Stories

Design Days Dubai 2014

Die größte regionale Designmesse zeigte Editionen und Vintage aus Europa, dem Mittleren Osten und Südostasien.

von Torsten Seidel, 31.03.2014

Design Days Dubai, die größte regionale Designmesse, fand dieses Jahr zum dritten Mal statt und bot mit 34 Galerien aus 20 Ländern eine weitgefächerte Auswahl zeitgenössischen Designs. Auf der Messe vertreten waren unter anderem Galerien aus dem Mittleren Osten, Japan, Brasilien, Frankreich, China, den Niederlanden, USA, Deutschland und Österreich. Der Fokus der präsentierten Arbeiten lag auf zeitgenössischem Design, gemischt mit Crossover-Positionen zwischen Design und Kunst und klassischem Design des 20. Jahrhunderts. Angereichert wurde das Programm durch vier Installationen, darunter Inspired Wooden Skin von The Fabric Lab (China) und PP Tree - Cherry Trees präsentiert von British Council (VAE) und einigen Liveperformances.

Die am noch höchsten Turm der Welt angesiedelte Messe, die parallel zur Art Dubai läuft, weckte verstärkt das Interesse des internationalen Publikums. Zahlreich vertreten war der Mittlere Osten mit zehn Galerien, was eine besondere Mischung mit dem zeitgenössischem Design des Westens und aus Südostasien ergab. Die Kooperation der Galerien Steinitz und Carpenters Workshop Gallery ergab Kabinettstückchen in der Verbindung historischer und antiker Objekte (beispielsweise aus China und Frankreich des 17.Jahrhunderts) mit zeitgenössischem Design. Hervorzuheben ist dabei das Lichtdesign der Holländer Lonneke Gordijn und Ralph Nauta, die eine Kombination von LED und den Blättern der Pusteblume in natura zeigten, eine faszinierende Mischung aus Lichtdesign und natürlichen Elementen.

Frischer Wind
Überhaupt war die Kombination verschiedener Elemente bei vielen Ausstellern spürbar: So zeigte Victor Hunt Lichtkünstler wie Lights Culture mit den LED-Series, wobei die LED-Lämpchen so in einem Schaukasten aufgespießt sind wie Schmetterlinge. Dies wird kombiniert mit zeitgenössischem Design und Installationskunst. Diese Lust, frischen Wind in eine Designmesse zu bringen, spürte man auch bei der giftgrünen Koje von The Fabric Lab aus Hongkong. Hier schien alles Teil des Konzept eines Forschungslabors für Materialproben, Stoffe und Farben.

Alle Bilder von Design Days Dubai 2014 finden Sie in der Bildergalerie über diesem Text.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Design Days Dubai

www.designdaysdubai.ae

Design Days Dubai 2012

www.designlines.de

Mehr Stories

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet