Wu Wei oder das Gelassenheits-Prinzip
1 / 9

Alle sind auf der Suche: nach Harmonie, nach Balance, nach Erholung vom durch den Minutenzeiger getakteten Alltag. Selten findet sich jedoch ein Ort, der wirklich allen gefällt. Wir glauben, einen entdeckt zu haben: Das ruhige, zurückhaltende, minimalistische, entspannte und einladende Hotel Wu Wei, das nicht erst zur nächsten Designbiennale Interieur Kortrijk eine Pilgerstätte für Designliebhaber sein wird.
Schon seltsam: Da steht ein Hotel mit einem asiatischen Namen mitten in der belgischen Provinz. Eine Erklärung für diese kulturelle Kollision findet sich in der chinesischen Weltanschauung des Daoismus, dessen Bestandteil das Wirkprinzip des Wu Wei ist. Ins Deutsche übertragen, bedeutet der Begriff soviel wie „Enthaltung eines gegen die Natur gerichteten Handelns“, die englische Sprache ist etwas deutlicher: „Action without action“ – Sein ohne zu tun, Handeln durch Geschehenlassen. Darum geht es an diesem Ort: Um das Genießen des Moments, um den Abstand vom Alltag, aber auch um eine ästhetische Inszenierung, die durch Ruhe von Außen für Ruhe im Innern sorgt.
Vom Druck zum Dao
Eröffnet wurde das Wu Wei im letzten Jahr. Davor befanden sich auf dem Gelände der heutigen Wellness-Oase noch eine ratternde Druckerei und zwei Villen. Alle drei Gebäude sind heute zu einem Komplex zusammengefasst und beherbergen ein Spa, ein Hotel mit 14 Zimmern, Seminarräume, ein Restaurant und ein Kochatelier. Gerade einmal ein Kilometer Luftlinie, hinweg über die Bahngleise der Kortrijker Hauptbahnhofes, trennt den historischen Stadtkern vom Wu Wei. Die gefühlte Entfernung übersteigt diese Strecke bei weitem. Bambushalme rascheln im Wind, der weiße Kies knirscht unter den Füßen, und das Wasser schlägt leise plätschernd an die Wände des Außenpools. Über einem der Himmel, eingerahmt von der geradlinigen Architektur der alten Produktionshallen, die komplett in ein helles Grau getunkt und mit Holz und viel Beton modernisiert wurden.
Cabana on Demand
Der friedvolle, an spanische Patios erinnernde Innenhof mit separatem Pool und einer langen, ins Gebäude hineinreichende Außenschwimmbahn ist Teil des Spas. Dazu gehört außerdem noch ein türkisches Hamam und das Angebot entsprechender Anwendungen im Gebäude selbst, Erlebnisduschen und eine nordische Saunalandschaft auf dem Dach. Letztere ist allen Gästen und Spa-Besuchern frei zugänglich, kann aber von den Gästen auf Anfrage auch ausschließlich privat genutzt werden. Dann wird das Dach für zwei Stunden geschlossen und der hölzerne Hot Tub, das Kaltwasserbecken, Sauna und Cabana mit Kamin werden zum persönlichen Wellness-Bereich mit Ausblick über die Stadt.
Geheimnisse aus dem Beet
Zwischen den Anwendungen oder nach einem Wellness-Tag versorgt die offene Küche die Besucher mit leichtem Finger Food oder einem mehrgängigen Dinner. Gespeist wird an den alten Holztischen des angeschlossenen Saals, vor dem Kaminfeuer der Lounge oder jedem anderen die Gäste dazu einladenden Ort. Die Macher des Wu Wei sehen die Küche als das „soziale Herz“ ihres Hauses, das im direkten Sinne zwischen Obstgarten und Kräuterbeet schlägt. Deshalb geht der Wirkungsbereich der Küche auch über die reine Versorgung hinaus. An den großzügigen Arbeitsplatten finden Workshops und Kochklassen statt, in denen die Teilnehmer vergessene Gemüse aufspüren oder die lokalen Produkte der westflämischen Region kennenlernen können. Wenn es das Wetter erlaubt, kann das Küchenlabor in den Garten verlegt und in ein Barbecue verwandelt werden.
Go with the flow
Wenn das nächste Mal zur Kortrijker Designmesse Interieur gepfiffen wird, ist das Wu Wei sicher der Ort, an dem nach einem Tag voller Messeeindrücke Entspannung einkehren kann. Wenn die Füße schmerzen und es im Kopf allzu bunt zugeht, könnten spärlich bekleidete Räume, flackernde Feuerstellen und ein Pfefferminz-Aufguss mit Blick über die Stadt genau das Richtige sein. Aber eigentlich braucht ein Ort wie das Wu Wei kein Drumherum. Ganz im Gegenteil eignet es sich ganz besonders für die Momente des „einfach Seins“. Ganz daoistisch ohne Machen. Das passt immer.
FOTOGRAFIE Hotel Wu Wei
Hotel Wu Wei
Links
Hotel Wu Wei
www.wuwei.beMehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros

Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur

Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut

Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira

Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus

Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris

Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese

Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen

Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben
