Très ordinaire: Passiv-Fertighaus im Burgund
Nachhaltigkeit und Unbeschwertheit vereint: In Beaune hat Atelier Ordinaire ein Einfamilienhaus aus Holzfertigteilen gebaut.

Große Fenster haben Wirkung: Sie sorgen nicht nur für viel Tageslicht im Innenraum, sie sind auch vorteilhaft für die natürliche Beheizung eines Gebäudes. Wie bei diesem Passiv-Fertighaus, das von Atelier Ordinaire im französischen Beaune geplant und umgesetzt wurde. Sein Hauptbestandteil: Holz.
Der Natur so viel wie möglich abgewinnen, ohne sie dabei zu beeinträchtigen, das ist die Idee hinter den Passivhäusern von Atelier Ordinaire. Das Straßburger Architektur- und Designbüro von Thomas Walter hat sich dieser Bauweise verschrieben. Maison en bois, Haus aus Holz also heißen ihre Projekte, weil sie aus dem natürlichen Rohstoff vorfabriziert und konstruiert werden. Eins der bisherigen Fertighäuser entstand in Beaune, einer Kleinstadt im Burgund. Wie alle Satteldachhäuser des Büros basiert der Bau auf einem Konstruktionsprinzip, das sich einfach montieren und vervielfältigen lässt und dabei trotzdem die Möglichkeit beinhaltet, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen.
Westlich des Ortes erheben sich die Weinberge, dahinter beginnt der Wald. Einer Landschaft, die so malerisch ist, möchte man eigentlich nichts entgegensetzen. Vielmehr möchte man sie bewahren und durch energetische Eigenschaften den eigenen CO2-Fußabdruck so klein wie möglich halten. Darum besteht dieses zweigeschossige Wohnhaus auf einer Grundfläche von 145 Quadratmetern außen wie innen so gut wie ausschließlich aus Holz, das von sich aus schon warm und behaglich wirkt und ein Verputzen, Spachteln, Malern überflüssig macht. Nur der Fußboden im Erdgeschoss des Hauses besteht aus einem Gussestrich.
Die Positionierung der Fenster haben die Architekten akribisch vorberechnet, sodass der Sonnenlauf optimal ausgenutzt wird. Die Fassade des Hauses ist nicht nur schwarzgrau, um so viel wie möglich Sonneneinstrahlung zu absorbieren, die spezielle Holzfarbe garantiert auch eine langjährige Witterungsbeständigkeit. Neben der natürlichen Licht- und Wärmequelle dient ein zentral platzierter Kamin im Erdgeschoss in den Wintermonaten zum Beheizen des Hauses. Dabei führt das Kaminrohr offenliegend durch das Obergeschoss, um dort auch die Restwärme zu nutzen. Gute Isolation sorgt dafür, dass keine Wärme verloren geht.
Eine Einheit mit der Konstruktion bildet auch die Möblierung aller Wohnräume: Küche, Ess- und Wohnbereich nehmen nahezu vollständig die untere Etage ein und sind mit Küchenzeile, Insel, Einbauschränken und Sitzbänken nach Entwürfen von Thomas Walter eingerichtet. Kühler Gegenspieler zum Kiefernholz ist eine Arbeitsplatte aus weißem Marmor. Im Obergeschoss befinden sich ein großes Schlafzimmer mit anschließender Ankleide und Wannenbad, zwei weitere Schlafzimmer, ein kleines Bad mit Dusche sowie ein Arbeitszimmer.
Als Partner für die Möblierung haben die Bauherren und Atelier Ordinaire einen deutschen Hersteller gewählt, der mit ihnen eine Philosophie teilt – den Glauben daran, gute Gestaltung, Nachhaltigkeit und Handwerk umfassend miteinander vereinbaren zu können: Von Stattmann Neue Moebel aus Nordrhein-Westfalen stammen Regale, Bänke, Tische, Hocker und Stühle. Dem Gebäude liefert das eine Unbeschwertheit, für die die bisherigen Projekte von Thomas Walter bereits bekannt sind.
FOTOGRAFIE Julien Renault
Julien Renault
Maison en bois
Passivhaus in Beaune, Frankreich / Konstruktion aus Holzfertigteilen / zirka 290 Quadratmeter / Fertigstellung 2018
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
