Très ordinaire: Passiv-Fertighaus im Burgund
Nachhaltigkeit und Unbeschwertheit vereint: In Beaune hat Atelier Ordinaire ein Einfamilienhaus aus Holzfertigteilen gebaut.
Große Fenster haben Wirkung: Sie sorgen nicht nur für viel Tageslicht im Innenraum, sie sind auch vorteilhaft für die natürliche Beheizung eines Gebäudes. Wie bei diesem Passiv-Fertighaus, das von Atelier Ordinaire im französischen Beaune geplant und umgesetzt wurde. Sein Hauptbestandteil: Holz.
Der Natur so viel wie möglich abgewinnen, ohne sie dabei zu beeinträchtigen, das ist die Idee hinter den Passivhäusern von Atelier Ordinaire. Das Straßburger Architektur- und Designbüro von Thomas Walter hat sich dieser Bauweise verschrieben. Maison en bois, Haus aus Holz also heißen ihre Projekte, weil sie aus dem natürlichen Rohstoff vorfabriziert und konstruiert werden. Eins der bisherigen Fertighäuser entstand in Beaune, einer Kleinstadt im Burgund. Wie alle Satteldachhäuser des Büros basiert der Bau auf einem Konstruktionsprinzip, das sich einfach montieren und vervielfältigen lässt und dabei trotzdem die Möglichkeit beinhaltet, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen.
Westlich des Ortes erheben sich die Weinberge, dahinter beginnt der Wald. Einer Landschaft, die so malerisch ist, möchte man eigentlich nichts entgegensetzen. Vielmehr möchte man sie bewahren und durch energetische Eigenschaften den eigenen CO2-Fußabdruck so klein wie möglich halten. Darum besteht dieses zweigeschossige Wohnhaus auf einer Grundfläche von 145 Quadratmetern außen wie innen so gut wie ausschließlich aus Holz, das von sich aus schon warm und behaglich wirkt und ein Verputzen, Spachteln, Malern überflüssig macht. Nur der Fußboden im Erdgeschoss des Hauses besteht aus einem Gussestrich.
Die Positionierung der Fenster haben die Architekten akribisch vorberechnet, sodass der Sonnenlauf optimal ausgenutzt wird. Die Fassade des Hauses ist nicht nur schwarzgrau, um so viel wie möglich Sonneneinstrahlung zu absorbieren, die spezielle Holzfarbe garantiert auch eine langjährige Witterungsbeständigkeit. Neben der natürlichen Licht- und Wärmequelle dient ein zentral platzierter Kamin im Erdgeschoss in den Wintermonaten zum Beheizen des Hauses. Dabei führt das Kaminrohr offenliegend durch das Obergeschoss, um dort auch die Restwärme zu nutzen. Gute Isolation sorgt dafür, dass keine Wärme verloren geht.
Eine Einheit mit der Konstruktion bildet auch die Möblierung aller Wohnräume: Küche, Ess- und Wohnbereich nehmen nahezu vollständig die untere Etage ein und sind mit Küchenzeile, Insel, Einbauschränken und Sitzbänken nach Entwürfen von Thomas Walter eingerichtet. Kühler Gegenspieler zum Kiefernholz ist eine Arbeitsplatte aus weißem Marmor. Im Obergeschoss befinden sich ein großes Schlafzimmer mit anschließender Ankleide und Wannenbad, zwei weitere Schlafzimmer, ein kleines Bad mit Dusche sowie ein Arbeitszimmer.
Als Partner für die Möblierung haben die Bauherren und Atelier Ordinaire einen deutschen Hersteller gewählt, der mit ihnen eine Philosophie teilt – den Glauben daran, gute Gestaltung, Nachhaltigkeit und Handwerk umfassend miteinander vereinbaren zu können: Von Stattmann Neue Moebel aus Nordrhein-Westfalen stammen Regale, Bänke, Tische, Hocker und Stühle. Dem Gebäude liefert das eine Unbeschwertheit, für die die bisherigen Projekte von Thomas Walter bereits bekannt sind.
FOTOGRAFIE Julien Renault
Julien Renault
Maison en bois
Passivhaus in Beaune, Frankreich / Konstruktion aus Holzfertigteilen / zirka 290 Quadratmeter / Fertigstellung 2018
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten