Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Zwischen Meer und Bergen, Wäldern und Feldern gestaltete das Architekturbüro MESURA ein Einfamilienhaus nördlich von Barcelona. Dabei kamen traditionsreiche Materialien und Handwerkstechniken zum Einsatz, die typisch sind für die Region.
Ton und Keramik haben in der Gegend um La Bisbal in der spanischen Provinz Baix Empordà nördlich von Barcelona eine lange Tradition. Nicht nur im Kunsthandwerk, auch am Bau spielen gebrannte Erden eine wichtige Rolle. Bei der Planung des Einfamilienhauses Casa Ter besannen sich die Architekt*innen des Büros MESURA auf diese Tradition. Sie errichteten die Wände aus einer Mischung von Beton und Steinen, die sie im Fluss Ter fanden. Außerdem strukturierten sie die Fassade mit Keramikfliesen. So wirkt das Haus bereits von außen erdverbunden. Zugleich hielt der Einsatz regionaler Rohstoffe den CO2-Abdruck niedrig. Und die traditionsreichen Materialien lassen das Haus trotz seiner modernen Architektur so wirken, als stünde es schon immer an diesem Ort.
Bezug zur Umgebung
Die Ausrichtung des Hauses orientiert sich an der Natur, die das Baugrundstück umgibt. In L-Form dehnen sich zwei Volumen zwischen Wald und Meer, Feldern und Bergen aus. In einem Gebäudeteil befinden sich vier Schlafzimmer, zwei Bäder und die Küche, im anderen das Wohnzimmer sowie ein weiterer Schlafbereich. Im Winkel zwischen beiden Volumen – zwischen Wohnzimmer und Küche – entsteht ein schattiger Hof. Fenster unterschiedlicher Größe stellen den visuellen Kontakt zur Umgebung her, ohne zu viel vom Innenleben des Hauses preiszugeben. Die leicht abfallende Topografie des Baugrundstücks ermöglicht weite Ausblicke in die vielseitige Natur. Mit gebrannten Tonfliesen verkleidete Stufen verbinden das Haus mit dem Pool. Dank der großen Fensterfront scheinen Innen- und Außenräume miteinander zu verschmelzen.
Ort des Rückzugs
Einen ungewöhnlichen Kontrast zur geradlinigen Architektur des Hauses bildet die gewölbte Decke im ersten Stock, der das Master-Schlafzimmer beherbergt. Die Planer*innen orientierten sich dabei an den Fischerhäusern der Costa Brava. Das Gewölbe besteht aus zwei Schichten handgefertigter Tonziegel, die auch innen sichtbar sind. Überhaupt zeichnen sich die Räume durch ein harmonisches Zusammenspiel unterschiedlicher Haptiken aus. Rustikale Holzmöbel, Keramikoberflächen und grob verputzte Wände lassen den Neubau modern und zugleich in seiner Umgebung verankert scheinen. Dazu passen Teppiche von Nanimarquina. Im Winter wirken die Räume gemütlich, im Sommer kühl.
„Casa Ter ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem das kulturelle und natürliche Umfeld wahrhaftig aufgenommen wurde“, sagt Benjamin Iborra, Partner und Creative Director bei MESURA. „Das Haus schafft ein persönliches Gefühl für den Ort, in engem Kontakt mit allem, was es umgibt.“
FOTOGRAFIE Salva López Salva López
Projektname | Casa Ter |
Typologie | Neubau |
Entwurf | MESURA |
Bauherr | privat |
Standort | Baix Empordà |
Fläche | 250 Quadratmeter |
Budget | 340.000 Euro |
Fertigstellung | Juli 2020 |
Möbel | Nanimarquina, Valeria Vasi, Santa&Cole |
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
