Wandelbarer Lückenfüller
Urbanes Einfamilienhaus in Kirchheim unter Teck von mehr* architekten

Im Steingauquartier in Kirchheim unter Teck nutzten mehr* architekten eine schmale Baulücke zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit urbanem Charakter und wandelbarem Raumkonzept. Auf vier Ebenen verleiht die sichtbare Betonkonstruktion dem Haus einen ebenso puristischen wie individuellen Charakter.
Die sechs Meter breite Baulücke im Steingauquartier, einem westlich der Altstadt von Kirchheim unter Teck gelegenen Stadtentwicklungsprojekt, war eigentlich nur eine Wiese zwischen bereits gebauten Nachbargebäuden, die von den ursprünglichen Planer*innen wegen der unklaren Umgebungs- und Beleuchtungssituation als Bauland verworfen wurde. mehr* architekten übernahmen die kleine Parzelle und schufen ein neues Zuhause für eine vierköpfige Familie: ein sich über vier Ebenen erstreckendes Einfamilienhaus, dessen großzügiges Raumkonzept wandelbar bleibt. Mit einer Konstruktion aus Ortbeton und großen Fensterflächen fügt sich das Gebäude stimmig in die zukunftsorientierte und sowohl sozial als auch baulich vielfältige Struktur des neu entstandenen Stadtquartiers ein.
Variables Raumkonzept
Betreten wird das Haus über ein Eingangsgeschoss, das zwischen der Straßenebene und dem etwas höher liegenden Hof auf der Rückseite des Hauses vermittelt. Auf dieser Ebene befinden sich Garderobe und Atelierraum. Über eine Treppe erreicht man den zweigeschossigen Wohnraum. Die mittig im Raum platzierte Küche schafft eine Verbindung zwischen Wohn- und Essbereich. Eine kreisförmige Öffnung in der Trennwand sorgt für Blickbeziehungen zwischen den verschiedenen Zonen. Über der Küche „schwebt“ eine Galerie-Ebene, eine Zwischenebene, die derzeit als Spiel- und Arbeitsraum genutzt wird. Die Schlafräume liegen im zweiten Obergeschoss. Von dort aus gelangt man auch in den als „grünes Zimmer“ gestalteten Dachgarten, der einen Ausblick bis zur Schwäbischen Alb bietet. Eine optionale Anpassung der Innenräume wurde bei der Planung von Beginn an mitgedacht: Keine der Ebenen hat eine feste Zuschreibung. So könnte das Erdgeschoss in ein paar Jahren durch eine weitere Wand zum Wohnbereich für die heranwachsenden Kinder werden.
Treppauf, treppab
Die verschiedenen Treppenarten zeigen sich als gestaltende Elemente in und am Haus: Vom Eingangsbereich im Erdgeschoss gelangt man zunächst über eine versteckte Treppe in den ersten Stock. Von dort führt eine offene, gerade Treppe auf die Zwischenebene, die wiederum über eine geschlossene, auf der einen Seite durch senkrecht verlaufende Holzlamellen begrenzte Wendeltreppe mit dem zweiten Obergeschoss verbunden ist. Im Außenbereich führt auf der Hofseite eine Stahltreppe ins erste Geschoss und schafft so eine direkte Verbindung des Außenraums mit dem Wohnbereich.
Beton trifft Terrazzo
Sowohl von außen als auch im Inneren prägt der verwendete Ortbeton den Gesamteindruck und bleibt in seiner Materialität im ganzen Haus erfahrbar. Die lasierten Decken und Wände in den Innenräumen werden ergänzt durch Einbauten und Trennwände aus ebenfalls lasierten Sperrholzplatten. Die Bodenbeläge in den einzelnen Stockwerken sind unterschiedlich und passen zu den jeweiligen Nutzungen der Räume: Während im Eingangsbereich robuster, roher Zementestrich verwendet wurde, dominiert im Wohnbereich feiner Terrazzo, im Zwischengeschoss wurde Teppichboden und in den Schlafräumen hellgrüner Naturkautschuk verlegt. Für etwas Farbe sorgt das grüne Stahlgeländer an der Empore. Das dunkle Waldgrün wird auch in Teilen der Küche aufgegriffen und schafft eine angenehme Atmosphäre. Durch das kontrastreiche und dabei stimmige Zusammenspiel der einzelnen Materialien erhält das Haus seinen individuellen Charakter: Bei aller Schlichtheit strahlt es eine einladende Wohnlichkeit aus, die sicherlich allen zukünftigen räumlichen Veränderungen standhalten wird.
FOTOGRAFIE Sebastian Schels Sebastian Schels
Gesamtfläche | 230 Qudaratmeter |
Wohnfläche | 170 Quadratmeter |
Nutzfläche | 36 Quadratmeter |
Grundstücksgröße | 75 Quadratmeter |
Fertigstellung | 2022 |
Beleuchtung | Schalter Jung, Beleuchtung privat |
Küche, Bad und Armaturen | Geberit, Duofix Elemente, Waschtisch VB Collaro |
Außenwand und Fassade | Aussenputz, Sto Miral Nivell |
Fenster, Türen, Tore | Fenster Gutbrod-Solution III |
Bodenbeläge | Kautschuk Noraplan Unita |
Gebäudetechnik | Abluft Helios ELS-GU, Oventrop Kesselanbindesyst |
Treppen und Lifte | Betonfertigteiltreppen Bürkle |
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
