Projekte

Wie ein gestrandeter Ozeandampfer

von Claudia Hoff, 08.10.2008


Seebäder gibt es auch in England viele, aber nur wenige warten mit einer Architekturikone des 20. Jahrhunderts auf. In Bexhill-on-Sea in der Grafschaft East Sussex jedoch steht der De-La-Warr-Pavillon direkt am Meer und wirkt zuweilen wie ein gestrandeter Ozeandampfer. Seine modernistische und zur damaligen Zeit aufsehenerregende Stahl-Glas-Konstruktion sticht heraus aus der verspielten englischen Bäderarchitektur und man fragt sich unwillkürlich, wie solch ein progressiver Bau in einem beschaulichen Provinznest an Englands Südküste im Jahr 1935 entstehen konnte. Einem Earl und zwei Architekten sei Dank.


Von der Dorfidylle zum mondänen Seebad: Bexhill-on-Sea

Ursprünglich ein kleines Dorf, wandelte sich Bexhill-on-Sea Ende des 19. Jahrhunderts in ein exklusives Seebad. Spätestens seit dieser Zeit ist das Baugeschehen in der Stadt eng mit der Familie De La Warr verbunden. So wurde beispielsweise unter dem siebten Earl De La Warr, Reginald Sackville, die erste Seemauer mit Straße von John Webb errichtet, die De La Warr Parade. Die Stadt begann zu wachsen und luxuriöse Gebäude wie das „Sackville Hotel“ entstanden. Unter Viscount Cantelupe, dem achten Earl De La Warr, nutzen die Bewohner dann den Kursaal als Ort von Veranstaltungen und Müßiggang. Ja, auch in England wurde dieser deutsche Begriff benutzt, das Gebäude jedoch im 1. Weltkrieg in der Zeit eines erwachenden Patriotismus in „The Pavilion“ umbenannt. Mit diesem an der De La Warr Parade gelegenen Bauwerk war aber noch nicht Schluss mit der Architekturbegeisterung der De La Warrs: Der neunte Earl De La Warr und erster sozialistischer Bürgermeister von Bexhill-on-Sea, Herbrand Edward Dundonald Brassey Sackville war es, der die Idee zum De-La-Warr-Pavillon hatte und in die Tat umsetzte. Der Pavillon sollte fortan den Kursaal als Mittelpunkt des Vergnügens und der Muße ersetzen.

Wie Erich Mendelsohn nach England kam

Erich Mendelsohn, der sich durch den Bau des Potsdamer Einsteinturms, der Luckenwalder Hutfabrik und der Schocken-Kaufhäuser einen Namen gemacht hatte, ereilte im Deutschland der 1930er Jahre dasselbe Schicksal wie Tausende anderer jüdischen Künstler: Der vom Erfolg verwöhnte Architekt musste – von den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegt, aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen und durch „Beschlagnahmung“ um sein Vermögen gebracht –, 1933 emigrieren. Die erste Station seines Exils war England, wo er zusammen mit dem britischen Architekten Serge Chermayeff eine Bürogemeinschaft gründete, die bis 1939 anhielt. Zusammen mit Chermayeff gewann Mendelsohn den 1933 im „The Architects Journal“ ausgeschriebenen Wettbewerb um den Bau des De-La-Warr-Pavillons unter 230 eingesendeten Entwürfen. Das zu errichtende Gebäude sollte sich durch eine einfache Formgebung auszeichnen, luftig daherkommen, mit großen Fensterflächen, Sonnenterrassen, einem Restaurant und Leseraum sowie mit einer Mehrzweckhalle für diverse Veranstaltungen versehen sein – so jedenfalls der Ausschreibungstext des Wettbewerbs.

Von Mendelsohns und Chermayeffs Vorschlag wurde allerdings aus Kostengründen nicht jedes Detail verwirklicht: So blieben der projektierte Swimmingpool, die Pergola und ein Pier ins Meer reines, aber schönes Wunschdenken. Der De-La-Warr-Pavillon gilt gemeinhin als erstes öffentliches Gebäude in Großbritannien, das nach den Prinzipien des „International Style“ entworfen und umgesetzt wurde und so rief der Earl De La Warr dann auch begeistert aus: „The interior is truly music.“ Trotz dieser Ode an die architektonische Fortschrittlichkeit des Pavillons sorgte er seit seiner Eröffnung durch den Duke und die Duchess of York im Dezember 1935 für kontroverse Diskussionen in der teils recht konservativen Bevölkerung von Bexhill-on-Sea, aber auch in der Presseberichterstattung wurden Proteste laut.

Endlich: Zum Leben erweckt!

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten durch das Londoner Architekturbüro John McAslan + Partners wurde der De-La-Warr-Pavillon im Oktober 2005 wiedereröffnet. Vorausgegangen war ein jahrzehntelanger Zerstörungsprozess, der bedingt war durch gesellschaftliche Veränderungen, gerade im Bereich Unterhaltung und Freizeit: Der De-La-Warr-Pavillon konnte den neuen Anforderungen der Erlebnisindustrie nicht mehr standhalten, seine Tage als Architekturikone schienen gezählt. Und so wurde in das Gebäude kaum mehr investiert und der Zahn der Zeit und das salzige Meerwasser begannen an der Substanz zu nagen. So fielen schöne Baudetails und ein Großteil der originalen Einrichtung dieser Missachtung einer der wichtigsten modernen Gebäude Großbritanniens – inzwischen unter Denkmalschutz gestellt – zum Opfer.

Nach Jahren des Niedergangs entschloss man sich in buchstäblich letzter Minute dann aber doch, das Gebäude zu retten. Und so wurde das 1.000 Personen fassende Auditorium restauriert, den Besucher erwarten kulturelle Veranstaltungen, eine Galerie für zeitgenössische Kunst, ein Restaurant, ein Café sowie ein Shop und nicht zu vergessen eine große Sonnenterrasse. Architektonisch noch immer besonders aufregend ist das große, spiralförmig angelegte Treppenhaus mit seiner Rundumverglasung, das den Blick auf Landschaft und Stadt freigibt und durch die über sämtliche Etagen führende Hängelampe besticht.

Ein Platz am Meer

Schon zur Entstehungszeit des Pavillons erinnerte das Interieur an das maritime Innenleben eines Schiffes: elfenbeinfarben gestrichene Wände, mit Cork oder cremefarbigen Terrazzo belegte Fußböden, Bauhaus-Lampen, Bugholz-Stühle und Buchenholz-Tische luden zum Verweilen ein. Apropos Stühle: Wie gesagt, ein Großteil der originalen Möblierung ging verloren, aber bei der Umgestaltung fehlte es nicht an Kreativität und so kam die Idee auf, das englische Designduo BarberOsgerby mit dem Design eines Stuhls zu betrauen. Herausgekommen ist der „De La Warr Pavilion Chair“, der auf der Londoner „Design Week“ 2005 erstmals vorgestellt wurde. Er fügt sich ganz wunderbar in das Ambiente des Pavillons und seine rote Lackierung gibt einen erfrischenden Farbklecks im sonst so strahlenden Weiß ab.

Da nimmt man gern Platz und hält sein Gesicht in die Sonne – auf dem Sonnendeck im ersten Stock. Mit Schrecken denkt man vielleicht noch kurz daran, dass der Pavillon einmal abgerissen werden sollte, doch dann erweist sich dieser Alptraum jedes Architektur-Afficionados als Schreckgespenst und er wird friedlich eingelullt vom Meeresrauschen.



Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

De-La-Warr-Pavillon

Bexhill-on-Sea, England

www.dlwp.com

Bexhill-on-Sea

www.discoverbexhill.com

BarberOsgerby

Designer

www.barberosgerby.com

Established & Sons

De-La-Warr-Pavilion-Stuhl von BarberOsgerby

www.establishedandsons.com

Bexhill Museum

www.bexhill-museum.co.uk

Mehr Projekte

Messingfarbene Highlights

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP  architektur und Dietrich  Untertrifaller

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft

Saunen inmitten der Natur

Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben