Spieglein, Spieglein
In diesem japanischen Friseursalon hängen keine Spiegel an der Wand, und es geht auch nicht darum, wer am schönsten ist.

In diesem japanischen Friseursalon hängen keine Spiegel an der Wand, und es geht auch nicht darum, wer am schönsten ist. Zuletzt diente dieses Gebäude in der Nähe des Hauptbahnhofs in Kyoto einer Autofirma als Showroom. Im zweiten Stock hat der Friseursalon FLUX jetzt eine neue Filiale eröffnet. Von der vorherigen Nutzung zeugen noch die deckenhohe gebogene Fensterfront an der Südseite und die Dachterrasse mit Auto-Aufzug im Norden.
FLUX leitet sich vom lateinischen Wort „fluxus“ (dt.: Fluss) ab. Die Architekten von SIDES CORE unter der Leitung von Sohei Arao, haben den Namen wörtlich genommen und in ein Entwurfskonzept übersetzt. Sie wollten einen offenen Raum gestalten, durch den Licht und Luft frei strömen können.
Fast alle, ob in Deutschland oder Japan, besuchen mehr oder weniger regelmäßig einen Friseursalon. Oft kommen diese von üblichen Stilen und Ordnungen jedoch nicht los, zu vordefiniert scheint die Organisation des Raumes, zu vorgegeben die Funktion der Elemente. Tatsächlich kann man sich keinen Friseursalon ohne, beispielsweise, einen Spiegel denken, dem Element, das dessen Funktion wie kaum ein anderes definiert und nach außen hin manifestiert. Die Spiegel wurden hier aus den Fängen der üblichen Frontalansicht und Wandbefestigung befreit und in eine höhere Sphäre gerückt. Sie sind die Herzstücke des Salons: mittig platziert, hängend und allseitig spiegelnd. Durch Position und Form gewinnen sie einen fast skulpturalen Charakter.
Die Spiegel sollten mehr als nur die Ansicht eines Kunden reflektieren und den Eindruck des Raumes optisch nicht unterbrechen, zeigen ihn also stattdessen als Ganzes. Sie werden dadurch mehr zu Objekten, als sich über ihre Funktion zu definieren. Denn tatsächlich: Trotz der zentralen Aufhängung der Spiegel scheint es, als würde der Raum weitergehen oder zusammenfließen. Auf den Außenseiten der gewinkelten Spiegel gibt es je zwei Plätze für Kunden, auf den Innenseiten je einen. Die Höhe der großen Spiegel sowie anderer struktureller Elemente ist auf 1,5 Meter begrenzt, um den Fluss des natürlichen Lichts und die Sichtachsen nicht Stören. Auch das Personal behält dadurch die Übersicht über die gesamte Fläche des Raumes.
Bewegt man sich tiefer in den fast 150 Quadratmeter großen Salon, trifft man auf verschiedene Perspektiven und Situationen. Der flexibel nutzbare Eingangsbereich strahlt in seiner Materialität und auch formal Schwere aus. Der Mittelteil, durch den kastenförmigen Waschraum räumlich organisiert, erscheint eher praktisch. Die außen gelegenen Frisierplätze wirken offen und leicht. Mit dieser Sequenz nehmen die Architekten ein lokales Element in ihren Entwurf auf: Charakteristisch für die Architektur in Kyoto ist, wie sie räumliche Tiefen nutzt. Die urbanen Gebäude treten oft mit einer schmalen Straßenansicht auf und erstrecken sich dann in die Tiefe.
Insgesamt ist der Salon modern und, ja, minimalistisch gestaltet. Graue Böden und Wände bilden einen neutralen Rahmen. Die offengelegte Decke und von Beton dominierte Materialität sowie dunkle Fensterrahmen erzeugen eine industrielle, aber ruhige Atmosphäre, die dann von weißen fließenden Vorhängen und der Helligkeit, sowohl natürlichen Lichts als auch des schlichten, konsequenten Beleuchtungssystems, ergänzt und abgedämpft wird. Für die reduzierte Ausstattung wurde keine übliche Friseureinrichtung, sondern klassisches Mobiliar gewählt, wie zum Beispiel der CH20 Elbow Chair von Hans J. Wegner und Piña Sessel von Jaime Hayon für Magis.
Man kann sich die Ruhe gut vorstellen. Der mancherorts so typische Smalltalk bleibt hier sicher aus, vielleicht hört man sogar die Haare zu Boden fallen. Eine Oase mitten in der lebendigen Stadt.
Im FLUX ist Frisieren Fertigkeit, Handwerk, nicht Dienstleistung, Kommerz oder bloßes Sprungbrett für die Eitelkeit der Kunden. Die Vision des Inhabers und der gewählte Name lassen einen, auch ohne bewusste Referenz, dann doch noch an die Fluxusbewegung denken: eine starke Idee. Dann konsequent umgesetzt.
FOTOGRAFIE Takumi Ota
Takumi Ota
Projektarchitekten
Sohei Arao von SIDES CORE
Fotograf
Takumi Ota
FLUX
Friseursalon in Kyoto / 148,5 Quadratmeter / 2017
Mehr Projekte
Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Techno und Terrazzo
So lässig wie eine Bar: Zahnarztpraxis für Ästheten.

Swimming Wonderland
Märchenhafte Bade- und Sportoase: der Loong Swim Club in Suzhou des Shanghaier Studios X+Living.

Monsieur Etienne: Loft in Paris
Fließende Raumstrukturen: Apartment von Atelier du Pont.

Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur

Poesie im Quadrat
Ein Wohnzimmer mit Badestelle von i29 in Vinkeveen

Balanceakt aus Beton
Drei Gästehäuser von Mork-Ulnes im Norden Kaliforniens

Mit Farben lernen
Lënster Lycée von G+P Muller architectes

Spaziergang mit Schildkröte
Das Luxushotel Tortue in Hamburg

Tête-á-tête mit Baumkronen
The Fontany von Störmer, Murphy and Partners in Hamburg

Have a nice trip
Karim Rashids Designwelt in einem St. Pauli-Hotel

Relax Underground
Diskret und bizarr: Lenka Míková hat ein Prager Kellergewölbe in ein mysteriöses Love Hotel verwandelt.

Poetisches Raster: Wohnhaus in Australien
Ein Haus aus drei Teilen, für Bewohner und Gast.

Leben auf allen Ebenen
Ein Wohnexperiment von Tato Architects
