Techno und Terrazzo
So lässig wie eine Bar: Zahnarztpraxis für Ästheten.

Der Berliner Stadtteil Friedrichshain steht für Hausbesetzung, Sowjetbau, Industriegeschichte, Graffiti – und den Technoclub Berghain. In dieser Nachbarschaft sollte eine neue Zahnarztpraxis entstehen. Zunächst nicht ungewöhnlich, doch die drei jungen Zahnärzte beauftragten genau jene Architekten, die auch dem Berghain seinen legendären Charakter gaben. Heraus kam ein Interieur, das die Idee von Praxisräumen buchstäblich neu beleuchtet.
Weiße Oberflächen, Einheitsmobiliar und grell gleißendes Licht: Zahnarztpraxen ähneln sich zumeist. Mit Fotos von Waldlichtungen und Strandpromenaden wird mancherorts versucht, mit den kühlen Szenarien zu brechen. In einem kunstledernen Sessel und mit Serviette um den Hals leisten diese gut gemeinten Fototapeten aber eher einen geringen Beitrag zu einer entspannten Erfahrung.
Was hingegen wäre, wenn man Patienten mit einem einladenden Interieur von den unangenehmen Aspekten eines Arztbesuchs ablenken könnte? Diese Frage stellten sich die Architekten von Studio Karhard, als sie den Auftrag für eine Berliner Zahnarztpraxis bekamen. „Die Gestaltung der Räume orientiert sich eher an einem Concept Store oder an einer Bar als an einer Arztpraxis“, so Alexandra Erhard und Thomas Karsten. Bei „The Urban Dentist“ dreht sich also alles um das individuelle Patientenerlebnis.
Für ein strahlendes Lächeln
„Der Raum wird dominiert von rauen Konstruktionselementen, dunklen Boden- und Wandbelägen aus Edelstahl sowie hinterleuchteten, programmierbaren Glaselementen“, sagen die Architekten. Dafür wählten sie die für Arztpraxen typische Leuchtröhren. Während diese mit ihren technoiden Formen und kühlen Lichtfarben normalerweise unauffällig in den Hintergrund treten, machen Erhard und Karsten sie hier zu einem Highlight des Interieurs.
Sie brachten die Röhren vertikal an einer Wand des Wartebereichs an und stellten das Licht so ein, dass es in fließenden Übergängen die Farbe verändert. Dadurch tauchen sie den Raum im dynamischen Wechsel in kühle und warme Lichtatmosphären, die von den glatten Bodenbelägen und getönten Spiegeln sanft zurückgeworfen werden. Konkretere Lichtakzente setzen geometrische Deckenleuchten. Die Architekten schöpften das Potenzial des Lichts voll aus und entwarfen ein subtiles Spiel aus Reflexionen. Die Kontraste der industriellen Werkstoffe wie Beton und Metall werden mittels halbtransparenter Oberflächen in ihrer harten Wirkung gedämpft. Durch die milchigen Kunststoffpaneele, mit denen die Räume unterteilt sind, entstehen leichte Farbverläufe und dezente Schattierungen auf den Wänden. Für die Abdeckung der Heizkörper wählte das Duo permeable Messingbleche, die die warme Luft durchströmen lassen und auch optisch für Wärme sorgen.
Zeitgeist, Zement und Zahnseide
Jedem der Empfangs-, Warte- und Behandlungsbereiche der drei Zahnärzte verliehen die Architekten eine individuelle Möbel- und Materialkombination. Hier sitzen die Patienten auf rosafarbenen Polstermöbeln und blicken auf puderfarbene Schränke aus Linoleum, Messing und Stein. Für die eigens gefertigten Objekte beauftragte Studio Karhard lokale Berliner Handwerker und achtete auf nachhaltige Kriterien. Das Herzstück der 360 Quadratmeter großen Fläche ist ein Empfangstresen aus Marmoreal, ein Material, das der britische Designer Max Lamb zusammen mit dem Hersteller Dzek entwickelt hat und das zu etwa 95 Prozent aus Marmor und zu 5 Prozent aus Polyesterharzbindern besteht. Nicht nur durch seine schiere Größe wird der Block zu einem markanten Statement. Auch aus der Nähe betrachtet zieht die asymmetrische Form des massiven Monolithen mit ihren detailreichen Musterungen die Blicke auf sich. Tatsächlich hat er mehr von einer Bar, als von einem Empfangstresen beim Arzt.
Dort kann man es in der Regel ja kaum erwarten, Warte- und Behandlungszimmer zu verlassen. In diesen atmosphärischen Praxisräumen hingegen werden Patienten sicher gerne länger verweilen. Wenn auch nicht die ganze Nacht.
FOTOGRAFIE Stefan Wolf Lucks
Stefan Wolf Lucks
Mehr Projekte
Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Swimming Wonderland
Märchenhafte Bade- und Sportoase: der Loong Swim Club in Suzhou des Shanghaier Studios X+Living.

Monsieur Etienne: Loft in Paris
Fließende Raumstrukturen: Apartment von Atelier du Pont.

Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur

Poesie im Quadrat
Ein Wohnzimmer mit Badestelle von i29 in Vinkeveen

Balanceakt aus Beton
Drei Gästehäuser von Mork-Ulnes im Norden Kaliforniens

Spieglein, Spieglein
In diesem japanischen Friseursalon hängen keine Spiegel an der Wand, und es geht auch nicht darum, wer am schönsten ist.

Mit Farben lernen
Lënster Lycée von G+P Muller architectes

Spaziergang mit Schildkröte
Das Luxushotel Tortue in Hamburg

Tête-á-tête mit Baumkronen
The Fontany von Störmer, Murphy and Partners in Hamburg

Have a nice trip
Karim Rashids Designwelt in einem St. Pauli-Hotel

Relax Underground
Diskret und bizarr: Lenka Míková hat ein Prager Kellergewölbe in ein mysteriöses Love Hotel verwandelt.

Poetisches Raster: Wohnhaus in Australien
Ein Haus aus drei Teilen, für Bewohner und Gast.

Leben auf allen Ebenen
Ein Wohnexperiment von Tato Architects
