Projekte

Typisch Portugiesisch

Marlene Uldschmidt übersetzt mit der Villa Petra traditionelles portugiesisches Bauen in zeitgenössische Architektur.

von Bettina Krause, 28.08.2019

Reduziert, klar und hell: Marlene Uldschmidt übersetzt mit der Villa Petra traditionelles portugiesisches Bauen in zeitgenössische Architektur. Dort, wo andere Urlaub machen, gestaltete die deutsche Architektin das individuelle Zuhause mit Garten für eine Großfamilie – und erfüllt ihnen damit einen Lebenstraum.

Nahe der portugiesischen Atlantikküste im kleinen Ort Carvoeiro, einem Urlaubsparadies an der südliche Algarve, steht weiß und geradlinig die Villa Petra. Ein Ehepaar aus Schottland ließ sich das neue Heim, umgeben vom großen Anwesen und noblen Villen, für die siebenköpfige Familie bauen. „Auf dem 4.900 Quadratmeter großen Grundstück befanden sich zwei leerstehende Gebäude, an deren Stelle der Neubau entstand,“ erklärt Architektin Marlene Uldschmidt ihren Entwurf. „Entscheidend war unter anderem das Gartenkonzept, um die zuvor versiegelte Fläche von fast 3.000 Quadratmetern zu renaturieren.“

Inspiriert von Alvaro Siza
Auf die Idee, in Portugal zu arbeiten kam die deutsche Architektin während eines längeren privaten Aufenthaltes. „Dort entwickelte ich einen Entwurf für ein Patiohaus auf dem Land,“ erzählt Uldschmidt. „Gleichzeitig interessierte ich mich für eine Mitarbeit bei Alvaro Siza, was damals nicht möglich war. Aufgrund meiner bereits dreijährigen Berufserfahrung in Deutschland schlug er mir vor, mich als Architektin selbständig zu machen, denn eine spätere Zusammenarbeit wollte er nicht ausschließen.“ Die Villa Petra ist für Uldschmidt eine Fortsetzung und Übersetzung ihrer Erfahrungen im Umgang mit urbanen kompakten Gegebenheiten in gewachsenen Stadtstrukturen. „Die Abgeschlossenheit nach außen, die Proportionen der Flächen, das Verhältnis von Wand und Öffnung – das ist typisch für das Bauen in dieser Region,“ erklärt die Architektin.

Individuell und flexibel
Zwischen tropische Bäume und Stauden platziert, verläuft der Weg zum Eingang der Villa auf sorgfältig gestalteten Bodenbelägen aus weißem und grauem Macael-Marmor. Im Innern empfängt die Familienmitglieder ein großer, multifunktionaler Raum, konzipiert für Feiern aller Art. In zwei Richtungen entwickelt sich der Wohnraum: Rechts wartet der Musikbereich mit Bühne und Tanzfläche – der Bauherr ist Sänger einer Band. Im linken Flügel finden sich neben dem sieben Meter langen Küchenblock eine großzügige Tafel und Sofas zum Relaxen. Vom Eingangsbereich mit doppelter Raumhöhe und Galerie führt eine Treppe zu den Schlafräumen mit Masterbädern in die obere Etage. Eyecatcher ist die markante Wendeltreppe aus asturischem Kastanienholz. „Bei der Renovierung alter Häuser und Dachstühle stellte ich fest, dass diese überwiegend aus Kastanienholz bestanden, das heutzutage in Portugal leider nicht mehr nachgepflanzt wird,“ erklärt Uldschmidt ihre Entscheidung für das Material. Fenster, Türen, Treppen und einige Möbel in der Villa sind zum Teil ebenfalls aus dem rötlichen Holz und exakt an die Bedürfnisse der Familie angepasste Spezialanfertigungen. Schiebetüren ermöglichen flexible Raumaufteilungen.

Transparenz und Rückzug
Eine besondere Rolle spielte bei der Gestaltung der Bezug zum Außenraum. Weite Blicke in den Garten und die Landschaft bestimmen die Wohnräume. Eine ausgewogene Balance aus Offenheit und Privatsphäre dient der wohnlichen Atmosphäre. Zu einem großen Pool gelangt man von allen Wohn- und Schlafbereichen. Dichte Gruppen tropischer Pflanzen auf der Sonnenseite spenden Schatten im Außenraum. Für die sportbegeisterte Familie wurde zudem ein Tennisplatz angelegt, der regelmäßig genutzt wird. Die Bewohner sind mit ihrem neuen Zuhause mehr als glücklich. Nach ihrer Aussage übertrifft die Villa Petra die vorherigen Erwartungen und ist genau das, wovon sie immer geträumt haben.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Marlene Uldschmidt Architects

marleneuldschmidt.com

Mehr Projekte

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama