Solitär in der Landschaft
1 / 8

Während der berühmteste Geheimagent der Welt am 6. November erneut die Kinos betritt, wurde schon jetzt ein Privathaus eingeweiht, dass als perfekte Kulisse für die nächste Bond-Verfilmung gelten darf: Die Villa "Dupli.Casa" in der Nähe von Ludwigsburg, entworfen vom Berliner Architekten Jürgen Mayer H. als Kombination aus Bauhausvilla und dem mondänen Lebensgefühl der Siebziger Jahre.
Erreichte uns vor einigen Monaten die Nachricht einer eleganten, modernen Villa in der Nähe von Reutlingen, wurde nun in der Umgebung von Ludwigsburg gleich ein weiteres kleines Juwel im Schwabenlande fertig gestellt. Ganz in der Tradition des Bauhauses – die berühmte Stuttgarter Weißenhofsiedlung liegt schließlich nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt – entwarf Jürgen Mayer H. einen eleganten weißen Baukörper von skulpturaler Qualität und verpasst ihm die notwendige mondäne Eleganz, die eine typische James-Bond-Kulisse eben braucht. Mit einer Vielzahl von Terrassen, Einschritten, Einkerbungen und Ausbuchtung entsteht eine komplexe räumliche Figur, die die Schräge des Baugrundes schlüssig zu überwinden vermag.
Weiterentwicklung der bestehenden Bausubstanz
Dass die Geometrie des Hauses den Vorläuferbau mit einbezieht und nicht auf Tabula Rasa frei geplant wurde, webt auch ein Stück Familiengeschichte der Bewohner in den Neubau mit ein. Schließlich hatte das 1984 in traditionellem Stil errichtete Wohnhaus durch zahlreiche Umbauten und Erweiterungen einen eigenwilligen, additiven Grundriss erhalten, in dem sich zugleich die biografische Entwicklung der Familie widerspiegelte. Jürgen Mayer H. nahm diesen nun als Ausgangspunkt für seine eigene Planung, verdrehte ihn und hob ihn vertikal leicht an. Vor allem die gemeinschaftlichen Räume wurden von ihm in den Mittelpunkt gerückt und ziehen sich als durchgehendes Raumkontinuum durch den gesamten Bau. So finden sich neben einer großzügigen Lobby ein auf zwölf Personen ausgelegter Essbereich, eine Lounge sowie ein Schwimmbad.
Übergänge von Innen und Äußen
Durch großzügige Öffnungen und Einschnitte zieht Jürgen Mayer H. den Blick auf die umliegende Landschaft mitsamt der Altstadt von Marbach und dem Deutschen Literaturarchiv bis tief in den Baukörper hinein. Ein das gesamte Gebäude umspannendes Terrassenband verlängert das Gebäude in das Grundstück hinein und schafft zugleich eine Verbindung aller außen liegenden Bereiche wie Vorfahrt, Garage oder Swimmingpool. Bündig in den Boden eingelassene Glastüren, die in den Sommermonaten zudem geöffnet werden können, verstärken diesen Eindruck zusätzlich und lassen die 569 Quadratmeter Wohnfläche mit dem knapp 6900 Quadratmeter großen Grundstück verschmelzen. Die zurückhaltende Gestaltung der Grünanlagen – es wurde auf Beete oder Blumenrabatte zugunsten einer cleanen, akkuraten Rasenfläche vollständig verzichtet – betont die solitäre Wirkung des Gebäudes und lässt es zugleich mit der seiner Umgebung verschmelzen. Wer weiß, vielleicht wird es James Bond bei seinem nächsten Einsatz tatsächlich nicht mehr ans Ende der Welt verschlagen sondern mitten ins beschauliche Ludwigsburg. Eine filmreife Kulisse steht dort für ihn nun bereit.
FOTOGRAFIE David Franck
David Franck
Links
Jürgen Mayer H.
www.jmayerh.deMehr Projekte
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien
