Projekte

Urbane Deserteure

Ein Refugium für Stadtflüchtlinge, erbaut aus Dolomitenbeton und lokaler Zirbe.

von Tanja Pabelick, 18.11.2013

Wer in den Bergen baut, baut mit den Bergen. Die Natur hoch oben ist Szenerie und Baustoffquelle, Freund an guten Tagen und Gegner bei Schlechtwetterlagen. In einem kleinen Weiler in Südtirol wurde ein Wohngebäude errichtet, das sich in die Umgebung einpasst und als Architektur für Stadtflüchtlinge seine Unabhängigkeit bewahrt.

Das fast schwarze Haus mit seinen zwei Giebeln liegt am Hang der Dolomiten – im wortwörtlichen Sinne. Denn Enneberg, die Gemeinde zu der das Projekt dieses Wohnhauses zählt, heißt übersetzt genau das: Jenseits der Berge. Erbaut wurde es nicht mitten im Ort, sondern ganz charakteristisch als Teil eines Weilers, einer Wohnsiedlung mit gerade einmal einer Handvoll Häuser. Kleiner als ein Dorf, ein paar Steine größer als eine Einzelsiedlung. Hier gibt es keine Straßennamen, nur Hausnummern. Das schwarze Haus trägt die Nummer 13, der Weiler heißt Pliscia, eine Postsendung wird schlicht an Pliscia 13 adressiert.

Der Blick nach unten
Wer sich auf eine Höhe von 1200 Metern zurückzieht, ist ohnehin nicht unbedingt auf der Suche nach Kommunikation. Einsamkeit, Naturnähe und Entschleunigung werden im Südtiroler Naturpark Fannes-Senges-Prags groß geschrieben – weshalb auch der Entwurf des Büros Pedevilla Architekten als asketischer und einladender Raum der physischen und psychischen Einkehr ausgefallen ist. Obwohl gerade erst fertiggestellt, passt sich das Gebäude in seiner äußeren Erscheinung der umgebenden Typologie an: Die meisten Höfe bestehen hier mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus zwei Teilen, die beide mit ihrem First zum Tal hin ausgerichtet sind. Balkone gibt es kaum, stattdessen öffnet sich der Wohnraum wie auch bei Pliscia 13 über eine in den Holzmantel integrierte, windgeschützte Loggia dem Bergpanorama.

Der Blick nach hinten
Es ist der sensible Spagat zwischen Tradition und Moderne, Vergangenheit und Zukunft, der diesen Neubau angepasst und doch eigenständig wirken lässt. Das liegt auch an einer Zurückhaltung bei den Materialien. Alle eingesetzten Baustoffe stammen aus der Umgebung: Der Sichtbeton, der die Innenräume bestimmt, ist aus Dolomitgestein. Zirbe und Lärche aus den umgebenden Wäldern bilden gebeizt die dunkle Außenhaut und sind als helle Bodendielen verlegt. Sie sind die Basis eines bewusst inszenierten Kontrastes zwischen draußen und drinnen, zwischen der fast schwarzen Fassade und einem hellen und wohnlichen Innenraum. Natur und Licht werden durch große Fenster hereingeholt, das manchmal raue Klima ausgesperrt. Weiche Lodenstoffe und antike, abgeschliffene Naturholzmöbel sorgen für Gemütlichkeit. Der Blick nach vorn
Selbst bei den Fenster- und Türbeschlägen wurde darauf geachtet, dass die Materialien, die Farbe und Form in Einklang mit dem Gebäude stehen. Die Türklinken Modell 1159 von FSB wurden in einer Ausführung aus eloxiertem Aluminium gewählt. Dieses besondere Finish, ein dunkles Bronze, bringt Geschichte mit: Es entstand in den 1950er Jahren, als Bauherren sich aus finanziellen Gründen gegen Bronze und Messing entschieden, auf deren Ästhetik allerdings nicht verzichten wollten. Für einige Zeit aus dem Blickfeld geraten erfährt diese Veredelung mit einem neuen ästhetischen Verständnis und der Wiederentdeckung der dunklen Töne einen Aufschwung. Im Haus Pliscia setzen sie einen Kontrast auf den hellen Zirbenholztüren und finden eine farbliche Referenz in den stark nachdunkelnden Ästen des Holzes. Um das Gebäude selbst in Einklang mit seiner Umgebung zu bringen, ist es neben seiner ästhetischen Einbindung energetisch autark. Eine eigene Wasserquelle, Erdwärme, passive Sonnenenergienutzung und eine Photovoltaikanlage versorgen das Haus und seine Bewohner. Die können sich so temporär zurückziehen, mit dem Panorama-Blick auf die Welt und ihre Launen.

Haus Pliscia ist für den 7. Tiroler Architekturpreis nominiert, der am Donnerstag, den 21.November 2013 in Bozen vergeben wird. Informationen zum Preis unter preis.arch.bz.it.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architekten

Pedevilla Architekten

www.pedevilla.info

Beschläge

FSB

www.fsb.de

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura