Best of: Küchenhelfer
Für Sie herausgepickt: die zwölf schönsten Küchenprodukte.

Es gibt Dinge in der Küche, die so selbstverständlich sind, dass wir sie bisweilen gar nicht mehr wahrnehmen. Obwohl wir sie täglich in den Händen halten und sie unser Leben ungemein erleichtern. Gemeint sind Küchenhelfer wie Siebe, Töpfe und Wasserkessel. Wir haben die zwölf Schönsten für Sie herausgepickt – in allen Stil- und Preiskategorien, sowohl zeitgenössische Entwürfe wie Klassiker.
Für praktische Küchenutensilien gilt: Neben Verarbeitung, Material und Funktion spielt das Design eine wichtige Rolle. Während Elektrogeräte für die Küche gestalterisch noch immer stiefmütterlich behandelt werden, sieht es bei den Küchenhelfern glücklicherweise ganz anders aus. Hier tummeln sich gleich reihenweise Designikonen wie die Kochtopfserie La cintura di Orione von Richard Sapper, die Isolierkanne EM 77 von Erik Magnussen oder die Salz- und Pfefferstreuer Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld.
Prinzessinnen und Designkönige
Einer dieser Küchenhelfer wartet sogar mit einer adligen Herkunft auf: Die Rührschüssel Margrethe von Rosti Mepal ist benannt nach der dänischen Königin. Ihren Namen erhielt die in den Fünfzigern entstandene Schüssel, weil ihr Designer Graf Sigvard Bernadotte – Sohn des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf – ein Onkel der damaligen Prinzessin war. Er hat eine Form entworfen, die bis ins Detail stimmig ist. Ebenso wie die von EM 77. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Utensil, das in fast jedem designaffinen Haushalt zu finden ist: die von Erik Magnussen 1977 für Stelton entworfene Isolierkanne. Ursprünglich als Ergänzung von Arne Jacobsens Cylinder Line gedacht, ist EM 77 konisch geformt und mit einem praktischen Kippverschluss versehen. Wenn es allerdings ein Küchenutensil mit wirklich langer Lebensdauer gibt, dann ist es der Kochtopf. Richard Sapper ist in den Achtzigern das Kunststück geglückt, für Alessi Funktionalität und Ästhetik zu vereinen. Während die ursprüngliche Version der Kochtopfserie La cintura di Orione aus dickwandigem Kupfer mit einer Beschichtung aus Edelstahl bestand, gibt es sie nun auch aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung sowie in Multiply für Induktionsherde. Wer von Töpfen spricht, kommt an Le Creuset nicht vorbei. Seit 1925 fertigt der französische Hersteller seine schweren, gusseisernen Stücke, die für ihre hervorragende Wärmevereilung bekannt sind. Will man sich nach dem Kochen die lästige Schrubberei mit scharfen Reinigungsmitteln sparen, greift man lieber zur klassischen Naturbürste wie sie beispielsweise Hay im Sortiment hat.
Funktion trifft Design
Während Alessi, Le Creuset oder Stelton traditionsreiche Schwergewichte der Branche sind, haben einige junge Hersteller den Markt für Küchenaccecoires aufgemischt. Ihr Konzept: Die gewandelten Bedürfnisse in der Küche zeitgemäß umzusetzen. Formschön, farbig und manchmal multifunktional sind beispielsweise die Produkte von Joseph Joseph. So auch der Brotbehälter aus Melamin, der mit einem Deckel aus Buchenholz verschlossen wird und praktischerweise auch als Schneidebrett dient. Da gerade in Großstädten Wohnraum immer knapper wird, trifft es sich gut, wenn man Platz schafft in der Küche. Das funktioniert auch mit dem Schnellkochtopf Vitavit premium von Fissler. Denn der ist mit einer Dampfgarfunktion ausgestattet, die ohne Druck funktioniert und so einen separaten Dampfgarer spart. Oder aber das Sieb, das Boje Estermann für Normann Copenhagen entworfen hat. Das Produkt katapultierte den dänischen Hersteller in den Küchendesignolymp. Weshalb, ist unschwer zu erkennen: Das Sieb lässt sich so zusammenfalten, dass es – scheibendünn – ruckzuck verstaut werden kann.
Max, Moritz & Rex
Ein gestalterischer Geistesblitz ereilte auch Wilhelm Wagenfeld, als er für WMF Anfang der Fünfziger das Salz- und Pfefferstreuerset Max und Moritz entwarf. Hier sorgt die Verjüngung des Glaskörpers für einen sicheren Stand und einen guten Griff. Ebenso praktisch ist Rex, der nicht bellt, sondern Kartoffeln, Karotten und Äpfel schält. Der vom Schweizer Hersteller Zana produzierte Sparschäler aus Aluminium mit einer Klinge aus Stahl ist bereits seit 1947 auf dem Markt. Während der Designliebhaber beiden Produkten bedingungslos das Prädikat „Die gute Form“ verleiht, spaltet ein anderes Küchenutensil die Gemüter. Kein Wunder, ist der Alessi-Wasserkocher von Michael Graves doch ein echtes Kind der Achtziger – und sieht auch so aus. 1,3 Millionen mal ging er über den Ladentisch und ist trotz seiner verspielten Anmutung überaus funktional. Eine breite Basis sorgt für ein großes Wasseraufnahmevermögen nahe der Herdflamme, während der über dem Deckel angebrachte Griff nicht mit der Hitze in Berührung kommt. „Die Funktion des Kessels war wichtiger als ein einnehmendes Design“, so der Gestalter. Einnehmend indes ist die Original Swiss Bottle von Sigg. Gefertigt aus fließgepresstem Reinaluminium und einem Farbauftrag aus lösungsmittelfreiem Pulverlack, ist sie nicht nur ein High-Tech-Produkt, sondern auch lebensmittelecht und zu 100 Prozent recyclebar. Getreu dem Motto: Gutes Design ist nachhaltig.
Fotos aller Produkte finden Sie in der Bildergalerie über diesem Artikel.
Lesen Sie auch unser Best of: Elektrogeräte für die Küche!
FOTOGRAFIE Hersteller
Hersteller
Mehr Stories
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Best-of Tableware 2025
Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen
Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Küche und Wohnkultur
Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Seele des Hauses
bulthaup gestaltet Küchen als Lebensräume

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Einmal um die Welt
180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Kreislauf als Chance
Der Küchenhersteller bulthaup in Mailand

Best-of EuroCucina 2024
Frische Küchentrends aus Mailand

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Best-of Tableware 2024
Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Breite Eleganz
Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Best-of Fliesen 2023
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken
Die Colour Edition von DuPont Corian

Ton, Steine, Onyx, Wachs
Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Best-of Küchen 2023
Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Eurocucina 2022
Küchenneuheiten aus Mailand

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor
