Solitär in der Landschaft
1 / 8

Während der berühmteste Geheimagent der Welt am 6. November erneut die Kinos betritt, wurde schon jetzt ein Privathaus eingeweiht, dass als perfekte Kulisse für die nächste Bond-Verfilmung gelten darf: Die Villa "Dupli.Casa" in der Nähe von Ludwigsburg, entworfen vom Berliner Architekten Jürgen Mayer H. als Kombination aus Bauhausvilla und dem mondänen Lebensgefühl der Siebziger Jahre.
Erreichte uns vor einigen Monaten die Nachricht einer eleganten, modernen Villa in der Nähe von Reutlingen, wurde nun in der Umgebung von Ludwigsburg gleich ein weiteres kleines Juwel im Schwabenlande fertig gestellt. Ganz in der Tradition des Bauhauses – die berühmte Stuttgarter Weißenhofsiedlung liegt schließlich nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt – entwarf Jürgen Mayer H. einen eleganten weißen Baukörper von skulpturaler Qualität und verpasst ihm die notwendige mondäne Eleganz, die eine typische James-Bond-Kulisse eben braucht. Mit einer Vielzahl von Terrassen, Einschritten, Einkerbungen und Ausbuchtung entsteht eine komplexe räumliche Figur, die die Schräge des Baugrundes schlüssig zu überwinden vermag.
Weiterentwicklung der bestehenden Bausubstanz
Dass die Geometrie des Hauses den Vorläuferbau mit einbezieht und nicht auf Tabula Rasa frei geplant wurde, webt auch ein Stück Familiengeschichte der Bewohner in den Neubau mit ein. Schließlich hatte das 1984 in traditionellem Stil errichtete Wohnhaus durch zahlreiche Umbauten und Erweiterungen einen eigenwilligen, additiven Grundriss erhalten, in dem sich zugleich die biografische Entwicklung der Familie widerspiegelte. Jürgen Mayer H. nahm diesen nun als Ausgangspunkt für seine eigene Planung, verdrehte ihn und hob ihn vertikal leicht an. Vor allem die gemeinschaftlichen Räume wurden von ihm in den Mittelpunkt gerückt und ziehen sich als durchgehendes Raumkontinuum durch den gesamten Bau. So finden sich neben einer großzügigen Lobby ein auf zwölf Personen ausgelegter Essbereich, eine Lounge sowie ein Schwimmbad.
Übergänge von Innen und Äußen
Durch großzügige Öffnungen und Einschnitte zieht Jürgen Mayer H. den Blick auf die umliegende Landschaft mitsamt der Altstadt von Marbach und dem Deutschen Literaturarchiv bis tief in den Baukörper hinein. Ein das gesamte Gebäude umspannendes Terrassenband verlängert das Gebäude in das Grundstück hinein und schafft zugleich eine Verbindung aller außen liegenden Bereiche wie Vorfahrt, Garage oder Swimmingpool. Bündig in den Boden eingelassene Glastüren, die in den Sommermonaten zudem geöffnet werden können, verstärken diesen Eindruck zusätzlich und lassen die 569 Quadratmeter Wohnfläche mit dem knapp 6900 Quadratmeter großen Grundstück verschmelzen. Die zurückhaltende Gestaltung der Grünanlagen – es wurde auf Beete oder Blumenrabatte zugunsten einer cleanen, akkuraten Rasenfläche vollständig verzichtet – betont die solitäre Wirkung des Gebäudes und lässt es zugleich mit der seiner Umgebung verschmelzen. Wer weiß, vielleicht wird es James Bond bei seinem nächsten Einsatz tatsächlich nicht mehr ans Ende der Welt verschlagen sondern mitten ins beschauliche Ludwigsburg. Eine filmreife Kulisse steht dort für ihn nun bereit.
FOTOGRAFIE David Franck
David Franck
Links
Jürgen Mayer H.
www.jmayerh.deMehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
