Projekte

Wohnen im Weiler

Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Nach dem Vorbild einer Scheune erbaute das Büro BE Architektur in der ländlichen Schweiz ein Einfamilienhaus. Während außen eine Holzfassade und große Schiebetüren für einen rustikalen Eindruck sorgen, wird das Innere von Putz und Beton bestimmt.

von Judith Jenner, 21.08.2023

Das ästhetische Gefüge eines traditionellen Schweizer Bergdorfs ist sensibel und kann durch einen Neubau leicht in Schieflage geraten. Als das Büro BE Architektur von Boris Egli ein Einfamilienhaus in Reppischtal bei Zürich plante, ließ es sich daher von der vorhandenen Architektur inspirieren. Genauer gesagt diente eine für die Region typische Scheune als Vorbild. So ist der Neubau aus der Ferne kaum als solcher zu erkennen.

Regionale Materialien
Die Wohnscheune bildet mit 14 weiteren Gebäuden einen Weiler in einer vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Bei der mit lasiertem Fichtenholz verkleideten Außenfassade bediente sich Boris Egli eines lokalen Materials. „Es handelt sich um die gleiche Holzart, die bei traditionellen Schweizer Scheunen verwendet wird“, sagt der Architekt. „Das Satteldach trägt ebenfalls die typischen Ziegel.“ Die frei stehende Doppelgarage aus Sichtbeton mit Solarpaneelen auf dem Dach wurde ebenfalls in diesem Stil erbaut.

Industrielle Innenräume
So viel zu den äußerlichen Ähnlichkeiten. Innen sieht die Wohnscheune nämlich ganz anders aus als ein ländlich-schlichter Lagerraum. Als Kontrast zur Holzkonstruktion setzen sich die Böden aus Sichtbetonplatten zusammen und die Wände sind Ton in Ton mit einem hellgrauen Putz versehen. Er besteht aus Quarzsand, Kalk und Weißzement mit Einfärbungen aus grauen, mineralischen Pigmenten. Dabei handelt es sich um eine Spezialanfertigung, die der Architekt, der Hersteller und der Stuckateurbetrieb gemeinsam entwickelt haben. Durch das Grau-in-Grau entsteht ein rohes, unfertiges Raumgefühl. Im Kontrast dazu stehen Antiquitäten, einladende Polstermöbel sowie die holzverkleidete Küche. Große Fenster lassen sich mit Holzschiebetüren aus lichtdurchlässigen Lamellen schließen. Sie dienen als Sonnenschutz sowie Verdunkelung und geben den Bewohner*innen Privatsphäre.

Wohnen am Hang
Der offene Wohnbereich im Erdgeschoss erstreckt sich auf verschiedene Ebenen. Denn das Haus folgt der Topografie des Bodens. Die leichte Hanglage glich Boris Egli allein durch die Konstruktion aus und verzichtete damit auf invasive Baumethoden, die einen massiven Aushub notwendig gemacht hätten. Im ersten Stock befinden sich die Schlafzimmer, teilweise mit begehbarem Kleiderschrank, sowie ein Badezimmer. Wie aus einem Guss wirkt darin die Raumgestaltung mit der in einer Betonkonstruktion eingebetteten Badewanne.

Gestapelte Räume
So sehr das Innenleben der Wohnscheune von einem Lagerhaus abweicht, sieht Boris Egli doch Ähnlichkeiten: „Eine Scheune wird in der Regel als Lager- und Arbeitsraum für die landwirtschaftliche Produktion genutzt. Dieses neue Gebäude ist zwar kein Lagerraum, seine Räume – wie Schlafzimmer, Bäder oder Schränke – werden darin aber als geschlossene Volumen ‚gelagert’ und figurativ übereinandergestapelt.“ Dieser „skulpturale Innenraum“ steht offenen Leerräumen gegenüber, die vertikal und horizontal miteinander verbunden sind. Das wird zum Beispiel im Wohnzimmer deutlich. Seine doppelte Höhe wird oben von einer Galerie eingefasst.

Dieses Spiel vor- und zurückspringender Volumen macht das Innenleben der Wohnscheune einzigartig. Immer wieder ergeben sich spannende Durchblicke zwischen den Geschossen und zugleich Rückzugsmöglichkeiten für die Bewohner*innen. Entstanden ist ein ungewöhnlicher Landsitz zwischen lokaler Bautradition und moderner Raumgestaltung.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname Wohnscheune
Entwurf BE ARCHITEKTUR, Boris Egli
Auftraggeber Privat
Typologie Neubau
Wohnfläche 215 Quadratmeter
Lichtplanung Lichtblick AG, Buchs
Fertigstellung: August 2022
Auszeichnungen Schweizer Preis für Putz und Farbe 2023 in Bronze in der Kategorie „Innenraumgestaltung“
Links

Entwurf

BE Architektur

be-architektur.ch

Mehr Projekte

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Zurück zur Pracht

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München