Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
Die Shortlist der Jubiläumsausgabe steht

Eigentlich sollten die Gewinner des Deutschen Lichtdesign-Preises bereits präsentiert werden. Stattdessen wurde die für Mai geplante Verleihung aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Der nun anvisierte Termin liegt im September. Und der Wunsch, dass dieser eingehalten werden kann, ist besonders groß. Denn es ist die zehnte Ausgabe des Deutschen Lichtdesign-Preises und die will gefeiert werden.
Immerhin: Die Shortlist der Nominierten für das Jahr 2020 steht. Da wird bereits klar, dass der Wettbewerb, der sich zum Ziel setzt, die zunehmende Bedeutung des Lichtdesigns in der Architektur herauszustellen, in der Branche immer höher im Kurs steht. Die Anzahl der beteiligten Büros beläuft sich dieses Mal auf insgesamt 53. Ein deutliches Plus zu den Vorjahren. Insbesondere im Segment „Außenbeleuchtung/Inszenierung“ gab es großen Zuwachs. Da die eingereichten Projekte in diesem Jahr vielseitiger und komplexer sind als je zuvor, entschied die Jury hier eine Aufsplittung in die zwei Bereiche „Wahrzeichen/Landmarken“ und „Architektur“. Damit umfasst der Lichtdesign-Preis nunmehr elf verschiedene Kategorien – von „Büro/Verwaltung“ über „Museum“, „Hotel/Gastronomie“ bis hin zu „Projekten mit künstlerischem Background“ sowie den Nachwuchspreis.
Licht der Newcomer
Eine weitere positive Entwicklung ist, dass junge und weniger etablierte Büros ihre Projekte vermehrt einreichen. Gleich fünf Newcomer sind für den Nachwuchspreis nominiert. Die Projekte sind beachtenswert: Rosenspiess aus Berlin etwa hat den Amplifier Event- und Co-Working-Space auf dem denkmalgeschützten ehemaligen AEG-Areal in Berlin-Wedding mit modernen LED-Leuchten, einer traditionellen Neon-Kaltkathoden-Installation sowie einem innovativen Lichtsteuerungssystem ausgestattet. Das Atelier für Lichtgestaltung ORB aus Stuttgart steht ebenfalls mit einer beeindruckenden Realisierung im Finale, der 30 Meter langen Lago Lichtwelle in einer neuen Shoppingmall am Bodensee. Da stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich erkennbare Qualitätsunterschiede zwischen den Realisierungen etablierter Büros und dem Nachwuchs? Markus Helle, Jury-Mitglied des Wettbewerbs: „In der Ausführung nicht. Technisch und gestalterisch sind alle, die bei uns im Rennen sind, auf aktuellstem Stand.“
Beleuchtung weltweit
Der Wettbewerb gewinnt zudem auf internationalem Parkett. Zum ersten Mal in der zehnjährigen Geschichte des Preises nahm etwa auch ein Lichtplaner aus den Niederlanden teil: Aecom aus Delft haben in der Londoner Regent Street den Charakter einer historischen Shopping-Arkade, der Quadrant Arcade, auf elegante Weise revitalisiert. Auch Projekte aus der Schweiz, Österreich und Italien sind vertreten. Dazu gehört beispielsweise die Ausstellung Unfluencer by Freitag x Georg Lendorff für die Mailänder Designwoche 2019. Das Schweizer Taschenlabel und der Licht- und Videokünstler präsentierten mit Unfluencer – De-sinning the Designer eine begehbare, der „Design-Läuterung“ dienende Videoinstallation, bei der Projektionen auf Tausende von frei hängenden Fäden ein 3D-Bild entstehen ließen.
Das renommierte Büro Licht Kunst Licht ist gleich in vier Kategorien und mit drei internationalen Projekten für einen Preis nominiert: Die Inszenierung des Nationalmuseum of Qatar sowie die Außenbeleuchtungen des Wasserturm Luxemburg und die eines ganzen Stadtquartiers, des One Shenzhen Bay im chinesischen Shenzhen. Bei der Gruppe von Wolkenkratzern, die bis zu 338 Metern in die Höhe ragen, ist ein rhythmisches Lichtensemble entstanden, das aus der Nähe unaufdringlich wirkt und gleichzeitig aus der Ferne eine starke Symbolkraft entwickelt. Allein an diesem weitreichenden Projektspektrum lässt sich wunderbar ablesen, wie vielfältig und anspruchsvoll die Beleuchtungsaufgaben für Lichtplaner heute sein können.
Nutzerorientierte Lichtgestaltung
In der Rubrik „Hotel/Gastronomie“ könnte beispielsweise die Beleuchtung für das von Werner Aisslinger gestaltete 25hours Hotel The Circle in Köln das Rennen machen. Gute Chancen im „Öffentlichen Bereich“ hat Lichtdesigner Tobias Link mit seiner Außenbeleuchtung für den Stadtpark Merzig, der dort die große Vielfalt an Bäumen und Pflanzen auch bei Dunkelheit auf subtile Weise erlebbar macht.
Lässt sich bei solch einer Bandbreite an herausragenden Beleuchtungslösungen ein eindeutiger, übergreifender Trend herauskristallisieren? „Auffallend ist erst einmal, dass überhaupt immer öfter professionelle Lichtplanung als Leistung in Anspruch genommen wird“, sagt Markus Helle. „Darüber hinaus ist es schwierig, die Entwicklungen auf einen Trend zu reduzieren. Es passiert sehr viel im Bereich Lichtqualität, mehr Qualität für die Nutzer – und das sieht in jedem Projekt anders aus. Manchmal ist es technisch gelöst, dann gestalterisch. Oder beides.“
Deutscher Lichtdesign-Preis 2020
www.lichtdesign-preis.deMehr Stories
Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Macht! Licht!
Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg über Kunst, Politik & Ressourcen

Gelebte Leidenschaft
Imagefilm von JUNG über Qualität, Fortschritt und gutes Design

Spektrale Inspirationen
Mehr Gestaltungsfreiheit in der Architekturbeleuchtung

Best-of Leuchten 2021
Wie dekorative Leuchten den Wohnraum aktivieren

Ausgezeichnete Lichtplanung
Bartenbach gewinnt den Deutschen Lichtdesign-Preis 2021

3 Days of Design 2021
Die Highlights aus Kopenhagen

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Vielseitig schalten
Die Serie LS mit LS 990 von Jung

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020
