Projekte

Von Rothko inspiriertes Doppel

Maisonette in Madrid von Lucas y Hernández-Gil

Im Zentrum von Madrid haben die Architekten Lucas y Hernández-Gil ein früheres Ladengeschäft in eine zweigeschossige Wohnung mit Fitnessraum, Homeoffice und mehreren Innengärten verwandelt. Durch Licht und Farbe werden die Räume mit bühnenhaften Qualitäten aufgeladen.

von Norman Kietzmann, 18.12.2019

Maisonetten sind luftig-leichte Wesen. Vor allem auf Dachgeschossen fühlen sich die doppelt gelagerten Wohnräume besonders wohl. Der Grund: Die zusätzliche Infusion an Sonnenstrahlen bringt ihre Weitläufigkeit und Raumhöhe umso stärker zur Geltung. Doch Maisonetten sind durchaus auch auf anderen Ebenen anzutreffen, wie die Casa A12 in Madrid zeigt. Das zweigeschossige Volumen bespielt das lang gezogene Erdgeschoss eines historischen Geschäftshauses sowie dessen gesamte Unterkellerung. Cristina Domínguez Lucas und Fernando Hernández-Gil, die seit 2007 als Lucas y Hernández-Gil Arquitectos zusammenarbeiten, haben aus den tiefen, dunklen Räumen das Beste gemacht: Sie haben sie mit Tageslicht erfüllt. 

Innere Verknüpfungen
Zuvor sind die Architekten der Baumasse mit dem Skalpell zu Leibe gerückt. Sie haben Oberlichter eingefügt, Wände mit Türen und Fenstern durchbrochen sowie großformatige Öffnungen der Böden vorgenommen – und damit die zwei übereinander liegenden, bislang voneinander isolierten Etagen erst in eine Maisonette verwandelt. Als Vorbild für die Raumaufteilung und Lichtführung dienten antike, römische Wohnhäuser, bei denen sich die Räume stets zu einem Atrium hin öffneten. Cristina Domínguez Lucas und Fernando Hernández-Gil haben an ihrer Stelle drei begrünte Innenräume gewählt.

Der eine dient im Obergeschoss als Durchgang. Die zwei anderen erstrecken sich über beide Etagen, um Sichtkontakt zwischen ihnen herzustellen und Tageslicht bis in den Keller hinein zu leiten. Die begrünten Zonen lockern das 307-Quadratmeter-Interieur visuell wie programmatisch auf: Als erholsame Zwischenstationen einer Raumabfolge, die gänzlich ohne Korridore auskommt. Zwei Schlafzimmer, drei Bäder, ein Fitness- und Yogaraum, ein Homeoffice, ein Wohnzimmer, ein Multifunktionsraum sowie eine Küche und ein Esszimmer reihen sich als eine zweietagige Enfilade aneinander. 

Auf den Spuren der Kunst 
Auch wenn die Räume miteinander verknüpft sind, werden ihnen dennoch eigenständige Qualitäten zugestanden – und zwar durch den gezielten Einsatz von Farbe. Die Architekten haben sich hierbei von Mark Rothkos Gemälde No. 14 aus dem Jahr 1960 inspirieren lassen, bei dem ein großes, orange und ein etwas kleineres, dunkelblaues Farbfeld vor schwarzem Hintergrund schweben. Schon im Multifunktionsraum im Obergeschoss, in den man direkt nach Öffnen der zur Straße ausgerichteten Eingangstür gelangt, kommt alles zusammen.

Ein filigraner, orangefarbener Schrank ruht auf einem grauen Metallgitter, das Blicke und Sonnenlicht gleichermaßen in einen Garten im Untergeschoss fallen lässt. Dessen Boden greift die Farbe auf, kontrastiert sie zugleich mit dem satten Grün von unzähligen Palmenblättern. Der Clou ist ein türkisfarbenes Leuchtfeld an der Wand, das einen unwirklichen Schimmer über die Pflanzen legt – als hätten die Dekorateure der originalen Miami-Vice-Serie neongetränkte Nuancen eingebracht. Natur und Künstlichkeit greifen in diesem Tropengarten untrennbar ineinander. Oder wie es die Architekten beschreiben: „Ein Übergang vom Realen zum Traum, der durch Rothkos chromatische Dualität visuell verstärkt wird.“ 

Tiefe durch Farbe
Der Multifunktionsraum wartet noch mit einer weiteren Besonderheit auf: Hinter einer runden, dunkelblauen Wand aus Metallblech verbirgt sich ein kleines Badezimmer, wo ein weißes Waschbecken in eine orangefarbene Ablage eingelassen ist und die Wände mit lachsfarbenen Kacheln verkleidet sind. Dieselbe Tonalität wird im Treppenhaus aufgegriffen, das beide Maisonette-Ebenen verbindet. Auch das Dunkelblau taucht an einzelnen Wandabschnitten, Türdurchgängen, Vorhängen oder bei den Stühlen auf, die sich um den gelben Schreibtisch im Homeoffice sowie um den ebenfalls in Gelb gehaltenen Esstisch gruppieren. 

Farbe erzeugt Tiefe. Sie sieht die Blicke von einem Raum in den anderen und überrascht mit den Überlagerungen stetig wiederkehrender Nuancen. Um der Wirkung der Farben Vorrang zu geben, ist ein Großteil der Wände und Decken in Weiß gehalten. Silbrig glänzende Vorhänge, Blechwände und metallene Deckenpaneele intensivieren nicht nur das Licht und damit auch die Farben. Sie bringen eine gleichermaßen industrielle wie glamourös-glitzernde Facette ins Spiel, die dieser Maisonette ihren eigenen Charme verleiht – nicht trotz, sondern gerade weil sie ein Erdgeschoss und einen Keller bespielt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Lucas y Hernández-Gil

www.lucasyhernandezgil.com

Mehr Projekte

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen

Design-Apartments auf der MDW 2025

Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass

Belgravia Townhouse von Child Studio

Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers