Bitte setzen!
Stuhlfamilien von Horgenglarus für Restaurant, Bar und Café
Partner: Horgenglarus
Sitzen und Speisen haben verschiedene Frequenzen. Zunächst wird gewartet: auf den Kellner, auf die Speisekarte, die Getränke und das Essen. An dieser Stelle ist, ganz anders als in einem Theaterstück, der Höhepunkt erreicht, nachdem man dann bei einem entspannten Gespräch überlegen kann, ob man sich nach dem Hauptgang eine süße Nachspeise, Kaffee oder Schnaps bestellt. Der Stuhl, auf dem man bei all diesen Vorgängen sitzt, bleibt dabei immer derselbe. Allein deshalb spielt sein Aussehen eine kleinere Rolle als sein Komfort. Wenn die Bestuhlung besonders komfortabel ist, lohnt es sich, unter die Sitzfäche zu schauen – wahrscheinlich wird dort horgenglarus stehen.
Sitzvielfalt im Basler Volkshaus
Frédéric Dedelley, Hannes Wettstein, Max Moser, Herzog & de Meuron und Max Dudler: Sie alle sind Experten für die Frage nach einem guten Stuhl. Dabei sind Sitzgesellschaften in erster Linie funktional und banal, genügen dabei aber hohen Anforderungen – nicht immer nur mit „der einen Lösung“. Herzog & de Meuron haben zum Beispiel für die horgenglarus-Bestuhlung im Basler Volkshaus nicht einen Stuhl, sondern 255 Stühle entworfen. Die Brasserie in Kleinbasel gibt es seit 1925, Stühle von horgenglarus gehören hier also schon lange zum Inventar. Nach dem Umbau der Bar und Brasserie durch Herzog & de Meuron sitzt man dort seit 2012 auf Nachbauten des Volkshaus-Stuhls mit 255 unterschiedlichen Rückenlehnen. Das Team von Jacques Herzog und Pierre de Meuron entwickelte Lehnen, die man bei horgenglarus auf die Fräsmaschinen übertragen konnte. Jeder Gast im Volkshaus lehnt sich so etwas anders an.
Sterne als roter Faden
Individualität steht bei Restauranteinrichtungen immer wieder im Vordergrund. Im Sternen Grill am Zürcher Bellevue gibt es Sternen Bier. Und so lag es nahe, auch die Bestuhlung dem Sterne-Thema anzupassen: Lochmuster in den Lehnen und Sitzfächen der Holzstühle aus Glarus zeigen ebenfalls Sterne. Gemeinsam mit dem Schweizer Designer Frédéric Dedelley entwarf horgenglarus das Sternenornament für die Massivholzstühle. In manchen Fällen möchten Gastronomen, Hoteliers, Architekten oder Raumplaner auch ein ganz bestimmtes Sitzmöbel wieder aufeben lassen. Ist bekannt, dass die ursprüngliche Bestuhlung von horgenglarus stammte, macht man sich in der Glarner Manufaktur auf Spurensuche.
Tradition zahlt sich aus
Seit über 135 Jahren stellt horgenglarus Möbel aus Holz her – in alter Tradition, aber mit neuester Technik ergänzt. Zu jedem Stuhl gibt es Schnittmuster aus Holz mit den genauen Maßangaben für das jeweilige Teil des Stuhles. So lassen sich Möbel sogar dann rekonstruieren, wenn kein Modell mehr erhalten ist.
Mehr Stories
Werkzeugkasten der Möglichkeiten
Rückblick auf die Dutch Design Week 2025
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl
Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur
Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser
Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt
Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius
Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024
Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest
Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino
Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami
Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne
Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand
Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères
Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto
Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion
Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022
Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon
Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022
L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung
Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt
Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet
Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis
Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole