Projekte

Wohnen als Gemeinschaftsmanifest

Die Geschichte der Maison Commune in Pantin von Plan Común

Die Maison Commune in Pantin nordöstlich von Paris ist ein radikaler Entwurf für gemeinschaftliches Wohnen. Der Umbau setzt auf Re-Use-Ziegel, Dachgewächshaus und durchlässige Übergänge zwischen privatem und kollektivem Raum – und will damit ein Vorbild sein für nachhaltige Architektur.

von Stephan Redeker, 05.03.2025

Wie kann Architektur soziale Bindungen stärken? Die Maison Commune sucht darauf eine Antwort. In einem kleinteiligen Stadtgefüge zwischen Friedhof, Wohn- und Gewerbebauten denkt der Umbau des Pariser Büros Plan Común ein ehemaliges Arbeiterwohnhaus neu. Um die Nachbarschaft nicht zu verschatten, wurde auf ein erlaubtes viertes Stockwerk verzichtet. Statt zusätzlicher privater Flächen entstand eine Sequenz kollektiver Räume, die sich vom Erdgeschoss bis auf das Dach erstrecken. Dort setzt ein Gewächshaus ein architektonisches Statement und steht als flexibel nutzbarer Gemeinschaftsraum bereit.

Radikale Einfachheit: Konstruktion und Material als Konzept
Die Tragstruktur besteht aus einem einfachen Betonskelett mit vorgefertigten Deckenplatten. Diese Reduktion auf das Wesentliche minimiert Bauaufwand und Energieeinsatz. Der Bestand erwies sich zwar als fragiler als erhofft, doch statt ihn vollständig zu ersetzen, wurde ein Teil erhalten. So blieb der Abdruck des ursprünglichen Hauses spürbar, während die neue Struktur flexible Wohnformen ermöglicht.

Das Betonskelett ist mit wiederverwendeten Ziegeln aus Belgien ausgefacht, deren Patina der unverputzten Fassade eine besondere Textur verleiht. Die Architektur greift Elemente der umgebenden Industriebauten auf, lässt Konstruktion und Materialien sichtbar und integriert den urbanen Kontext in die Gestaltung. Der weiß gestrichene Innenhof setzt einen Kontrast zur rauen Straßenansicht.

Alt und neu, roh und veredelt, transparent und opak – Dualitäten durchziehen das Projekt. Und auch ein gnadenloser Pragmatismus macht sich allerorts bemerkbar, artikuliert etwa durch den kreativen Einsatz vorgefertigter Industrieprodukte: Ein Garagentor mit Segmenttür dient als Eingang, Polycarbonat-Wellplatten umhüllen Treppenhaus und Gewächshaus, Metallspaliere dienen als Absturzsicherungen. Die Industrieprodukte helfen dabei, das knappe Budget einzuhalten, wirken aber niemals billig. Vielmehr folgen sie einer durchdachten, funktionalen Ästhetik.

Fließende Räume: Architektur, die Begegnung schafft
Die Maison Commune dekliniert verschiedene Grade von Öffentlichkeit. Das Erdgeschoss öffnet sich durch das transparente Sektionaltor direkt zur Straße und stellt eine unmittelbare Verbindung zum Stadtraum her. Selbst im geschlossenen Zustand erlauben volltransparente Polycarbonateinsätze in den Torsegmenten bodentiefe Einblicke – die Nachbarschaft bleibt stets präsent.

Das Treppenhaus ist nicht nur Erschließung, sondern ein offener Bewegungs- und Lichtraum. Seine transluzente Außenhülle lässt Licht durch das Gebäude strömen und vernebelt die Grenze zwischen Innen und Außen. Die privaten Wohneinheiten sind in dieses System eingebettet. Statt abgeschlossener Flure führen alle Türen direkt ins Wohnzimmer, bodentiefe Einsätze aus Sicherheitsglas in den Türen verstärken die räumliche Durchlässigkeit. Diese wird auf dem Dach weitergeführt, wo das Gewächshaus mit einem halboffenen Wohnkonzept wartet.

Ein Gewächshaus über der Stadt: Das Dach als neuer Gemeinschaftsraum
Das Gewächshaus auf dem Dach ist das visuelle und funktionale Zentrum des Projekts. Seine Konstruktion besteht aus einem einfachen Holzskelett mit Metallaussteifungen, die Hülle aus transluzentem Polycarbonat sorgt für eine weiche Lichtstreuung. Große Schiebetüren machen es je nach Witterung zu einem offenen oder geschützten Raum. Die Nutzung bleibt flexibel: Es dient als gemeinschaftliche Küche, Wäscheraum oder Treffpunkt für Sommerabende und Feste. Direkt vorgelagert ist eine intensiv begrünte Terrasse mit Wildkräutern und Nutzpflanzen. Grün getünchte Absturzsicherungen setzen farbige Akzente, die an brutalistische Konzepte erinnern, bei denen rohe Bausubstanz mit gezielt gesetzten Farbflächen kombiniert wurde.

Für die Maison Commune ist die Dachlandschaft wie das Salz in der Suppe: Sie ist nicht nur äußerst attraktiv und für die Wohngemeinschaft von hohem funktionellem Wert. Sie ist auch ein architektonisches Zeichen, eine Marke in der Agglomeration. Das Gewächshaus erinnert in seiner Form an das archetypische Bild eines Hauses, das über der Stadt schwebt. Tagsüber leuchtet das grüne Biotop, nachts die transluzente Gewächshaushülle von innen heraus wie eine Laterne. Von der Straße aus sichtbar, wird es zur skulpturalen Geste im Stadtraum, zur kleinen Sehnsucht, die den Wunsch nach mehr gemeinschaftlichen, grünen Rückzugsorten in der dichten Stadtlandschaft verkörpert.

Lina Bo Bardi als Vorbild: Architektur mit Haltung
Ein Vorbild für das Projekt ist die von Lina Bo Bardi geprägte Idee der „Architektur als Propaganda“. Die brasilianische Architektin verstand Architektur nicht nur als funktionale oder ästhetische Disziplin, sondern als soziales und politisches Werkzeug. Propaganda bedeutet in diesem Kontext nicht Manipulation, sondern die bewusste Sichtbarmachung gemeinschaftlicher Werte. Die Nutzung einfacher Mittel für große räumliche und soziale Wirkung war dabei genauso Teil der Philosophie Bo Bardis wie die Schaffung von Orten, die demokratisch, zugänglich und gemeinschaftlich sind.

Zukunft des Wohnens: Warum kollektive Wohnformen relevanter werden
Mit einem Budget von 950.000 Euro netto zeigt das Projekt von Plan Común, dass gemeinschaftliches Wohnen keine Luxusidee ist, sondern eine Frage präziser Raumorganisation. Die Kombination aus Standardbautechniken, recycelten Materialien und kreativen Lösungen macht es zu einem bezahlbaren und nachhaltigen Modell.

Die Frage bleibt: Ist diese Art zu wohnen übertragbar? Während die radikale Offenheit nicht für jede Wohnform praktikabel ist, setzt die Maison Commune eine klare Richtung. Mehr geteilte Flächen, weniger individuelle Quadratmeter – ein Konzept, das angesichts steigender Wohnungspreise und verdichteter Städte an Bedeutung gewinnen könnte.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Plan Común

plancomun.com

Mehr Projekte

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur