Sechsfache Südseite
Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb
Sechzig Quadratmeter können sich wie ein Architektur gewordener Schuhkarton anfühlen, aber auch wie ein großzügiges Loft. Eine Mailänder Wohnung hat beide Zustände erlebt. Die Gestalter*innen vom Interiorstudio llabb aus Genua öffneten den strengen Midcentury-Grundriss zugunsten eines fluiden Raumkonzepts. Ihre wichtigste Entdeckung? Die außerordentliche Lichtwirkung der insgesamt sechs Südseiten-Fenster hoch über den Dächern der Stadt.
Das Mitte des 20. Jahrhunderts geplante Apartment liegt zentral in Mailand, im Viertel Loreto. Der Dom ist in einer halben Stunde zu Fuß zu erreichen, bis zum Hauptbahnhof sind es nur ein paar Querstraßen. Vor der Tür kreuzen sich Via Spontini und die Einkaufsmeile Corso Buenos Aires. Das bisherige Layout der Wohnung entsprach der Typologie des Baujahrs und gliederte den Grundriss in klar abgegrenzte Funktionsbereiche. Auf gerade einmal sechzig Quadratmetern befanden sich zwei Zimmer, eine kleine Küche und ein schmales Bad, die Erschließung funktionierte zentral vom Eingangsbereich aus. Die klare Trennung der Räume sorgte aber dafür, dass das eigentlich üppig einfallende Tageslicht von den Wänden geschluckt wurde. Das sollte sich ändern. Mit dem neuen Eigentümer zog auch seine Vorstellung von räumlicher Großzügigkeit ein – und er beauftragte das aus Genua stammende Studio llabb mit der Neustrukturierung und Umgestaltung der Fläche.
Fünfter Stock mit sechs Fenstern
Was den Gründungspartnern von llabb, Federico Robbiano und Luca Scardulla, zuerst auffiel, waren die besondere Lage und Ausrichtung des Apartments. Es befindet sich im fünften Stockwerk und verfügt über sechs nach Süden ausgerichtete Fenster. „Der Reichtum an natürlichem Licht ist das Highlight der Wohnung“, erklären die Gestalter. Deshalb schlugen sie vor, den Grundriss radikal aufzubrechen. Lediglich das Schlafzimmer sollte als privates Rückzugsrefugium bestehen bleiben und sich temporär zum Wohnbereich öffnen. Statt einer durchgängigen Wand stellte llabb ein Wandmodul mittig in den Raum, das orthogonal zur Fassade verläuft und den offenen Grundriss dynamisch und flexibel macht. Zwei Schiebetüren laufen dort zusammen. Sind sie geöffnet, schirmen sie den Schlafbereich ab. Werden sie geschlossen, so ergibt sich ein zirkulär begehbares Wohnlayout.
Ein Marmor-Mond als Feuerstelle
„Die beiden Schiebetüren definieren den Raum nicht nur. Volumen, Öffnungen und Transparenz wirken zusammen mit der Einrichtung und werden zu sich ständig verändernden Elementen bei der Interaktion zwischen dem Besucher und seiner Umgebung“, erklärt Luca Scardulla. Bewusst hat llabb das Modul so gestaltet, dass es zum dynamischen Spiel mit dem Grundriss einlädt. Sein Kern ist eine dunkelgrün marmorierte Wand aus Steinzeug, über die sich zwei weiße Holzplatten mit halbkreisförmigen Fenstern aus Opalglas schieben. Geschlossen werden sie zu einem mattgrünen Mond, geöffnet zu zwei halben „Bullaugen“ zum Schlafraum. Abends sorgt das Modul außerdem für Lagerfeuermomente, wenn die verborgen installierte Lichtschiene die Kontur des Steinzeug-Mondes zum Leuchten bringt.
Weniger (Möbel) ist mehr (Design)
Der im französischen Fischgrätmuster verlegte Eichenparkettboden macht die Fläche zu einer durchgängigen Einheit und bringt ästhetisch Wärme in die Räume. Auch die Fenster wurden durch dominante, aus der Wandfläche kragende Eichenbalken eingerahmt, die die ansonsten in Weiß und Grün gehaltenen Wohn- und Schlafbereiche durch ihre natürliche Oberfläche ergänzen. Neben dem Licht ist auch Luft ein gestalterisches Thema des Interieurs. Llabb hat sich gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer für eine reduzierte, aber anspruchsvolle Möblierung entschieden. Neben einigen auf Maß gefertigten Einbaulösungen sind vor allem Designerstücke eingezogen. Der filigrane Esstisch stammt aus der Feder von Rodolfo Dordoni, der Beistelltisch mit Marmorbasis ist von Ron Gilad und die Bilia-Leuchte von Gio Ponti ist ebenso ein Klassiker wie die Stücke aus der skandinavischen Moderne.
Licht als Weichzeichner
Indem die Innenarchitekt*innen von llabb die Räume des Mailänder Apartments auflösten, konnten sie mehr Platz schaffen. „Die Spannung zwischen Räumen ist ein Thema, dem wir als Studio immer viel Aufmerksamkeit gewidmet haben. Sie müssen voneinander getrennt und doch vereint sein“, erklärt Federico Robbiano. Statt auf dramatische Gesten setzt er gemeinsam mit Luca Scardulla auf raffinierte Lösungen und sorgfältig ausgearbeitete Details, die auf einen einzelnen Bewohner und gelegentliche gesellige Runden zugeschnitten sind. Die sechs identischen und in einem regelmäßigen Raster platzierten Fenster entlang der Südwand sind zu einem Element des Interieurs geworden. Das durch sie einfallende Licht wird von den Farben und Materialien sanft aufgenommen. Luca Scardulla fasst sein Konzept prägnant in einem Satz zusammen: „Die Präzision der Geometrien kontrastiert mit der Weichheit des Lichts.“
FOTOGRAFIE Anna Positano, Gaia Cambiaggi / Studio Campo
Anna Positano, Gaia Cambiaggi / Studio Campo
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien