Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7
Das spanische Büro Bonell+Dòriga gestaltete ein Apartment in Ricardo Bofills Wohnkomplex Walden 7 in Barcelona neu. Die Architektursprache des Bofill-Baus wird im Interieur mit subtilen Eingriffen und einer gedeckten Farbpalette gleichzeitig zitiert und bereichert.
Ricardo Bofills Entwurf Walden 7 sollte 1975 als Wohnkomplex mit 446 Einheiten das städtische Leben in Barcelona revolutionieren. Das 14 Stockwerke hohe Gebäude fiel vor allem durch seine kompakte, massive Erscheinung und terrakottafarbene Fassade auf. In den Achtzigerjahren drohte der Abriss, heutzutage erfahren Bofill-Bauten wie Walden 7 eine wahre Renaissance durch Plattformen wie Instagram.
Neue Ideen im alten Komplex
Als Laura Bonell und Daniel López-Dòriga den Auftrag erhielten, ein 120 Quadratmeter großes Apartment im Walden 7, das sich über zwei Stockwerke erstreckt, neu zu gestalten, galt es, sensibel auf den historischen Kontext zu reagieren. „In diesem Zusammenhang war es wichtig, dass unsere Maßnahmen eine Verbindung zu der vielfältigen Struktur der Architektur von Bofill herstellen, ohne sie zu imitieren“, sagen die beiden jungen spanischen Architekten.
Experimenteller Minimalismus
Das Interiordesign-Konzept ist zunächst ein unerwarteter Kontrast zu den intensiven Farben des Gebäudes – der Innenhof wird im Gegensatz zum Rot der Terrakotta-Fassade von einem satten Blaugrün dominiert. Im Inneren des Apartments herrschen weiße Wände vor. Das Interieur wird außerdem von Holz und geschickten Einbauten, wie etwa einer Sofaecke, die im Aufgang zum Obergeschoss mündet, bestimmt.
Zitate im Detail
Die Referenzen zur Architektur von Bofill, die rötlich beim Blick durch die Südfenster und bläulich beim Blick durch die Nordfenster scheint, stecken in den Details. Ein gedämpftes Blau und Burgunderrot ziehen sich durch das Gestaltungskonzept. Das untere Geschoss wurde als ein großer, offener Wohnraum gestaltet, der durch eine abgerundete, geometrische Wandöffnung subtil separiert wird. Die erste Stufe der Treppe nimmt als liegender, sanft-roter Halbkreis Bofills Fassade in Form und Farbe auf und führt zu den Schlafräumen mit Badezimmer. Die Keramikfliesen im Bad in zwei Tönen erinnern an die Abstufungen, die die Fassade des Walden 7 strukturieren.
Im gesamten Apartment kommen kostengünstige Materialien wie MDF-Platten zum Einsatz. Bonell+Dòriga war es wichtig, ihr Projekt weitestgehend mit simplen Werkstoffen umzusetzen.
FOTOGRAFIE Bonell+Dòriga
Bonell+Dòriga
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten