Turm am Abhang
Erweiterung eines Familienhauses in Oslo von Resell + Nicca

Das norwegische Büro Resell + Nicca fand mit einem gewagten Anbau am Hang die ideale Lösung für mehrere Herausforderungen, die eine fünfköpfige Familie in ihrem Haus in Oslo zu bewältigen versuchte. Die Erweiterung in Form eines Turms mit einer verglasten Brücke bietet nicht nur mehr Platz und behagliche Innenräume, sondern auch eine großzügige Dachterrasse mit Ausblick sowie einen Zugang zu einem zuvor ungenutzten Garten.
Als das dritte Kind zur Welt kam, benötigte eine Familie in Norwegens Hauptstadt Oslo mehr Platz. Die bestehende Doppelhaushälfte sollte einen Anbau erhalten. Das Paar beauftragte Olav Resell und Nicca Gade Christensen, die gemeinsam das vor Ort ansässige Studio Resell + Nicca leiten. Das Duo sah sich zunächst mit einigen Herausforderungen konfrontiert.
Wohnen am Abhang
Die südöstliche Seite des Hauses bot zwar sowohl Platz für einen Anbau als auch einen Ausblick über Stadt und Natur, den die Architekt*innen nutzen wollten, doch ein Abhang, der in einer brachliegenden Grünfläche endete, erschwerte die Umsetzung. Zudem stellte die Gemeinde die Anforderung, dass die Fläche des Außenbereichs vergrößert werden sollte - ein Widerspruch, wenn auf dem entsprechenden Grund eine neue Struktur entstehen soll.
Resell + Nicca fanden eine kreative und elegante Lösung: Der Anbau besteht aus einem Turm, dessen Fundament im Hang verankert wurde. Diese Fläche galt ohnehin als kaum nutzbar. Eine Brücke verbindet den Turm mit dem Bestand und fungiert als Überdachung für eine Parkmöglichkeit. Eine großzügige Dachterrasse löst das Problem mit der Ausweitung des Außenbereichs. Ein weiterer Vorteil, den der Neubau mit sich bringt, ist der Zugang zu einem kleinen Garten am Fuß des Hangs, der zuvor als nur schwer zugänglich galt und nicht genutzt wurde.
Speisen auf der Brücke
Der Anbau brachte nicht nur mehr Fläche für die Familie mit sich, sondern auch eine Neuordnung der Wege und einiger Räume. Der Haupteingang wurde in das erste Stockwerk des Gebäudes verlegt. Von dort aus gelangen die Bewohner*innen über eine Treppe ins Erdgeschoss, in dem sich ein Studio-Apartment mit Badezimmer befindet. Das zweite Geschoss stellt die Verbindung zwischen dem Anbau und dem Bestand her. Neben einer Fläche, die als Gästezimmer oder Homeoffice genutzt werden kann, definiert ein Essbereich den Raum, der mit bodentiefer Verglasung von außen als „Brücke“ erkennbar wird. An dieser Stelle schließt sich der offene Wohnraum an, den die Familie weiterhin als solchen nutzt. Über die separate Küche führt der Weg zu einer Treppe, über die das restliche Haus erschlossen wird.
Warmes Holz, rauer Zement
Das Interieur des Anbaus wird von norwegischem Holz dominiert, das aus der Region stammt. Die tragenden Strukturen wurden aus Fichte gefertigt, die Wände und Treppengeländer aus Birkensperrholzplatten. Espenholz wurde für die Deckenleisten verwendet, die Böden, Treppen, Türen und Fenster bestehen aus Kiefernholz. Eine Wand entlang der Treppe wird durch Holztüren gegliedert, hinter denen sich Stauraum verbirgt. Die warme Atmosphäre, die durch dieses Material erzeugt wird, steht in direktem Kontrast zur Fassade, die sich aus geleimten, grau-blauen Faserzementplatten zusammensetzt. Die Elemente lassen sich präzise verarbeiten, haben eine zurückhaltende Erscheinung sowie eine nicht reflektierende Oberfläche und ergeben so ein stimmiges Gesamtbild mit den verputzten Wänden des Haupthauses.
Tower Bridge von Oslo
Der neu entstandene Turm soll als hohes, schmales Bauwerk wahrgenommen werden, sagen die Architekt*innen. Sie gaben dem Projekt den Namen Tower Bridge – in Anlehnung an das weltbekannte Londoner Wahrzeichen. Die verglaste Brücke tritt in der Fassade ein wenig zurück und lässt den restlichen Anbau von der Zufahrt aus nahezu monolithisch erscheinen. Erst die nach Südosten gerichtete Seite offenbart mehrere großzügige Fenster, die teilweise mit der Fassade abschließen oder nach innen versetzt sind, um den Eindruck der homogenen, blockartigen Struktur zu verstärken.
FOTOGRAFIE Olav Resell
Olav Resell
Projektname | Tower Bridge |
Ort | Oslo, Norwegen |
Fertigstellung | 2021 |
Fläche | 66,5 m² |
Team | Olav Resell, Nicca Gade Christensen |
Mehr Projekte
Elektrisierende Kiste
Autarkes Ferienhaus von Leopold Banchini in Australien

Dschungeldomizil mit Meerblick
Exotisches Ferienhaus von em-estudio in Mexiko

Endloser Wolkenspiegel
Wohnhaus mit Infinitypool in Kolumbien von Cinco Sólidos

Eiche für die Ewigkeit
David Thulstrup gestaltet Dachgeschosswohnung in Kopenhagen

Das narzisstische Haus
Monochromer Innenausbau von Jean Verville in Montreal

Dorf unterm Dach
Penthouse von Gisbert Pöppler in Berlin

Dialog der Gegensätze
Umbau einer Drei-Zimmer-Wohnung in Brooklyn

Blanker Betonrahmen
Studio Okami renoviert eine Maisonette in Antwerpen

Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture
