt.
Direkt und indirekt
Von der Gartenseite aus zeigt sich das Gebäude in seiner Gesamtheit ganz puristisch in Stahlbeton. An der linken Seite der Glasfronten führt ein überdachter und grau gefliester Weg an einem Pflanzenbeet vorbei zur Bar an der äußersten Seite des Grundstückes. Davor, zwischen Bar und Hauptgebäude, befinden sich zwei kleine Plantschbecken und der große Swimmingpool, die von einer großen begrünten Liegewiese umgeben sind. Der Außenbereich ist der Vermittler bei dem Projekt. Hier treffen sich nicht nur die Besucher zum Schwimmen und Sonnebaden. Die Grünanlage stellt auch eine Verbindung zwischen den drei Funktionsbereichen Lobby-Umkleiden-Bar und zwischen öffentlichem und introvertiertem Raum her – und das gekonnt mit direkten und indirekten Ausblicken.
FOTOGRAFIE Pedro Pegenaute
Pedro Pegenaute
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
