Stories

Bitte setzen!

Stuhlfamilien von Horgenglarus für Theater, Oper und Kino

01.09.2016

Ob 80 Minuten oder acht Stunden: Dass man gemütlich und ohne Rückenschmerzen sitzt, ist eine Frage des richtigen Stuhls. Und da die Zeiten, in denen man ein Theaterstück noch „erleiden“ musste, schon lange vorbei sind, werden mit solchen Aufgaben Experten wie die Schweizer Stuhlmanufaktur horgenglarus beauftragt. Dort hat man sich seit Jahrzehnten auf spezielle und komfortable Sitzlösungen spezialisiert: eine Frage von Tradition und Technik.

Jeder Stuhl hat seine Geschichte, manche Stühle gleich mehrere. Wenn eine 80jährige Dame zwei alte Theaterstühle kauft, weil sie diese mit den Märchenvorführungen verbindet, die sie als kleines Mädchen so gerne besucht hatte, manifestiert sich Erinnerung. Und wer eine Patenschaft für einen Stuhl in seinem Stadttheater oder in der Oper abschließt, für den zählen dabei ebenfalls mehr die persönliche Bindung und Unterstützung von Kultur als komfortables Sitzen. Um das kümmern sich andere.

Mit dem Völkerbund-Palast Genf, dem Stadtcasino Winterthur, dem Kunst- und Konzerthaus Luzern, dem Corso-Theater Zürich, dem Radio Studio Zürich sowie weiteren Lichtspielhäusern in Biel, Lausanne, Basel oder Zürich kann die Stuhlmanufaktur horgenglarus auf eine bemerkenswerte Referenzliste verweisen. „Die Ausschafung der Ursachen, die zu vorzeitiger Ermüdung, steifem Rücken, Einschlafen der Glieder usw. und damit zur Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und des Genusses an den Vorführungen bilden, ist das Geheimnis unseres Teaterfauteuils, erworben in jahrzehntelanger Erfahrung und fortwährender Vervollkommnung auf diesem Gebiete“, heißt es in einer horgenglarus-Broschüre aus den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Für die Dame, die die beiden Stühle aus dem Casinotheater Winterthur (damals hieß es noch Stadtcasino Winterthur) gekauft hat, wird der Sitzkomfort gar nicht wichtig gewesen sein: Er war schlichtweg selbstverständlich.

Das Casinotheater Winterthur ist für horgenglarus gleich eine doppelte Referenz: Die Stuhlmanufaktur zeichnete schon für die ursprüngliche Bestuhlung, die in den Dreißigerjahren nach einem Brand erneuert werden musste, verantwortlich und wurde 2010 auch mit der aktuellen Bestuhlung beauftragt. Nachdem die 80 Jahre alten Sitze verkauft wurden, ersetzte man sie durch eine maßgeschreinerte, mit weinrotem Samt beschlagene Neubestuhlung. An diese stellten die Betreiber des Teaters hohe Ansprüche an Qualität, Ergonomie, Lebensdauer, Unterhalt, Akustik, Stil und Material. Heute haben die Zuschauer neben perfekter Polsterung auch mehr Sitzbreite und mehr Beinfreiheit – sieben zusätzliche Zentimeter steigern den Sitzkomfort.

Auch im Théatre populaire romand in La Chaux-de-Fonds hat die horgenglarus-Bestuhlung Tradition. Hier wurden die Klappstuhlreihen, die man bei horgenglarus in den Dreißigerjahren gefertigt hatte, kürzlich erneuert. Da der Salle de Musique in La Chaux-de-Fonds unter Denkmalschutz steht, durfte die bisherige Bestuhlung nicht ersetzt, sondern lediglich aufgefrischt werden, was für die Polsterung eine besondere Herausforderung darstellte. Für die orangefarben gepolsterten Klappstuhlreihen sollte der gleiche Stoff wie vor 90 Jahren zum Einsatz kommen. Und so haben auch heute alle Sitze helle Rücken, die sich perfekt in die farbliche Gestaltung des Saales einfügen, gleichzeitig aber auch die gute Akustik im Saal unterstützen.

Im Theatersaal sollte anders als im Salle de Musique die bisherige Bestuhlung von horgenglarus komplett ersetzt werden. Um ein geeignetes Modell zu fnden, stieg man in Glarus in die sogenannte Schatzkammer, fand ein Modell und erstellte einen Prototyp, der sofort eingesetzt werden konnte. Das Teaterpublikum in La Chaux-de-Fonds muss also auch in Zukunft nicht an Rückenschmerzen leiden. Und wenn die Sitze mal wieder in die Jahre gekommen sind, wird mit großer Wahrscheinlichkeit wieder das Telefon bei horgenglarus klingeln.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen