Wiege der Schweiz
Im Park Hotel Vitznau trifft Belle Époque auf moderne Glasarchitektur.

Partner: Siedle
Der Vierwaldstättersee gilt als eines der schönsten Gewässer der Alpen – noch dazu liegt hier der Legenden-Ort Rütli, eine Bergwiese, auf der das „ewige Bündnis“ der drei Urkantone beschlossen und damit der Grundstein der Eidgenossenschaft gelegt wurde. Wer also im frisch renovierten und schon preisgekrönten Park Hotel Vitznau absteigt, kann getrost behaupten, in der „Wiege der Schweiz“ genächtigt zu haben.
Als 1871 die erste Zahnradbahn Europas in Vitznau eröffnete, beschloss der Hotelier Josef Anton Bon den Bau eines Luxusherberge und beauftragte den erfahrenen Hotel-Architekten Karl Koller mit der Planung: Er schuf ein schlossartiges Prachtbeispiel der Belle Époque, das nun, nach über 100 Jahren Existenz einer umfangreichen Renovierung unterzogen wurde. Seit diesem Jahr ist das Haus wiedereröffnet und bietet den Gästen eine wunderbare Symbiose aus Alt und Neu, die moderne Technologie mit einer klassisch-eleganten Ausstattung vereint.
Transparenz und Masse
Schon bei der Anfahrt zeigen sich die gelungenen Ergänzungen der imposanten Architektur: Vorfahrt und Eingang werden von schlichten, gläsernen Vordächern geschützt, die in ihrem minimalen Erscheinungsbild an die Apple-Architektur erinnern – und doch stets den Blick auf die historische Fassade freigeben. Transparenz trifft auf Massivität, Klarheit auf verspielten Historismus. Der junge Schweizer Architekt Christian Eck kontrastiert mit seinen kubischen Glasanbauten die originale Gestaltungssprache und verneigt sich gleichzeitig vor ihr. In den Kanon der modernen Anbauten reihen sich auch das neue Sterne-Restaurant Prisma, der Therapiepool, ein Verbindungsbau und eine Vielzahl von Wintergärten ein: Sie alle bestehen aus Ganzglaskonstruktionen, sogar die Stützen und Träger sind aus dem transparente Werkstoff.
Auch der großzügige Eingangsbereich und der Swimmingpool spielen mit dem Thema „Durchlässigkeit“ und öffnen sich fast komplett zur Seeseite mit einem atemberaubenden Blick auf die Schweizer Berglandschaft. Die alten Säulen und der Stuck in der Lobby wurden vor dem Umbau durch Gipsabdrücke konserviert und konnten so nachträglich wieder in mit eingearbeitet werden.
Don’t disturb
Das Hotel besticht im Inneren durch seine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne – dazu kommt ein Raumkonzept, das ganz auf Individualität setzt. Keine der 47 Residenzen, Suiten und Junior-Suiten gleicht der anderen, jedes Apartment entspringt einer anderen Themenwelt: Wein, Musik und Kunst waren die Hauptinspirationen für die Gestaltung der Zimmer.
Mehr von unserem Schwellen-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite ...
FOTOGRAFIE Helmut Karl Lackner
Helmut Karl Lackner
Projektarchitekt
Christian Eck
Parkhotel Vitznau
www.parkhotel-vitznau.chMehr vom Special
Zur Übersichtsseite ...Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See
