Inside-Out-Effekt: Die italienische Werft Azimut hat die neue Yachtserie Seadeck vorgestellt. Sie schont mit leichten und wiederverwerteten Materialien die Ressourcen. Exterieur und Interieur gehen fließend ineinander über – dank wohnlicher Korkböden und weicher Teppiche von Object Carpet in Naturtönen. Die Mailänder Gestalter Matteo Thun und Antonio Rodriguez geben ihren Einstand auf dem Wasser.
Azimut steht im Arabischen für „die Wege“. In der Astronomie wird damit ein Winkel angegeben, der die horizontale Position eines Himmelskörpers bestimmt. Für die Navigation ist er unerlässlich. Kein Wunder also, dass sich der Unternehmer Paolo Vitelli 1969 für diesen Namen entschied, als er eine Werft am Lago Grande di Avigliana im Piemont gründete. Seitdem ist viel passiert. Die Yacht-Branche erfindet sich gerade doppelt neu – mit emissionsarmen Antrieben und recycelten Rohstoffen. Doch auch stilistisch wird längst kein rustikales Seemannsgarn mehr gesponnen. Architekt*innen wie Piero Lissoni, Patricia Urquiola oder Antonio Citterio haben bereits mehrere Yachten eingerichtet. Nun hat auch Matteo Thun zusammen mit seinem Partner Antonio Rodriguez das erste Projekt auf dem Wasser realisiert: die Yachtserie Seadeck für Azimut.
Nähe zum Wasser
Das Exterieur stammt vom Yachtdesigner Alberto Mancini. Er will mit seinem Entwurf die Grenzen zwischen Innen- und Außenbereich überwinden. Bodentiefe Fenster verstärken den Kontakt zum Meer. Gläserne Schiebetüren öffnen den Wohnbereich zur sogenannten Fun Island: einer offenen Plattform am Achterdeck, die sich mit ausklappbaren Flügeln auf eine Fläche von 60 Quadratmetern vergrößern lässt. Der Essbereich geht direkt in eine gepolsterte Insel zum Sonnenbaden über. Eine hydraulisch auf Wasserhöhe absenkbare Ebene erleichtert den Einstieg zum Schwimmen sowie den Einsatz von Seabobs oder Jetskis.
Fließende Raumgrenzen
Ein wichtiger Protagonist an Bord ist der Boden. Für die Außenbereiche kommt anstelle von traditionellem Teakholz regenerationsfähiger Kork zum Einsatz. Dessen warme, wohnliche Tonalität setzt sich in den Innenräumen fort – sowohl im Wohn- und Essbereich als auch in den vier Gästekabinen. Für die Kabinen haben Matteo Thun und Antonio Rodriguez den Teppich Milo in der Farbe Talco gewählt. Er stammt aus der Kollektion Mediterraneo, die das Mailänder Duo 2023 für Object Carpet entworfen hat, und kann innen sowie außen verwendet werden. Der seetaugliche Teppich trocknet schnell und ist sowohl UV-beständig als auch sehr robust und pflegeleicht. Sein trittschalldämmendes Flachgewebe sorgt für eine angenehme Akustik und verstärkt den Wohnkomfort.
Flauschige Textur
Die Anmutung des Teppichs erinnert an Rattan. Jedoch kommen recycelte Kunststoffe aus der Industrie und von Verbraucherabfällen zum Einsatz. Durch das feine Verspinnen verschiedener Garne entsteht ein Gewebe, das viel weicher und flauschiger ist als natürlicher Rattan-Boden, der zum Kratzen neigt. Die Haptik des Recyclingteppichs lädt regelrecht dazu ein, barfuß auf ihm zu laufen. „Die Auswahl der Materialien, der Umweltgedanke und die Innovation haben die Führung im Teppichdesign übernommen. Natürliche und recycelbare Materialien sind heute nicht mehr verhandelbar“, meint Matteo Thun.
Nachhaltige Gestaltung
Im Inneren der Yacht wurden die Wände mit Eichenholzpaneelen verkleidet. Deren Oberflächen sind teils plan und teils gerippt. Letztere werden sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eingesetzt, um raffinierte Schattenwürfe zu erzeugen. Je nach Sonnenstand verändert sich so die plastische Wirkung der Raumgrenzen. Auch die Unterseite des Brisesoleils am Achterdeck greift die gerippte Holzstruktur auf. Auf ihm tänzeln die Sonnenstrahlen, die von der Wasseroberfläche reflektiert werden.
Verschlankte Konstruktion
Im Vergleich zur konventionellen Konstruktionsweise von Yachten senkt die Seadeck-Serie den CO2-Ausstoß um 40 Prozent. Dazu wird an Bord auf Leichtbau gesetzt. Die bereits erwähnte Verwendung von Korkböden reduziert das Gewicht um über 65 Prozent gegenüber einer Beplankung mit Teakholz. Kork ist resistent gegenüber Wasser, Insekten, Nagetieren und Schimmel. Zudem wird das Naturmaterial weder durch UV-Strahlen noch durch Salz beschädigt. Das Skelett im Inneren des Kohlenfaserrumpfs besteht zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff. 15.000 PET-Flaschen werden für den Bau der Seadeck 6 einer neuen Verwendung zugeführt. Es ist das kleinste Schiff der Serie, die auf dem Salone Nautico in Venedig Ende Mai Premiere feierte.
Object Carpet
Zum ShowroomMehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
