Projekte

Sechsfache Südseite

Radikale Öffnung einer Mailänder Wohnung von llabb

Sechzig Quadratmeter können sich wie ein Architektur gewordener Schuhkarton anfühlen, aber auch wie ein großzügiges Loft. Eine Mailänder Wohnung hat beide Zustände erlebt. Die Gestalter*innen vom Interiorstudio llabb aus Genua öffneten den strengen Midcentury-Grundriss zugunsten eines fluiden Raumkonzepts. Ihre wichtigste Entdeckung? Die außerordentliche Lichtwirkung der insgesamt sechs Südseiten-Fenster hoch über den Dächern der Stadt.

von Tanja Pabelick, 19.04.2023

Das Mitte des 20. Jahrhunderts geplante Apartment liegt zentral in Mailand, im Viertel Loreto. Der Dom ist in einer halben Stunde zu Fuß zu erreichen, bis zum Hauptbahnhof sind es nur ein paar Querstraßen. Vor der Tür kreuzen sich Via Spontini und die Einkaufsmeile Corso Buenos Aires. Das bisherige Layout der Wohnung entsprach der Typologie des Baujahrs und gliederte den Grundriss in klar abgegrenzte Funktionsbereiche. Auf gerade einmal sechzig Quadratmetern befanden sich zwei Zimmer, eine kleine Küche und ein schmales Bad, die Erschließung funktionierte zentral vom Eingangsbereich aus. Die klare Trennung der Räume sorgte aber dafür, dass das eigentlich üppig einfallende Tageslicht von den Wänden geschluckt wurde. Das sollte sich ändern. Mit dem neuen Eigentümer zog auch seine Vorstellung von räumlicher Großzügigkeit ein – und er beauftragte das aus Genua stammende Studio llabb mit der Neustrukturierung und Umgestaltung der Fläche.

Fünfter Stock mit sechs Fenstern
Was den Gründungspartnern von llabb, Federico Robbiano und Luca Scardulla, zuerst auffiel, waren die besondere Lage und Ausrichtung des Apartments. Es befindet sich im fünften Stockwerk und verfügt über sechs nach Süden ausgerichtete Fenster. „Der Reichtum an natürlichem Licht ist das Highlight der Wohnung“, erklären die Gestalter. Deshalb schlugen sie vor, den Grundriss radikal aufzubrechen. Lediglich das Schlafzimmer sollte als privates Rückzugsrefugium bestehen bleiben und sich temporär zum Wohnbereich öffnen. Statt einer durchgängigen Wand stellte llabb ein Wandmodul mittig in den Raum, das orthogonal zur Fassade verläuft und den offenen Grundriss dynamisch und flexibel macht. Zwei Schiebetüren laufen dort zusammen. Sind sie geöffnet, schirmen sie den Schlafbereich ab. Werden sie geschlossen, so ergibt sich ein zirkulär begehbares Wohnlayout.

Ein Marmor-Mond als Feuerstelle
„Die beiden Schiebetüren definieren den Raum nicht nur. Volumen, Öffnungen und Transparenz wirken zusammen mit der Einrichtung und werden zu sich ständig verändernden Elementen bei der Interaktion zwischen dem Besucher und seiner Umgebung“, erklärt Luca Scardulla. Bewusst hat llabb das Modul so gestaltet, dass es zum dynamischen Spiel mit dem Grundriss einlädt. Sein Kern ist eine dunkelgrün marmorierte Wand aus Steinzeug, über die sich zwei weiße Holzplatten mit halbkreisförmigen Fenstern aus Opalglas schieben. Geschlossen werden sie zu einem mattgrünen Mond, geöffnet zu zwei halben „Bullaugen“ zum Schlafraum. Abends sorgt das Modul außerdem für Lagerfeuermomente, wenn die verborgen installierte Lichtschiene die Kontur des Steinzeug-Mondes zum Leuchten bringt.

Weniger (Möbel) ist mehr (Design)
Der im französischen Fischgrätmuster verlegte Eichenparkettboden macht die Fläche zu einer durchgängigen Einheit und bringt ästhetisch Wärme in die Räume. Auch die Fenster wurden durch dominante, aus der Wandfläche kragende Eichenbalken eingerahmt, die die ansonsten in Weiß und Grün gehaltenen Wohn- und Schlafbereiche durch ihre natürliche Oberfläche ergänzen. Neben dem Licht ist auch Luft ein gestalterisches Thema des Interieurs. Llabb hat sich gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer für eine reduzierte, aber anspruchsvolle Möblierung entschieden. Neben einigen auf Maß gefertigten Einbaulösungen sind vor allem Designerstücke eingezogen. Der filigrane Esstisch stammt aus der Feder von Rodolfo Dordoni, der Beistelltisch mit Marmorbasis ist von Ron Gilad und die Bilia-Leuchte von Gio Ponti ist ebenso ein Klassiker wie die Stücke aus der skandinavischen Moderne.

Licht als Weichzeichner
Indem die Innenarchitekt*innen von llabb die Räume des Mailänder Apartments auflösten, konnten sie mehr Platz schaffen. „Die Spannung zwischen Räumen ist ein Thema, dem wir als Studio immer viel Aufmerksamkeit gewidmet haben. Sie müssen voneinander getrennt und doch vereint sein“, erklärt Federico Robbiano. Statt auf dramatische Gesten setzt er gemeinsam mit Luca Scardulla auf raffinierte Lösungen und sorgfältig ausgearbeitete Details, die auf einen einzelnen Bewohner und gelegentliche gesellige Runden zugeschnitten sind. Die sechs identischen und in einem regelmäßigen Raster platzierten Fenster entlang der Südwand sind zu einem Element des Interieurs geworden. Das durch sie einfallende Licht wird von den Farben und Materialien sanft aufgenommen. Luca Scardulla fasst sein Konzept prägnant in einem Satz zusammen: „Die Präzision der Geometrien kontrastiert mit der Weichheit des Lichts.“




Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Innenarchitektur

llabb

www.llabb.eu

Mehr Projekte

Die perfekte Welle

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz

Apartment von Demo Working Group in Köln

Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg