Wunderbares Wohnen in Wien
Quartierhaus in Wien von feld72.

Sockel, Bühne und Atrium: Die Wiener Architekten von feld72 haben ein Quartiershaus mit besonderen Wohnqualitäten entworfen. Jede Wohnung verfügt einen Balkon, im Haus ist ein Tanzstudio und die Nachbarn trifft man auf der Dachlandschaft oder im Gemüsegarten.
2,60 Meter: Das war den Architekten wichtig. Wer im Altbau wohnt, kann darüber natürlich nur müde lächeln – für einen Neubau bedeutet diese Deckenhöhe hohes Glück. Auch die Bewohner dieses Wiener Stadthauses wissen die 2,60 Meter zu schätzen. Insgesamt 29 Einheiten bietet das Haus im Park von feld72. Mit Quadratmeterzahlen zwischen 38 und 120 spannt sich ein Mix aus verschiedenen Grundrisstypologien, was wiederum Wohnraum für die unterschiedlichsten Bedürfnisse bedient. Und auch wenn es ein gemeinschaftliches Dachterrasse gibt, hat jede Wohnung ihren eigenen Balkon.
Gebaut wurde in der Nähe des neuen Hauptbahnhofs Wien: auf einem Areal, auf dem seit 2015 das Sonnwendviertel Ost entlang des Helmut-Zilk-Parks entsteht. Entwickelt wird ein kleinteiliges, gemischt genutztes und weitgehend autofreies Quartier. Deshalb wurden einige Baufelder auch an Baugruppen vergeben, andere an Wohnbaugesellschaften verkauft.
Mit seinem gestaffelten Haus im Park führt das Wiener Architekturkollektiv feld72 einen Pionier für einen lebendigen Wohnungsbau vor: Auch zeitgenössisches, mehrgeschossiges Wohnen darf schließlich Qualitäten bieten, und muss nicht allein sein Renditeversprechen einlösen. Wenn dieser Neubau im Sonnwendviertel Ost aus der Ferne ästhetisch eher etwas unauffällig bleibt, zeichnen sich schon in den Erschließungszonen erste Besonderheiten ab.
„Ein vor- und rückspringendes vertikales Element aus Profilitglas – das sogenannte Proszenium, die ‚kleine Bühne’ – zieht sich als markante Fuge durch die Fassade, räumlich klar von außen ablesbar.“ Die Architekten sprechen von einer „Wirbelsäule des Gebäudes“, die den natürlich belichteten Erschließungsraum mit übereinander angeordneten Gemeinschaftsräumen kombiniert.
Und weil das Haus sein Umfeld integrieren will, sind die Übergänge von öffentlichen und halböffentlichen Räumen im Erdgeschoss fließend: Entlang des Parks führt eine Wegverbindung über die Arkade zur benachbarten Baugruppe Gleis 21, der offene Innenhof verbindet sich mit dem angrenzenden Quartiershaus MIO.
Damit das Haus im Park auch wirklich lebendig werden kann, schichten die Architekten verschiedene Nutzungen übereinander. Ein Tanzstudio bespielt die Fläche im Erdgeschoss, auf der gleichen Etage ist auch das dem Kundenforum des Bauträgers platziert. Der Bauherr nutzt ebenfalls das zweite Obergeschoss als Bürofläche und schließt damit den Sockel des Neubaus ab.
„Der Sockel ist betont öffentlich wirksam gestaltet und spricht seine eigene architektonische Sprache: transluzent und leicht in der Wirkung durch Profilitverglasung und hellen Putz“, erläutert das Team von feld72. „Darüber liegen die Wohngeschosse mit französischen Fenstern, metallischen Laibungen, strukturiertem Putz und spielerisch gesetzten Balkonen.“ Als verbindendes Puzzlestück zwischen den Nutzungen dient ein weit auskragender Stadtbalkon im ersten Obergeschoss: Er markiert einerseits den Hauseingang und ist Vordach, andererseits bildet er eine Schnittstelle zwischen Sockel und Wohnungen.
Doch zurück zu den Decken: Diese haben ein modulares Tragsystem aus schlanken Formstahlstützen. Weil die Architekten so weit es ging auf tragende Wandelemente verzichtet haben, ergibt sich eine offene modulare Struktur. Dahinter verbirgt sich ein Gedanke an die Zukunft, denn so bleibt das Haus im Park wandelbar – wer weiß schon, wie wir in 50 Jahren wohnen?
FOTOGRAFIE Hertha Hurnaus
Hertha Hurnaus
Landschaftsarchitekten
YEWO Landscapes
Haus am Park
Quartierhaus mit Dachlandschaft / 4.485 Quadratmeter BGF / Wien 2018
Mehr Projekte
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See
