Überraschende Betonschichten
1 / 5

Santa Cruz de Tenerife hat viele Geschichten zu erzählen. Schon Ende des 18. Jahrhunderts florierte hier der internationale Handel, doch die wirkliche Blütezeit erlebte die Hauptstadt der Kanaren im letzten Jahrhundert durch den Fremdenverkehr – und als Jet-Set-Destination und Spielplatz der Hollywood-Elite, die bevorzugt im Hotel Mencey abstieg. Das 5-Sterne-Haus, das Ende der 1940er Jahre im kanarischen Baustil entstand und einst Persönlichkeiten wie Richard Burton, Liz Taylor oder Joan Mirò beherbergte, hat nach einer Renovierungsphase von 20 Monaten vor kurzem wiedereröffnet. Bei der Modernisierung wurde der ursprüngliche Stil der 1940er und 1950er Jahre mit modernen Gestaltungselementen kombiniert – mit einer Ausnahme: der neuen, vom Architekturbüro Corona y P. Amaral gestalteten Sport- und Wellnessanlage.
Die Anlage liegt auf einem 4.000 Quadratmeter großen Gelände entlang der berühmten Flaniermeile Rambla direkt hinter dem Hotel. Sie besteht aus drei, sich zu einem „U“ zusammenschließenden Betonbauten, die sich in ihrer Schlichtheit harmonisch in die Umgebung einfügen und in ihrer Mitte einen Innenhof formen.
Monochromatisch
Der öffentliche Eingang befindet sich auf der Rambla. Von der Straße her kommend gelangt der Gast durch eine große Glastür in den luftigen Empfangsbereich, der im rechten „U“-Flügel des Komplexes liegt. Boden, Decke und Wände sind aus Sichtbeton gefertigt; einen warmen Kontrast zu diesen bildet eine große hölzerne Tür, die in den rechten Außenflügel führt. Hinter ihr befindet sich ein langer schmaler Flur, der an Böden und Wänden mit kleinen Mosaiksteinen gefliest ist, die den Farbton des Betons aufgreifen. Opake Glastüren führen nach rechts zu den Behandlungsräumen des Spas und links zu Umkleidekabinen, Duschen und Fitnessraum. Letzterer zeichnet sich aus durch große Glasfronten, die zum begrünten Innenhof ausgerichtet sind und den Raum mit natürlichem Licht versorgen. Die anderen Bereiche sind großteils nach außen hin verschlossen.
Beton, Holz, Wasser und viel Tageslicht
Der Nassbereich befindet sich in den beiden anderen Neubauteilen. Vom Empfang gelangt der Gast zunächst in die Umkleidekabinen. Auch hier sind Wände und Decken vorrangig aus Beton gefertigt, nur die Böden bestehen aus Teakholzleisten. Hinter den Umkleiden befindet sich der Saunabereich mit finnischer Sauna, türkischem Dampfbad, Fußbecken sowie einem großen, zum Hof ausgerichteten Ruhebereich mit weißen Liegen, die zum Pausieren zwischen den heißen und kalten Sauna- und Badeabläufen einladen. Hier ist die Außenwand bis auf eine Höhe von etwa einem Meter verglast, so dass der Ruhende ungestört in den begrünten Innenhof blicken kann, jedoch nicht von fremden Blicken gestört wird.
Verbindung zwischen Alt und Neu
Hinter dem Saunabereich gelangt der Gast in den linken Flügel der Anlage, der mit Schwallduschen sowie einem kleinen Tauchbecken und einem länglichen Whirlpool ausgestattet ist, dahinter befindet sich eine Pool-Bar. Die Wände sind zu beiden Längsseiten verglast, so dass der Raum sehr luftig wirkt und beim Baden das Gefühl vermittelt, sich im Garten aufzuhalten. Eine schmale hölzerne Tür auf der rechten Seite führt zu einem langen, das Gebäude flankierenden Thermalbecken im rechten Innenhof. Ein weiterer Weg nach draußen führt durch die Pool-Bar zu einer großen Terrasse, die an einen Außenpool grenzt, der die unmittelbare Verbindung zwischen den Neubauten und dem hinter ihm liegenden, alten Hotelkomplex des Mencey darstellt. Dank seiner Größe eignet er sich durchaus, um ganz bewusst in die „Leichtigkeit“ des abkühlenden Wassers einzutauchen und in sportlichen Zügen lange Bahnen zu schwimmen – und sich währenddessen zu überlegen, was darauf folgen soll: Sonnenbad, Massage und Saunagang oder doch lieber ein Tennis-Match auf dem Platz, der sich auf dem Dach der Anlage befindet?
FOTOGRAFIE Roland Halbe
Roland Halbe
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
