Designermöbel nach Rezept: Hornbach Werkstück Edition
Was will die Werkstück Edition von Hornbach?
 
											
																									
					 „Das kann ich auch“, hört man gerne Besucher zeitgenössischer Kunstausstellungen sagen, und manch einer denkt sich das vielleicht auch beim Durchblättern der Bilderwelten in Wohn- und Designmagazinen. Werkstück nennt sich die DIY-Reihe von Hornbach, die direkt zum Jahresanfang gelauncht wurde – zum Start mit einem Stuhlentwurf von Sigurd Larsen.
Januar 2018. Dass keine zehn Tage vor der imm in Köln eine deutsche Baumarktkette den Auftakt seiner neuen Designermöbelserie feiert, kann kein Zufall sein. Mit der Werkstück Edition von Hornbach soll sich jeder Kunde ein Designmöbel leisten können: sein eigenes Designermöbel abseits von Luxus, Fachhändler und Monoqi, Hay oder Ikea. Alles was man dazu braucht, ist das Buch zum Bauen sowie das Baumaterial und jede Menge passendes Werkzeug – was man wiederum zum Beispiel in den gut sortierten Regalen von Hornbach finden kann. „Gestaltet von einem Designer. Gebaut von Dir“, lautet der auffordernde Claim der Kampagne.         
											
																									
					
Der Stuhl 1 aus der Werkstück Edition 001 ist ein Loungechair mit Multiplexgestell und einem geflochtenen Sitz aus Möbelgurten zum Selbstbauen von Sigurd Larsen. Was ziemlich gut passt, hatte der junge dänische Designer und Architekt doch zuletzt mit dem Start-up Reform neue Oberflächen für Ikea-Küchen entworfen.
Sigurd Larsen ist mit seinem gesamten Team erst einmal in eine Berliner Hornbach-Filiale gefahren, um die dort angebotenen Produkte und Materialien abseits ihres Kontextes zu untersuchen. Nach diesem Research vor Ort folgten Brainstorming, schnelle Entwurfsskizzen und ein Prototyp im Maßstab 1:1, der in Zusammenarbeit mit wahren Experten im Holzbau, den Tischlern, entwickelt wurde. Seit dem 5. Januar 2018 kann jeder den endgültigen Loungechair-Entwurf als Schablone downloaden.
Design für alle und jeden ist ein alter Bekannter: ein Ansatz, der fast 100 Jahre alt ist, denkt man an den Anspruch der Bauhäusler zurück. Ihre Renaissance hatte diese Idee schon vor gut zehn Jahren, als es überall hieß: Do-It-Yourself! Vorne dabei: der Berliner Architekt Van Bo Le-Mentzel, der unter dem Motto „Build More Buy Less! Konstruieren statt konsumieren“ ebenfalls eine partizipative Produktreihe in seiner Hartz IV-Möbelserie entwickelt hat. Mit Open Source verlagert sich die Produktion aus dem Werk direkt zum Kunden nach Hause. Eigentlich logisch, dass ein Materiallieferant auf diesen Trend aufspringt. Es war nur eine Frage der Zeit.
Die zweite Werkstück Edition ist mitten in der Entwicklung. Wie man Spannung baut, wissen Hornbach und die Berliner Werbeagentur Heimat nur zu gut. Ein aufwendig produzierter Youtube-Clip erklärt Schritt für Schritt, wie man zu seinem eigenen Loungechair kommt. Dass es sich bei Hornbachs Werkstück Edition natürlich nicht um einen Beitrag zum Wandel der Konsumwelt handelt, sondern um einen Marketingtrick, liegt auf der Hand. Die stark in sozialen Medien kommunizierte Kampagne stößt dennoch in der Netzgemeinde auf regen Zuspruch. Design, das nicht elitär, sondern erschwinglich ist, trifft den Nerv. Das Social-Media-Team von Hornbach kommentiert fleißig mit: „Wir hoffen, du wirst den Stuhl auch bauen.“
Wem es jetzt in den Fingern juckt: Die Materialien kosten zusammengerechnet rund 135 Euro. Und das nötige Werkzeug könnten die 99 deutschen Hornbach-Filialen eigentlich zum Verleih anbieten.
Sigurd Larsen
www.sigurdlarsen.comWerkstück Edition
www.hornbach.de/werkstueck-editionMehr Do It Yourself-Design
Über die Ausstellung „Do It Yourself-Design“ im Berliner Bröhan-Museum
www.dear-magazin.de/storiesMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
 
											
											
					Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
 
											
											
					Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
 
											
											
					Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 
											
											
					Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
 
											
											
					Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
 
											
											
					Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
 
											
											
					Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
 
											
											
					Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
 
											
											
					MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
 
											
											
					Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
 
											
											
					Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
 
											
											
					Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
 
											
											
					Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
 
											
											
					Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
 
											
											
					Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
 
											
											
					Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
 
											
											
					Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
 
											
											
					Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
 
											
											
					Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
 
											
											
					Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
 
											
											
					Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
 
											
											
					Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
 
											
											
					Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
 
											
											
					Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
 
											
											
					Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
 
											
											
					Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
 
											
											
					Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
 
											
											
					Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
 
											
											
					ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
 
											
											
					















