Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien
Zwischen Meer und Bergen, Wäldern und Feldern gestaltete das Architekturbüro MESURA ein Einfamilienhaus nördlich von Barcelona. Dabei kamen traditionsreiche Materialien und Handwerkstechniken zum Einsatz, die typisch sind für die Region.
Ton und Keramik haben in der Gegend um La Bisbal in der spanischen Provinz Baix Empordà nördlich von Barcelona eine lange Tradition. Nicht nur im Kunsthandwerk, auch am Bau spielen gebrannte Erden eine wichtige Rolle. Bei der Planung des Einfamilienhauses Casa Ter besannen sich die Architekt*innen des Büros MESURA auf diese Tradition. Sie errichteten die Wände aus einer Mischung von Beton und Steinen, die sie im Fluss Ter fanden. Außerdem strukturierten sie die Fassade mit Keramikfliesen. So wirkt das Haus bereits von außen erdverbunden. Zugleich hielt der Einsatz regionaler Rohstoffe den CO2-Abdruck niedrig. Und die traditionsreichen Materialien lassen das Haus trotz seiner modernen Architektur so wirken, als stünde es schon immer an diesem Ort.
Bezug zur Umgebung
Die Ausrichtung des Hauses orientiert sich an der Natur, die das Baugrundstück umgibt. In L-Form dehnen sich zwei Volumen zwischen Wald und Meer, Feldern und Bergen aus. In einem Gebäudeteil befinden sich vier Schlafzimmer, zwei Bäder und die Küche, im anderen das Wohnzimmer sowie ein weiterer Schlafbereich. Im Winkel zwischen beiden Volumen – zwischen Wohnzimmer und Küche – entsteht ein schattiger Hof. Fenster unterschiedlicher Größe stellen den visuellen Kontakt zur Umgebung her, ohne zu viel vom Innenleben des Hauses preiszugeben. Die leicht abfallende Topografie des Baugrundstücks ermöglicht weite Ausblicke in die vielseitige Natur. Mit gebrannten Tonfliesen verkleidete Stufen verbinden das Haus mit dem Pool. Dank der großen Fensterfront scheinen Innen- und Außenräume miteinander zu verschmelzen.
Ort des Rückzugs
Einen ungewöhnlichen Kontrast zur geradlinigen Architektur des Hauses bildet die gewölbte Decke im ersten Stock, der das Master-Schlafzimmer beherbergt. Die Planer*innen orientierten sich dabei an den Fischerhäusern der Costa Brava. Das Gewölbe besteht aus zwei Schichten handgefertigter Tonziegel, die auch innen sichtbar sind. Überhaupt zeichnen sich die Räume durch ein harmonisches Zusammenspiel unterschiedlicher Haptiken aus. Rustikale Holzmöbel, Keramikoberflächen und grob verputzte Wände lassen den Neubau modern und zugleich in seiner Umgebung verankert scheinen. Dazu passen Teppiche von Nanimarquina. Im Winter wirken die Räume gemütlich, im Sommer kühl.
„Casa Ter ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem das kulturelle und natürliche Umfeld wahrhaftig aufgenommen wurde“, sagt Benjamin Iborra, Partner und Creative Director bei MESURA. „Das Haus schafft ein persönliches Gefühl für den Ort, in engem Kontakt mit allem, was es umgibt.“
FOTOGRAFIE Salva López Salva López
| Projektname | Casa Ter |
| Typologie | Neubau |
| Entwurf | MESURA |
| Bauherr | privat |
| Standort | Baix Empordà |
| Fläche | 250 Quadratmeter |
| Budget | 340.000 Euro |
| Fertigstellung | Juli 2020 |
| Möbel | Nanimarquina, Valeria Vasi, Santa&Cole |
Mehr Projekte
Bio-Bau am Seeufer
Haus A/Z am Ammersee von Arnold / Werner Architekten
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona