Stories

Auf den Punkt

Made by Nachwuchs: An der Schweizer Ecal entstanden acht smarte Ideen für eine simplere Technikwelt.

von Markus Hieke, 18.04.2016

Von einer Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtung profitieren in der Regel beide Seiten. Was dabei herauskommt, wenn die Kooperationspartner grundsätzlich auf einer Wellenlänge sind, zeigt die Zusammenarbeit von Punkt mit dem Master-Studiengang Produktdesign der Ecal: acht smarte Ideen für eine simplere Technikwelt.

Besuchte man während der Mailänder Designwoche den Auftritt des Schweizer Technikherstellers Punkt im Palazzo Litta, war man zunächst überrascht. Keine Neuheiten? – Keine Neuheiten. Doch stand das umso mehr Sehenswerte gleich nebenan: eine Reihe findiger Designkonzepte, von denen sich einige, so wie sie waren, direkt neben Mobiltelefon, USB-Ladegerät oder Mehrfach-Steckdose in die Punkt-Produktpalette reihen könnten. Die Entwürfe entstanden in einer Kollaboration zwischen Punkt und der Lausanner Universität der Künste Ecal.

Große Partner
Bereits frühere Zusammenarbeiten, wie vergangenes Jahr mit Luceplan, haben gezeigt, welch bemerkenswerte Qualität die Ecal-Studierenden bei der Prototypenfertigung an den Tag legen. Von den Ideen einmal abgesehen, ist es also kein Wunder, dass zu den Partnern aus der Wirtschaft Namen wie Vitra, Alessi, Axor, Cassina oder BMW gehören. In diesem Jahr sind es e15 und Punkt, in deren Namen Studierende des Master-Studiengangs Produktdesign Ideen entwickelten. Das zweite Master-Jahr widmete sich Punkt. „Mit Petter Neby (Gründer und Geschäftsführer von Punkt) und dem Büro von Artdirektor Jasper Morrison zu kooperieren, bedeutet für uns einen großartigen Deal“, erklärt Thilo Alex Brunner, Leiter des Master-Studiengangs, „da wir viele der Schweizer Designwerte teilen, wie die Effizienz und Einfachheit – aber immer mit einer Spur der Überraschung.“

Formensprache erkennen
Zunächst hatten die Studierenden die Möglichkeit, sich in die Formensprache ihres fiktiven Auftraggebers hineinzuversetzen, sie zu verstehen und zu implementieren. Aufgabe war die Entwicklung von Geräten, die den Alltag vereinfachen würden. Während wir Menschen mehr denn je von elektronischen Apparaten abhängig seien, die ständig um unsere Aufmerksamkeit ringen, sollten die simplen Werkzeuge des Alltags nicht vergessen werden, hieß es in der Aufgabenstellung. „Wie können wir diese besser gestalten, intuitiver, oder wie werden wir unnötige Funktionen los und vereinfachen ihre Bedienbarkeit und formale Sprache?“ Unter Anleitung des französischen Designers Augustin Scott de Martinville vom Schweizer Studio Big-Game entstanden einige gute Gedanken.

Internetradio und Projektor
So wäre es doch zum Beispiel schön, könnte man alle weltweiten Internetradiostationen – ohne Computer – von einem Gerät aus ansteuern. Das kreisrunde Radio IR 01 von Terkel Skou Steffensen wird an die Wand montiert und lässt sich über einen übersichtlichen Touchscreen spielend leicht bedienen. Auch praktisch ist Jaehoon Jungs Tilting Projector TP 01. Der kompakte Filmprojektor steht auf der schmalen Seite seines achteckigen Gehäuses und kann dementsprechend nicht nur waagerecht, sondern auch im 45- oder 90-Gradwinkel ausgerichtet werden.

Schmaler Wanddrucker
Studentin Nadine Schaub hat sich mit dem Heimdrucker auseinandergesetzt. Diese Dinger sind nunmal … naja … Deswegen schwebt ihr die Verwandlung in ein Wandobjekt vor. WP 01 besteht aus einem schmalen Gehäuse. Ein Drahtbügel hält das Papier oberhalb des Einzugs, und die Ausdrucke fallen unterhalb in einen filigranen Korb. Das Kartuschensystem müsste in der Realität soweit reduziert werden, dass lediglich Schwarzweißdrucke möglich wären. Dafür erzeugt der Drucker das charmante Gefühl, mit jeden Blatt einen Brief erhalten zu haben.

Fotoreduktion
Wer schließlich häufig den Eindruck hat, es entstünden sekündlich mehr digitale Fotos als sich je jemand zur Gemüte führen könnte, dem dürfte das folgende Gadget gefallen. Jérémy Faivre entzieht der Digicam das Display, was dazu führen soll, sich wieder mehr auf das Motiv, den Moment zu konzentrieren, statt immerzu zu kontrollieren, ob das Bild „geworden“ ist. DC 01 ist ein winziger Apparat mit nur einem Knopf, der an einer Schlaufe lässig ums Handgelenk gebunden werden kann. Bleibt zu hoffen, dass die smarten Ideen nicht irgendwo wieder in Schubfächern verschwinden. Denn die Welt braucht solche schönen und einfachen Ansätze.

Alle acht Entwürfe finden Sie in der Bildergalerie über diesem Text.

Mehr aus unserem Special zum Salone del Mobile 2016 finden Sie hier...

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Punkt

www.punkt.ch

Special: Salone del Mobile 2016

www.designlines.de

Mehr Stories

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand