Weiße Schule, ganz grün
1 / 9

Es klingt wie ein Wagnis, oder vielleicht sogar wie Leichtsinn. Die Architekten vom Pariser Büro Ateliers Lion haben in Damaskus eine französische Schule gebaut und dabei bewusst auf mechanische Kühlsysteme verzichtet. Dabei liegt die syrische Hauptstadt im Mittleren Orient, in einer Gegend, wo in den Sommermonaten das Thermometer regelmäßig die 40-Grad-Marke erreicht und praktisch kein Regen fällt. Doch die Schüler müssen nicht unnötig schwitzen, denn Ateliers Lion konzipierte einen Gebäudekomplex, der auf intelligente Weise mit Sonneneinstrahlung, Mikroklima und Luftströmungen umgeht – und sich funktional und ästhetisch an regionale Architekturtraditionen anlehnt. Damit ist das „Lycée Charles de Gaulle“ ein Gegenentwurf zu den technisch hochgerüsteten Glas-Stahl-Gebilden, die häufig unter dem Stichwort Nachhaltigkeit firmieren.
Die Klassenräume der französischen Schule im Stadtteil Mezzé sind nicht in einem zentralen Bau untergebracht, sondern verteilen sich auf zweigeschossige Pavillons, die sich zu einem weitläufigen Campus gruppieren. Wie entlang einer Straße oder um einen Platz herum sind die Pavillons und Verwaltungsgebäude an einer zentrale Nord-Süd-Achse angeordnet, die sich zu den umliegenden Quartieren öffnet. Zwischen den Bauten liegen begrünte, mit Sonnensegeln geschützte Patios und überdachte Verbindungsgänge. Alle Gebäude sind relativ kleine, weiße und kubische Baukörper, so dass der Komplex an mediterrane Stadtarchitektur erinnert, etwa an Tel Aviv, Tunis oder Casablanca. Schon Le Corbusier zeigte sich Anfang des vergangenen Jahrhunderts nach seine berühmten Orientreise beeindruckt von den hellen, schlichten Häusern im strahlenden Sonnenlicht.
Bäume machen gutes Klima
Doch die Gestaltung hat auch ganz praktische Gründe: Um auf künstliche Klimatisierung der Räume verzichten zu können, setzten Ateliers Lion auf bereits erprobte regionale Bauweisen und planten den Komplex in Zusammenarbeit mit der Klimatechnologie-Firma Transsolar so, dass er sich möglichst wenig aufheizt. Alle Bauten orientieren sich mit den Fensteröffnungen nach innen, also zu den bewusst eng gehaltenen Patios. Nach außen hingegen gibt es nur wenige und zudem kleine Fenster. In den Patios wachsen ortstypische Pflanzen und Bäume. Dank der Sonnensegel entsteht so ein vergleichsweise kühles und feuchtes Mikroklima, das das der Innenräume positiv beeinflusst. Bereits auf dem Grundstück vorhandene Bäume wurden erhalten, soweit es die Planungen zuließen. Die Gebäude haben zudem dicke, zweischalige Mauern mit einer Luftschicht dazwischen. Sie können die nächtliche Kühle speichern, um sie tagsüber abzugeben. Auch die Dächer sind mehrschichtig aufgebaut und belüftet, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Heiße Kamine zur Abkühlung
Doch damit die Kühlung der Räume tatsächlich funktioniert, muss die Luft in Bewegung bleiben: So sollte frische Luft aus den Patios in die Gebäude strömen und verbrauchte Luft abziehen können. Diese Zirkulation erzeugten die Architekten, indem sie sich eines Naturphänomens bedienten: Wird Luft erwärmt, dehnt sich ihr Volumen aus, und sie steigt auf. Deshalb befinden sich auf den Dächern der Schulgebäude sogenannte „Sonnenkamine“, markante Schlote, in denen sich die Luft durch die Sonneneinstrahlung erwärmt und dann nach oben abzieht. Dadurch wird ganz automatisch verbrauchte Luft aus den Innenräumen in die Kamine und frische aus den Patios in die Räume gesaugt: Dank des „Kamineffekts“ entsteht ein Kreislauf, der ganz ohne zusätzliche Energie die Schule belüftet und kühlt. Zudem sind die Kamine ein markantes gestalterisches Element – hintereinander aufgereiht rhythmisieren sie die Silhouette des Lycée.
Schont Ressourcen und das Budget
An den Außenseiten der Kamine befinden sich zusätzlich Sonnenkollektoren, in denen warmes Wasser für die Schule erzeugt wird. Es gibt auch eine Zisterne, um Regenwasser zu sammeln und damit den Sportplatz bewässern zu können. Die Fenster sind so bemessen und ausgerichtet, dass möglichst viel Tageslicht in die Räume fallen kann – ohne sie aufzuheizen –, um so zusätzlich Energie zu sparen. All diese bereits in der Planung des Gebäudes entwickelten Sparmaßnahmen schonen nicht nur die Ressourcen, sondern senken auch die Kosten für den Betrieb des Lycée Charles de Gaulle.
Die große Verschwenderin
Darin liegt wohl auch die Chance für die Zukunft nachhaltigen Bauens generell: Die Einsicht, dass „Grüne Gebäude“ langfristig günstiger sind als herkömmliche Architektur, wird ressourcenschonende Architektur populärer machen als bisher. Denn wer beim Thema verschwenderischer Umgang mit Ressourcen ausschließlich ans Auto fahren denkt oder an die Millionen von Elektrogeräten, die permanent auf stand by stehen, der denkt nicht weit genug. Unsere gebaute Umwelt ist sowohl in ihrer Entstehung als auch im Betrieb eine ganz große Verschwenderin: In Deutschland geht etwa ein Drittel des gesamten Ressourcenverbrauchs auf das Konto von Gebäuden. Ähnlich sieht es aus, wenn es um die Emission von CO2 oder anfallenden Abfall geht. Dass nachhaltige Konzepte aber nicht zu Lasten der ästhetischen Qualität der Architektur gehen müssen, dafür steht die weiße Schulstadt in Damaskus beispielhaft.
Mehr Beiträge zu unserem Schwerpunkt Nachhaltigkeit hier.
FOTOGRAFIE Adria Goula
Adria Goula
Links
Mehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
