Sevil Peach: Arbeiten im Wohnzimmer
Im dänischen Ebeltoft wurde das Kvadrat-Headquarter in eine gemütliche Wohnlandschaft verwandelt.
Kvadrat ist eine Maschine, der Hauptsitz der Firma im dänischen Ebeltoft aber gleicht eher einer Wohnlandschaft mit Küche, Kamin und Bibliothek. Es liegt auf der Hand, wer hier die Finger im Spiel hatte: Sevil Peach.
Mit Vitra, Novartis und Microsoft als Referenzen kam die Londoner Architektin letzten Sommer nach Ebeltoft in Dänemark: Hier sitzt der 1968 gegründete Textilverlag Kvadrat. Der Firmensitz entstand in den Achtzigerjahren, stammt von den Architekten Poulsen & Therkildsen aus dem benachbarten Aarhus und zeigte sich erstaunlich aktuell. Viel wollte Sevil Peach hier gar nicht ändern, das Backstein-Ensemble benötigte eher etwas Aufmerksamkeit: ein Makeover, ein paar Umbaumaßnahmen und eine Ausweitung der Lagerfläche.
Ob ein Headquarter in der Nähe von Basel oder eine jütländische Kleinstadt: In solchen „Off-Situationen“ muss alles stimmen, damit sich die Mitarbeiter fernab der Großstadt heute und in Zukunft wohlfühlen – vor allem, wenn das Unternehmen aus der Design- oder Möbelbranche kommt. Bei Kvadrat kommt die Liebe zu Textilien hinzu, die Stoffe aus Ebeltoft werden schließlich von Architekten und Designer der ganzen Welt geschätzt. Auch im Studio von Sevil Peach kannte man die Materialien aus Ebeltoft längst aus vorigen Projekten. Mit Danskina, Kinnasand, Soft Cells, der Raf Simons-Kollektion und den Stoffkollektionen ist die Kvadrat-Gruppe heute einer der führenden Textilverlage der Branche. Trotz Expansion steht weiterhin an erster Stelle die Familie.
Das Team von SevilPeach Architecture+Design hat im Kvadrat-Headquarter nicht nur völlig neue Büro- und Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch kleine Rückzugsnischen, eine Bibliothek, einen 320 Quadratmeter großen Showroom und ein stattliches Entree in die 37 Jahre alten Mauern gezaubert. Der Gedanke des Open Space ist dabei so konsequent umgesetzt, wie man es selten sieht. Dass hier tatsächlich keine Büroeinheit eine Tür hat, fällt gar nicht auf. Dafür sorgen akustische Maßnahmen aus der Hausapotheke: Polstermöbel, Vorhänge und die lärmabsorbierenden Deckenpaneele von Kvadrat Soft Cells. Es ist ein Open Office, das funktioniert. Tatsächlich.
Mit Sevil Peach kamen auch die Blumen. Und zwar fast in jeden Raum. Außerdem blickt man von jedem Schreibtisch hinaus ins Grüne: dorthin, wo die grauen Schafe grasen, die Olafur Eliasson 2012 aus Island nach Ebeltoft gebracht hat. Auch das rote Haus vom Schweizer Künstler Roman Signer, dessen Satteldach sich nach unten stülpt und das Regenwasser sammelt, steht hier. Durch Anders Byriel, Sohn des Firmengründers und seit 20 Jahren Geschäftsführer von Kvadrat, richtet sich in Ebeltoft alles mehr und mehr auf Architektur und Kunst aus.
Das Interieur ist entsprechend der eigenen Produkte extrem hochwertig: Bürostühle und Tische von Vitra, Leuchten von Viabizzuno und eingebaute Regale und Wandschränke aus Eiche treffen auf Designklassiker wie den Loungesessel von Hans Olsen, Fundstücke wie den ess.tee.tisch von Jürg Bally, den Horgenglarus seit 2016 wieder herstellt, oder Kunst von Thomas Demand. Und wenn man sich in der Bibliothek auf eines der weichen Sofa setzt und mit den Augen durch die Regale wandert, fragt man sich nicht, wer hier arbeitet, man will wissen, wer wohnt hier eigentlich?
FOTOGRAFIE Ed Reeve
Ed Reeve
Kvadrat
www.kvadrat.deKvadrat Soft Cells
www.soft-cells.comDanskina
www.danskina.comKinnasand
www.kinnasand.comVitra
www.vitra.comHorgenglarus
www.horgenglarus.chMehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal