Skulpturen im Raum
Künstlerapartment in Prag von Neuhäusl Hunal

Beinahe wie Seifenblasen scheinen die skulpturalen Elemente im Raum zu schweben: Mit frei stehenden, transluzenten Glasbausteinen und U-förmigen Glaskurven hat das Prager Architekturbüro Neuhäusl Hunal die Wohnräume des Bildhauers und Glasmachers Vladimír Bachorík gestaltet.
Einen gläsernen Arbeitsraum, aber bitte ohne Tür – das war die Vorgabe des Bildhauers und Glasmachers Vladimír Bachorík beim Umbau seiner Wohnung. Eine ungewöhnliche Aufgabe, die die Architekt*innen als Experiment verstanden. Und als ein Projekt mit wertvollem Potenzial, das ganz neue Lösungen zum Vorschein bringen und die Möglichkeiten einer Fertighauswohnung maximal ausschöpfen könnte. Der Versuch ist geglückt.
Gläserner Arbeitsraum
Bachorík arbeitet seit jeher in seiner Wohnung in einer Prager Wohnsiedlung und wollte nun alles anders haben – anders, aber passend zum Namen der Räume: Sculptor’s Apartment. Das Ziel war die Schaffung eines „gläsernen Arbeitsraums“. Für die Architekt*innen wiederum hieß das, mit einem offenen Grundriss zu arbeiten, in dem Grenzen und Funktionen verschwimmen. Der Raum sollte eine größtmögliche Freiheit und Großzügigkeit ausstrahlen – bei maximalem Lichteinfall. Die von den Architekt*innen verwendeten Glassteine und die gewölbten Halbschalen aus U-förmigem Profilglas schaffen die gewünschte Atmosphäre, lassen den Raum offen und fließend wirken und verweisen durch ihre Materialität gleichzeitig auf das Werk des Künstlers.
Modulierbarer Grundriss
Bestimmend für die Komposition des Grundrisses war die der Wohnung zugrunde liegende Infrastruktur. Die Lage des Wasser- und Abwasseranschlusses bestimmte letztendlich die Position eines fast geschlossenen, aber nur durch Glasbausteine abgetrennten Raums mit Dusche und Toilette. Aufgrund der Abwasserentsorgung ist dieser Raumteil auch etwas höher gesetzt. Die räumliche Relevanz des zentralen Bereichs wird dadurch zusätzlich unterstrichen. Drei weitere offene Glasbögen trennen die Garderobe, den Stauraum und den Arbeitsraum respektive die Küche ab. Die dazwischen liegende Fläche wird durch die Glaslinien bestimmt und bleibt dabei frei modulier- und interpretierbar.
Fließende Raumgestaltung
Bei der Gestaltung der Räume verfolgten die Architekt*innen zwei Prinzipien: die Schaffung eines Raums, der den Bedürfnissen seines Bewohners entspricht (in diesem Fall stand die künstlerische Arbeit im Vordergrund), und das Weglassen aller nicht notwendigen, nicht tragenden Elemente. Die einzige tragende Stahlbetonwand ist roh geblieben und wurde mit zwei Öffnungen versehen. Alle anderen Wände und auch die Decken sind weiß verputzt, um nicht in Konkurrenz mit den feinen Glasflächen zu stehen. Einzig die Wände in den Nassbereichen sind mit kleinformatigem, weißem Mosaik bedeckt. Das gilt auch für die funktional ausgestattete Küche, die Bachorík insbesondere für seine künstlerische Arbeit nutzt. Der durchlaufende Betonboden verbindet den Raum als zusammenhängende Fläche und wird nur durch die Mosaikelemente im Bad unterbrochen. Zur Zonierung setzten die Architekt*innen Leuchtkörper in unterschiedlichen Formen ein: Leuchtstäbe oder runde Strahler. So entstehen bei aller Offenheit Räume im Raum, die wie Seifenblasen getrennt voneinander schweben – und an manchen Stellen doch ineinanderfließen, um zusammen ein Ganzes zu formen.
FOTOGRAFIE Radek Úlehla Radek Úlehla
Projektname | Sculptor’s Apartment |
Typologie | Wohnatelier |
Entwurf | Neuhäusl Hunal |
Team | David Neuhäusl & Matěj Hunal |
Ort | Prag, Tschechien |
Fertigstellung | 2023 |
Bruttogeschossfläche | 74 Quadratmeter |
Nutzbare Fläche | 71 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
