Stories

Das Chaos der Ordnung

Ständige Begleiter: Ausstellung über Systemdesign im Museum für Angewandte Kunst in Köln.

von Norman Kietzmann, 29.01.2015

Sie verfolgen uns auf Schritt und Tritt – selbst dort, wo wir es kaum bemerken. Wie weit Systeme den Alltag durchdrungen haben, zeigt das Museum für Angewandte Kunst in Köln (MAKK). Mit 150 Exponaten spannt die Ausstellung System Design einen Bogen über 100 Jahre Designgeschichte bis in die Gegenwart. Aber hat der Versuch, das gestalterische Chaos zu bändigen, nicht ein ungleich größeres Chaos heraufbeschworen?

Und plötzlich schnappt sie zu – die unvermeidliche Klischeefalle. Nicht nur im Ausland wird das Thema Systemdesign als eine typisch deutsche Angelegenheit betrachtet. Ulmer Schule, Dieter Rams und Braun-Produkte dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie die gläsernen Vorratsboxen Wilhelm Wagenfelds oder das Möbelbausystem Haller von USM. Auch sie sind in der Kölner Ausstellung alle zu sehen. Und doch wird das Thema geografisch wie zeitlich deutlich weiter gefasst. Systeme, so die zentrale These, sind heute aktueller und präsenter denn je. Doch anders als die Klassiker der Nachkriegsmoderne treten sie physisch oft gar nicht mehr in Erscheinung. 

Jenseits des Gegenständlichen
„Beim USM-Haller-System ist der kugelförmige Verbindungsknoten immer sichtbar. Digitale Systeme oder Geschäftsmodelle, die ebenfalls als Systeme angelegt sind, verfügen über diese Gegenständlichkeit nicht mehr“, erklärt der Kurator der Ausstellung, René Spitz. Exemplarisch für die Mobilisierung des Internets wird das iPhone (2007) als erstes Smartphone von Apple gezeigt. Die Komplexität des Systems verschwindet hinter einem Interface, das Einfachheit suggeriert. Ein USB-Stick dient als Speichermedium für das Betriebssystem Apple OS X (2014), das den Übergang zu digitalen Systemen wie Online-Shops oder der persönlichen Datenwolke markiert. Elektronische Bezahlsysteme treten lediglich als Chipkarte (Entwurf: Jürgen Dethloff + Helmut Gröttrup, 1969) in Erscheinung, während weltumspannende Logistiksysteme mit einer Europool-Flachpalette (Entwurf: Julius Hofer, 1966) greifbar werden.

Worin sich digitale von analogen Systemen unterscheiden, ist ihre gegenseitige Verknüpfung. „Wenn ich in einer Systemgastronomie wie Starbucks oder McDonald‘s sitze, verbindet sich mein Smartphone automatisch mit dem W-LAN, ohne dass ich etwas drücken muss. Ich surfe im Netz und kaufe etwas ein. Anschließend fahre ich mit einem Auto aus dem Carsharing-Pool zu mir nach Hause. All diese Systeme, die formalästhetisch nicht miteinander verbunden sind, bilden dennoch einen Nutzungszusammenhang“, erklärt René Spitz. Durch die Digitalisierung sind die Schnittstellen zwischen konkurrierenden Systemen größer geworden als noch zur analogen Zeit, als häufig eine Entweder-Oder-Entscheidung getroffen werden musste.

Gestaltung von Abhängigkeiten
Ein Beispiel ist die Systemkamera Leica 1a (Entwurf: Oskar Barnack, 1925), bei der das Objektiv erstmals vom Korpus getrennt und ausgetauscht werden konnte. Doch andere Anbieter wie Nikon oder Canon schlossen sich später dem Format nicht an, sondern schufen eigene Systeme, die untereinander nicht kompatibel sind. Bis heute hat sich daran kaum etwas verbessert, wie das Wirrwarr unzähliger Kabelanschlüsse für Laptops oder Mobiltelefone zeigt, die mitunter selbst innerhalb einer Marke variieren.

„Die fehlende Verbindung zwischen Systemen kann durch Adapter simuliert werden, was eine wunderbare Ironie in sich birgt“, erklärt Spitz. Die Unzulänglichkeiten von Systemen führen somit wieder zu neuen Systemen, die die Schwächen überbrücken helfen. Mit jedem System, auf das wir uns festlegen, schließen wir andere Dinge aus. Auf diese Weise erzeugen Systeme unwillkürlich Abhängigkeiten – und vermindern damit zugleich ihr eigenes Nutzungspotenzial. Die Folge: Die Vielzahl an Systemen schafft nicht etwa mehr Ordnung, sondern vergrößert das Chaos. 

Klassiker des Systemdesigns
Sinnlos sind Systeme deswegen noch lange nicht, wie die Klassiker Lego (Entwurf: Ole und Godtfred Kirk Christiansen, 1958) oder das Gardena-Bewässerungssystem (Entwurf: Dieter Raffler und Franco Clivio, 1968) zeigen. Im Möbelsegment sind neben dem Regalsystem 606 (1960) von Dieter Rams, das String Regal (1949) von Kajsa und Nisse Strinning, der Kinderstuhl Seggiolino (1961) von Marco Zanuso und Richard Sapper oder der Glasleuchter Giogali (1967) von Angelo Mangiarotti in der Ausstellung vertreten. Eine gesamte Büroeinrichtung wird mit Spazio (Entwurf: BBPR, 1956) von Olivetti gezeigt, auch ein Schweizer Offizierstaschenmesser (Entwurf: Karl Elsener, 1921) und die Coca-Cola-Konturflasche (Entwurf: Alexander Samuelson, 1915) dürfen nicht fehlen. Schon hier wird deutlich, dass die Planung von Systemen längst auf internationaler Ebene vollzogen wurde – auch wenn mit dem Werkbund (seit 1907), dem Bauhaus (1919-1933) und der HfG Ulm (1953-1968) das Epizentrum zweifelsohne in Deutschland lag. 
Serielle Unikate
Anders als in den fünfziger und sechziger Jahren wird der Systemgedanke heute nur noch sehr vorsichtig bis gar nicht kommuniziert. „Mit Systemen wird oft etwas Bedrohliches und Unterdrückendes assoziiert“, sagt René Spitz. Die Unternehmen setzen dagegen zunehmend auf Personalisierung. So bietet Adidas auf seiner Homepage nicht nur die Möglichkeit, einen Turnschuh nach eigenen Vorlieben zu konfigurieren. Durch das Bedrucken mit hochgeladenen Fotos wird ein individuelles Einzelstück erzeugt. Marken wie Coca-Cola und M&M’s prägen auf Wunsch den eigenen Vornamen oder die eigenen Initialen auf ihre Produkte – ohne Zusatzkosten gegenüber dem Standardprodukt. Doch auch dahinter stecken gestaltete Systeme, die Unikate in Serie fertigen und den Endverbraucher in diesen Prozess mit einbinden. 

Noch einen Schritt weiter geht diese Entwicklung durch eine Verbesserung des 3D-Druckverfahrens. Waren werden in Zukunft nicht mehr zentral produziert und von dort aus ausgeliefert, sondern dezentral vom Kunden ausgedruckt. „Hier werden ganz neue Phänomene entstehen, die unsere bestehenden Systeme richtig durcheinander wirbeln werden“, ist Spitz überzeugt. An dieser Stelle schließt sich der Kreis zu Enzo Maris Projekt Autoprogettazione (1974), das Möbel zum Selbstbauen in Form vorgeschnittener Holzplanken umfasste. Anstatt dem Nutzer wie bei Ikea-Möbeln einen starren Montageplan vorzulegen, ist das System bewusst offen gehalten und kann nach persönlichen Vorlieben variiert werden. Das Chaos der Ordnung wird damit befriedet.

Mehr aus unserem Special zur imm cologne 2015 lesen Sie hier...

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

MAKK

Museum für Angewandte Kunst Köln

www.museenkoeln.de

Special: imm cologne 2015

Das große Designlines-Special zur Kölner Möbelmesse

www.designlines.de

Mehr Stories

Best-of Raumausstattung 2024

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Neue Tapeten, Farben & Textilien

Formal-Informal

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

Ligne Roset editiert Michel Ducaroys Polsterprogramm Kashima

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Der Ikea-Effekt

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Wenn aus Arbeit Liebe wird

Best-of Outdoor 2024

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Möbelneuheiten für das Wohnen unter freiem Himmel

Ein Herz für Vintage

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Wie der Hersteller COR gebrauchte Möbel neu editiert

Kuratierter Kraftakt

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Best-of Tableware 2024

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Neuheiten für die Küche und den gedeckten Tisch

Ein Kessel Buntes in Paris

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Die Neuheiten von Maison & Objet und Déco Off 2024

Skandinavische Designtradition

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Das schwedische Unternehmen Kinnarps im Porträt

Dimensionen der Weichheit

Neuheiten von der imm cologne 2024

Neuheiten von der imm cologne 2024

Bühne für den Boden

Vorschau auf die Domotex 2024

Vorschau auf die Domotex 2024

Was darf ich für Dich tun

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

KI – Künstliche Intelligenz oder Kreative Invasion?

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Homeoffice im Wandel

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 2

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Sinn für Leichtigkeit

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Alberto-Meda-Ausstellung in der Mailänder Triennale

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Wohnliche Exzentrik

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Fabian Freytag gewinnt Best of Interior Award 2023

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre