Projekte

Teil der Formation

Surferdomizil in der Ägäis von OOAK

Eine Muschel diente den Planern von OOAK als Vorbild, als sie für ein Pariser Paar ein Ferienhaus auf einer Insel in der Ägäis entwarfen. Das Ergebnis: eine harte Schale mit weich-wohnlichem Kern, bei dem sie trotz exklusiver Küstenlage auf prätentiöse Gestaltungsweisen verzichteten. So entstand ein legerer Mix aus Natur, Tradition und Moderne, alles in den Farben des Sommers. Statt heißer Luft, ein Surferdomizil der besonderen Art – mit viel frischem Wind.

von Nina C. Müller, 06.04.2020

Gerade einmal 6.000 Einwohner zählt die griechische Insel Karpathos in der südlichen Ägäis. Und auch Touristen gibt es wenige. Statt Massentourismus unberührte Natur, karge Felsen, kristallklares Wasser – und Wind. Den wissen vor allem Wassersportler zu schätzen, denen die Insel zwischen Kreta und Rhodos mit ihren verlässlichen Starkwinden den ganzen Sommer optimale Bedingungen beschert. Ein schwedisch-französisches Paar, das in Paris lebt, fand hier das ideale Refugium zum Surfen und Entspannen.

In Wind und Wellen
Nach langer Suche hätte es ihnen das 4.000 Quadratmeter große Grundstück am Strand von Afiarti sofort angetan, berichten die Architekten von OOAK, deren Portfolio eine besondere geographische Mischung aufweist. Mit Büros in Stockholm und Athen realisieren sie Projekte in verschneiten skandinavischen Wäldern genauso wie an sonnigen mediterranen Stränden. Allen gemein sind eine unprätentiöse, harmonische Handschrift, eine besondere Beziehung zur Umgebung und Respekt vor der Natur.

In der südlichen Ägäis waren es vor allem die starken karpathischen Winde und die schroffen Felswände, die die Form des Gebäudes bestimmen. „Wir fragten uns, wie wir diesen Fremdkörper in die spektakuläre Landschaft einfügen und damit gleichsam ihre Qualitäten betonen könnten“, erklären die Planer Johan Annerhed, Maria Papafigou und Marie Kojzar, die das Umland bewusst nicht nachzuahmen versuchten. Ein eigenständiges Objekt, das symbiotisch mit dem Kontext interagiert, war die Antwort: „Wie eine Muschel, die im Laufe der Zeit eins mit einem Felsen und Teil der Formation wird.“

Wellenreiter
Die Architekten stellten das geometrische Gebäude auf ein natürliches Steinplateau und ließen seine insgesamt 200 Quadratmeter große Wohnfläche weit nach vorne auskragen. „Dieser freitragende Effekt hat eine starke Präsenz, die seine Wirkung innen wie außen steigert“, sagen die Verantwortlichen. Tatsächlich gelang es ihnen, den Bau formell von seinem organischen Untergrund abzuheben. Zudem rückten sie ihn näher an die Küste heran. „Im Innenraum entsteht die Illusion, dass das Haus über dem Meer schwebt, während draußen der Kontrast zwischen dem Menschengemachten und dem Natürlichen noch verstärkt wird.“

Dazwischen, auf dem zweiten Plateau des Areals, wurde eine Terrasse platziert, die aber nicht der einzige Außenbereich des Hauses bleiben sollte. Auch innerhalb der Struktur spielten die Architekten mit Hohlräumen und Öffnungen. So orientieren sich die Räume um einen bepflanzten Innenhof herum und der Wohnbereich geht über in eine übereck angelegte Terrasse, die einen Essplatz im Freien beherbergt. Außerdem sahen die Planer zahlreiche kleine Fensterausbuchtungen vor. Sie ermöglichen Querlüftung, dienen als Gucklöcher auf die dramatische Umgebung und lassen die massive Betonfassade leichter erscheinen.

Folkloristische Farbe
„Der Außenseite aus Sichtbeton steht ein sanfter und leichter Innenraum gegenüber“, erklärt das Büro. Er lehnt sich deutlich an traditionelle karpathische Innenräume an, die von Holz und kräftigen Farben geprägt sind. Außerdem wurden Farbtöne gewählt, die die umgebende Landschaft am besten zur Geltung bringen und ein sommerlichen Gefühl hervorrufen sollen. Das Bad tauchten Annerhed, Papafigou und Kojzar in ein warmes Rostrot, den Flur in Himmelblau und die Küche in ein frisches Grün – fein ausgewählte Nuancen, die in sämtlichen Einrichtungsgegenständen und Details immer wiederkehren.

Beim Mobiliar hingegen wird es skandinavisch. Hier findet man viel Holz, Geradlinigkeit und Mid-Century-Anklänge. So entsteht eine Mischung aus einheimisch-griechischer Folklore und schwedischer Einfachheit, die auf der ägäischen Insel vielleicht einmalig ist. Doch sie funktioniert. Und sorgt dafür, dass das Konzept der Muschel auch im Inneren aufgeht: ein natürliches, entspanntes Retreat, das die Natur in sanften Farben reflektiert und eins mit ihr wird.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

OOAK architects

www.ooakarchitects.com

Mehr Projekte

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See