Von der Sonne geküsst
In Lissabon entwarf DC.AD studio eine Maisonettewohnung zum Rotwerden

Was andere schamvoll verstecken, wird von DC.AD studio lustvoll betont. In der Lissabonner Maisonettewohnung RGM 46 ließen die Architekten alle unnötigen Hüllen fallen und verwandelte funktionale Details in buchstäblich „kleine schwarze“. So entstanden harte Kontraste auf hellem Grund und vor sanft abgerundeten Wänden. Hinzu kommen offene Glasfronten, gezielte Spiegelungen und delikate Schattierungen.
„Das Projekt zielt darauf ab, den Raum aufzuhellen, mittels geräumiger, untereinander kommunizierender, fließender Bereiche ohne Hindernisse“, so die Architekten von DC.AD studio über den Umbau dieses Lissabonner Apartments. Tatsächlich verwandelten sie die 60 Quadratmeter große Wohnfläche mit Dachterrasse in zwei frei flottierende Ebenen, die über eine Treppe mit abgerundeten Wänden verbunden werden. Subtile Variationen innerhalb der einzelnen Zonen entstehen durch eine offenliegende Statik, bedachte Positionierungen der Möbel und einen behutsamen Umgang mit Farbe.
Konkrete Abstraktion
„Die beiden Stockwerke gaben zunächst eine Trennung von öffentlichen und privaten Bereichen des Apartments vor“, erklärt das Lissabonner Büro. Parallel entfernten die Architekten auf der unteren Ebene alle unnötigen Wände, wodurch ein weitläufiger Koch-, Ess- und Wohnbereich entstand. Hier dient ein neues Deckensystem aus Balken und Säulen nicht nur konstruktiven Zwecken, sondern übernimmt auch strukturgebende Aufgaben: Es gliedert die verschiedenen Funktionsbereiche optisch, ohne wirklich in das Raumvolumen einzugreifen.
Die transparente Handschrift setzt sich durch das gesamte Apartment fort. Küchenzeile, Technik- und Sanitäreinbauten, Griffe, Kabel und Treppengeländer sowie sämtliche Steckdosen in Böden und Wänden ließen die Planer frei liegen und setzten sie in markantem Schwarz um. Auf hellem Untergrund platziert werden diese sonst möglichst dezent gehaltenen Funktionsträger bewusst betont. Das überrascht umso mehr, da man sich in punkto Licht für eine gegensätzliche Gestaltungsweise entschied. „Die Wandbeleuchtung bleibt unsichtbar, weiß und unauffällig“, sagen die Architekten.
Auf der Sonnenseite
Hier sorgen allerdings speziell angebrachte Spiegel für besondere Effekte. Etwa im Schlafzimmer lenkten sie den Blick bewusst auf Balkon und Landschaft, erklären die Planer. Spiegelflächen vermögen aber auch das Licht im Raum zu streuen, gerade wenn es wie hier recht unregelmäßig verteilt ist. Während sich die südliche Hauptfassade mit vielen Fenstern und einer bodentief verglasten Dachterrasse zur Sonne hin öffnet, ist die Nordwand des Apartments komplett fensterlos.
Dort planten die Architekten eine weitere Wohnfläche, in der sich auf der unteren Ebene die Küchenzeile, Einbauschränke und der Treppenzugang befinden. Durch den vollständigen Verzicht auf Abtrennungen werden allerdings auch diese Bereiche hell ausgeleuchtet. Das auch dank eines einheitlichen Farbschemas, was für nahtlose Übergänge sorgt. Böden, Wände und Decken sind durchgängig weiß gestrichen, Mobiliar und Einbauten rangieren zwischen weiß, lichtgrau und anthrazit.
Rouge für Räume
Lediglich ein Möbelstück setzt sich farblich ab. Mit einem leichten Roséton verbreitet ein halb-offener Raumteiler zwischen Küche und Wohnbereich eine warme Atmosphäre im sonst eher kühlen Schwarz-Weiß-Kontext. Ähnlich gingen die Planer im oberen Stock vor. Hier sind es Mosaikwände in Nude und apricotfarbene Schiebetüren, die Schlaf- und Nasszellen voneinander trennen. Ihre leicht transparenten Acrylpaneele filtern das Tageslicht eines neu integrierten Dachfensters und verleihen den Räumen sanfte Farbreflexionen, die auf das umliegende Weiß abstrahlen und deren Wirkung auch als dezentes Glühen beschrieben werden kann.
Schon in vorherigen Projekten zeigten die Planer von DC.AD studio, dass sie mit Farben und Licht umgehen können. Hier trifft man auf veilchenfarbiges Licht, himmelblaue Wände und sonnengelbe Neonröhren. In dem Lissabonner Apartment schaffen sie es mit vielfältigen Farbschattierungen à la „Fifty Shades“ vielleicht nicht gleich, einem die Schamesröte ins Gesicht zu treiben. Auch Sonnenbrand wird man sich trotz gleißender Lichtspiegelungen keinen einfangen. Doch ein paar Sonnenstrahlen und ein paar Tupfer Rot haben einem frischen Antlitz ja noch nie geschadet.
FOTOGRAFIE Francisco Nogueira
Francisco Nogueira
Mehr Projekte
Roter Hang ins Grüne
Gartenanbau in Belgien von Objekt Architecten

Neues Leben hinter alten Mauern
Umbau einer historischen Scheune von TYPE

Beton trifft Reet
Farmhaus von NORRØN im dänischen Haderslev

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Retreat in der Mädchenschule
Umbau von Emma Martí Arquitectura auf Menorca

Küche als Ort der Begegnung
Erweiterung eines Wohnhauses aus den Dreißigerjahren

Schwimmendes Smart Home
Modernes Yachtdesign mit intelligenter KNX-Technik von JUNG

Wohnstube im Loft
Sanierung einer Maisonettewohnung von DIIIP in Köln

Zwischen Tradition und Avantgarde
Musterwohnung im Stil der Zwanzigerjahre in Berlin von Fabian Freytag Studio

Moderne Backsteinburg
Luftiger Ziegelbau in Vietnam von Tropical Space

Vom Lager zum Loft
Umnutzung einer Industriehalle von Allaround Lab in Barcelona

Beton auf allen Ebenen
Brutalistischer Anbau von McLaren Excell in London

Blick in die Vergangenheit
Umbau eines Altbaus in Barcelona von Raúl Sánchez

Im Zentrum ein Garten
Umgebautes Wohnhaus von der Architektin Meirav Galan in Tel Aviv

Farbe im Quadrat
Umbau einer Altbauwohnung in Sevilla von Studio NOJU

Chalet am See
Das Atelier Leymarie Gourdon baut ein Holzhaus in Frankreich

Skulpturaler Einbau
AACM gestaltet ein Studioapartment in Mailand

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Bewohnbare Veranda
Klimatisch angepasstes Haus von Arquitectura-G in Barcelona

Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Konzerthaus im Garten
Mit Robotertechnik hergestellter Holzbau von Automated Architecture

Gelenktes Licht
Londoner Wohnhaus mit Verschattungstricks von McMahon Architecture

Konzertsaal im Wohnzimmer
Umbau eines Apartments für einen Musiker in Rom

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Mobiliar in der Schwebe
Eine Büro-zu-Wohnhaus-Verwandlung von Burr

Hommage ans Licht
Haus des kanadischen Architekten Omar Gandhi in Halifax

Magie des Lichts
Townhouse in Melbourne von Fiona Lynch

Urlaub unter Tage
Mexikanisches Ferienhaus von Francisco Pardo

Baudenkmal mit Bestwerten
Energetisch saniertes Reihenhaus von Ben Ridley in London

Grenzenlose Flexibilität
Ippolito Fleitz Group bauen einen multifunktionalen Pavillon
