Theater des Wohnens
Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Auf 45 Quadratmetern Wohnfläche 90 Quadratmeter funktionale Fläche unterbringen. Ein Zaubertrick? Das Architekturbüro Enorme Studio aus Madrid revolutioniert die Wohnwelt mit dem flexiblen Raumsystem BEYOME.
Der Bedarf nach Lösungen für kleinen Wohnraum ist da: 30 Prozent der Spanier*innen leben laut Angaben des Architektur- und Designbüros Enorme Studio auf weniger als 65 Quadratmetern. Gemeinsam mit dem Immobilienentwickler Project Consortium und Xeito Investments haben die Architekt*innen in die Entwicklung eines flexiblen Raumsystems investiert, das auf diese neuen Herausforderungen des Wohnens eine Antwort hat.
BEYOME, eine Schöpfung aus den Wörtern BEYOND HOME, steht für verschiebbare Wände mit integrierten Möbeln und Stauraum in diversen Oberflächenqualitäten. Die Wände können sowohl linear parallel verschoben als auch gedreht werden, um Räume zu vergrößern, zu verkleinern oder auch ganz verschwinden zu lassen. So kann nur dank einer verschobenen Wand mit integriertem Bett ein Esszimmer in ein Schlafzimmer verwandelt werden, wie in dem 45 Quadratmeter großen Apartment Lavapiés in Madrid.
Integrierte Möbel
Mittels Laufschienen in der abgehängten Decke wird das Raumsystem mechanisch über eine App oder auch manuell geführt. Gemeinsam mit Schiebetüren, eingebauten, feststehenden Regalen und Wandelementen ergibt dies ein gemeinsames Raumgefüge. Aus den zunächst unscheinbar erscheinenden Fugen der Oberflächen lassen sich Schreibtische, Schränke oder ganze Doppelbetten ausklappen, je nach Bedarf. Eine Zweizimmerwohnung mit einem Arbeitsraum und einem Schlafzimmer und kleinem Essbereich kann so problemlos in eine Wohnung mit einem zweiten Schlafzimmer oder einer großen Wohnküche verwandelt werden.
Flexible Wohnkonzepte
Die Architekt*innen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Die Pluralisierung von Lebensstilen, wechselnde Konstellationen in der Wohngemeinschaft und die sich dadurch stetig ändernden Raumbedürfnisse benötigen neue Antworten auf den Innenausbau wie wir ihn bisher kannten. Fakt ist, dass man nicht alle Funktionen im Theater des Wohnens 24/7 benötigt. Die Coronapandemie hat Homeoffice teils ermöglicht, teils erzwungen. Doch die wenigsten Wohnungen waren auf diesen Wandel vorbereitet. Schreibtische wurden neben dem Bett aufgestellt, Küchentische zu temporären Arbeitsstationen umfunktioniert. Auch in der Freizeit wünschen sich viele Haushalte eine Wohnung aus Gummi. Unter der Woche ein kleines Frühstück in der Küche, am Wochenende ein ausgedehntes Brunch mit Freund*innen oder ein festliches Abendessen für die Liebsten.
Wohnen auf kleiner Fläche
Die Zahl der Singlehaushalte steigt in der industrialisierten Welt, ebenso der Wohnflächenbedarf pro Person. Ob BEYOME die Antwort auf ein nachhaltiges Wohnen in Zeiten von Wohnraummangel, steigenden Mieten und der Pluralisierung der Gesellschaft ist? Aufwendige Umbaumaßnahmen im Bereich des Trockenbaus wären dank dieses Systems nicht mehr notwendig. Zeit, Geld und Abfall wären damit eingespart. Auf den Videos erscheint der Mechanismus lockerleicht und schnell. Angaben zum Stromverbrauch und Wartungsaufwand fehlen auf der Homepage. Im Vordergrund steht jugendliche Frische. Angeboten werden drei Standards und doch liegt es nahe, dass die Zielgruppe für dieses Produkt insgesamt Menschen und Unternehmen mit hohem Anspruch an und entsprechendem Einkommen für Raumqualität sind.
FOTOGRAFIE Javier de Paz García Javier de Paz García
Mehr Projekte
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick
Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen
Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick
Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang
Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale
Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney
An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin
Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen
Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt
Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton
Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick
Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe
Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee
Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur
Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici
FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris
Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts
Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz
Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Zuhause in der Wildnis
Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen
Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick
Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Beton im Fels
Eine Villa an der Costa Brava von Marià Castelló Architecture
